sie an der Luft getrocknet und bis zum Gebrauch trocken aufbewahrt hat, zuerst in frischem Wasser, worin sie bald zu einer gallertartigen Masse aufquellen, ausgesüsst und gereinigt. Hierauf kocht man sie in einem Kessel mit Wasser, wobei sie sich leicht und vollständig ver- theilen und lösen. Die klebrige Flüssigkeit wird nun durch einen hanf- leinenen Beutel in ein Gefäss gepresst, in welchem sie beim Erkalten zu Gallerte coaguliert. Diese Masse zerschneidet man sodann und trocknet die Stücke auf Bambusgeflecht oder Matten an der Luft völlig aus.
Diese Algengallerte, welche unter dem unpassenden englischen Namen Isinglass (Hausenblase) in den Handel kommt und bei uns ge- wöhnlich als Agar-Agar verkauft wird, erscheint in der Regel in Gestalt unregelmässig prismatischer Stäbe mit quadratischem Quer- schnitt von 3 cm Breite. Die Länge derselben beträgt 28 cm, das Ge- wicht nur 11 bis 11,5 Gramm. Es ist eine runzlige, leichtzerbrech- liche membranartige Masse, ohne Geschmack und Geruch, meist von gelbweisser Farbe und dann halbdurchsichtig, zumal an den scharfen Kanten, oder blutroth, und dann mehr blätterig-brüchig. In kaltem Wasser schwellen diese Stäbe beträchtlich zu schwammigen, viersei- tigen Prismen mit concaven Seiten an, ohne sich förmlich zu ver- theilen; werden sie aber damit nur kurze Zeit erhitzt, so lösen sie sich wieder völlig darin auf. Die Lösung coaguliert beim Erkalten von neuem gleich Leim, sogar noch in verdünntem Zustande.
Eine Analyse des Kanten*) ergab 11,71 % Albumin (?), 62,05 % stickstofffreie Substanz (offenbar Schleim, das Pararabin Reichardt's), 3,44 % Asche und 22,80 % Wasser.
Das eigentliche Agar-Agar der Malayen, welches bei Singapore und im ganzen Malayischen Archipel viel gesammelt und vornehmlich nach China gebracht wird, besteht aus getrockneten Florideen, welche dem Gelidium corneum Lamx. nahe verwandt sind, insbesondere den Arten Sphaerococcus spinosus Ag. und S. isiformis.
3. Handelsgewächse.
a. Alkoholfreie Stimulanten: Thee und Tabak.
Thee.
Die dem Monsungebiete Südostasiens angehörenden Bäume und Sträucher der Ternstroemiaceae weisen im Theestrauch und in der Ca- mellie zwei immergrüne Glieder auf, welche der Familie über die ganze civilisierte Welt Ansehen und Bedeutung verschafft haben. Beide
*) In: Descriptive Catalogue, Intern. Health Exhib. London 1884.
Rein, Japan. II. 9
3. Handelsgewächse.
sie an der Luft getrocknet und bis zum Gebrauch trocken aufbewahrt hat, zuerst in frischem Wasser, worin sie bald zu einer gallertartigen Masse aufquellen, ausgesüsst und gereinigt. Hierauf kocht man sie in einem Kessel mit Wasser, wobei sie sich leicht und vollständig ver- theilen und lösen. Die klebrige Flüssigkeit wird nun durch einen hanf- leinenen Beutel in ein Gefäss gepresst, in welchem sie beim Erkalten zu Gallerte coaguliert. Diese Masse zerschneidet man sodann und trocknet die Stücke auf Bambusgeflecht oder Matten an der Luft völlig aus.
Diese Algengallerte, welche unter dem unpassenden englischen Namen Isinglass (Hausenblase) in den Handel kommt und bei uns ge- wöhnlich als Agar-Agar verkauft wird, erscheint in der Regel in Gestalt unregelmässig prismatischer Stäbe mit quadratischem Quer- schnitt von 3 cm Breite. Die Länge derselben beträgt 28 cm, das Ge- wicht nur 11 bis 11,5 Gramm. Es ist eine runzlige, leichtzerbrech- liche membranartige Masse, ohne Geschmack und Geruch, meist von gelbweisser Farbe und dann halbdurchsichtig, zumal an den scharfen Kanten, oder blutroth, und dann mehr blätterig-brüchig. In kaltem Wasser schwellen diese Stäbe beträchtlich zu schwammigen, viersei- tigen Prismen mit concaven Seiten an, ohne sich förmlich zu ver- theilen; werden sie aber damit nur kurze Zeit erhitzt, so lösen sie sich wieder völlig darin auf. Die Lösung coaguliert beim Erkalten von neuem gleich Leim, sogar noch in verdünntem Zustande.
Eine Analyse des Kanten*) ergab 11,71 % Albumin (?), 62,05 % stickstofffreie Substanz (offenbar Schleim, das Pararabin Reichardt’s), 3,44 % Asche und 22,80 % Wasser.
Das eigentliche Agar-Agar der Malayen, welches bei Singapore und im ganzen Malayischen Archipel viel gesammelt und vornehmlich nach China gebracht wird, besteht aus getrockneten Florideen, welche dem Gelidium corneum Lamx. nahe verwandt sind, insbesondere den Arten Sphaerococcus spinosus Ag. und S. isiformis.
3. Handelsgewächse.
a. Alkoholfreie Stimulanten: Thee und Tabak.
Thee.
Die dem Monsungebiete Südostasiens angehörenden Bäume und Sträucher der Ternstroemiaceae weisen im Theestrauch und in der Ca- mellie zwei immergrüne Glieder auf, welche der Familie über die ganze civilisierte Welt Ansehen und Bedeutung verschafft haben. Beide
*) In: Descriptive Catalogue, Intern. Health Exhib. London 1884.
Rein, Japan. II. 9
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0151"n="129"/><fwplace="top"type="header">3. Handelsgewächse.</fw><lb/>
sie an der Luft getrocknet und bis zum Gebrauch trocken aufbewahrt<lb/>
hat, zuerst in frischem Wasser, worin sie bald zu einer gallertartigen<lb/>
Masse aufquellen, ausgesüsst und gereinigt. Hierauf kocht man sie<lb/>
in einem Kessel mit Wasser, wobei sie sich leicht und vollständig ver-<lb/>
theilen und lösen. Die klebrige Flüssigkeit wird nun durch einen hanf-<lb/>
leinenen Beutel in ein Gefäss gepresst, in welchem sie beim Erkalten zu<lb/>
Gallerte coaguliert. Diese Masse zerschneidet man sodann und trocknet<lb/>
die Stücke auf Bambusgeflecht oder Matten an der Luft völlig aus.</p><lb/><p>Diese Algengallerte, welche unter dem unpassenden englischen<lb/>
Namen Isinglass (Hausenblase) in den Handel kommt und bei uns ge-<lb/>
wöhnlich als <hirendition="#g">Agar-Agar</hi> verkauft wird, erscheint in der Regel in<lb/>
Gestalt unregelmässig prismatischer Stäbe mit quadratischem Quer-<lb/>
schnitt von 3 cm Breite. Die Länge derselben beträgt 28 cm, das Ge-<lb/>
wicht nur 11 bis 11,5 Gramm. Es ist eine runzlige, leichtzerbrech-<lb/>
liche membranartige Masse, ohne Geschmack und Geruch, meist von<lb/>
gelbweisser Farbe und dann halbdurchsichtig, zumal an den scharfen<lb/>
Kanten, oder blutroth, und dann mehr blätterig-brüchig. In kaltem<lb/>
Wasser schwellen diese Stäbe beträchtlich zu schwammigen, viersei-<lb/>
tigen Prismen mit concaven Seiten an, ohne sich förmlich zu ver-<lb/>
theilen; werden sie aber damit nur kurze Zeit erhitzt, so lösen sie<lb/>
sich wieder völlig darin auf. Die Lösung coaguliert beim Erkalten<lb/>
von neuem gleich Leim, sogar noch in verdünntem Zustande.</p><lb/><p>Eine Analyse des Kanten<noteplace="foot"n="*)">In: Descriptive Catalogue, Intern. Health Exhib. London 1884.</note> ergab 11,71 % Albumin (?), 62,05 %<lb/>
stickstofffreie Substanz (offenbar Schleim, das Pararabin Reichardt’s),<lb/>
3,44 % Asche und 22,80 % Wasser.</p><lb/><p>Das eigentliche <hirendition="#g">Agar-Agar</hi> der Malayen, welches bei Singapore<lb/>
und im ganzen Malayischen Archipel viel gesammelt und vornehmlich<lb/>
nach China gebracht wird, besteht aus getrockneten Florideen, welche<lb/>
dem Gelidium corneum Lamx. nahe verwandt sind, insbesondere den<lb/>
Arten Sphaerococcus spinosus Ag. und S. isiformis.</p></div></div></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">3. Handelsgewächse.</hi></head><lb/><divn="3"><head>a. <hirendition="#g">Alkoholfreie Stimulanten: Thee und Tabak</hi>.</head><lb/><divn="4"><head><hirendition="#g">Thee</hi>.</head><lb/><p>Die dem Monsungebiete Südostasiens angehörenden Bäume und<lb/>
Sträucher der Ternstroemiaceae weisen im Theestrauch und in der Ca-<lb/>
mellie zwei immergrüne Glieder auf, welche der Familie über die<lb/>
ganze civilisierte Welt Ansehen und Bedeutung verschafft haben. Beide<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Rein,</hi> Japan. II. 9</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[129/0151]
3. Handelsgewächse.
sie an der Luft getrocknet und bis zum Gebrauch trocken aufbewahrt
hat, zuerst in frischem Wasser, worin sie bald zu einer gallertartigen
Masse aufquellen, ausgesüsst und gereinigt. Hierauf kocht man sie
in einem Kessel mit Wasser, wobei sie sich leicht und vollständig ver-
theilen und lösen. Die klebrige Flüssigkeit wird nun durch einen hanf-
leinenen Beutel in ein Gefäss gepresst, in welchem sie beim Erkalten zu
Gallerte coaguliert. Diese Masse zerschneidet man sodann und trocknet
die Stücke auf Bambusgeflecht oder Matten an der Luft völlig aus.
Diese Algengallerte, welche unter dem unpassenden englischen
Namen Isinglass (Hausenblase) in den Handel kommt und bei uns ge-
wöhnlich als Agar-Agar verkauft wird, erscheint in der Regel in
Gestalt unregelmässig prismatischer Stäbe mit quadratischem Quer-
schnitt von 3 cm Breite. Die Länge derselben beträgt 28 cm, das Ge-
wicht nur 11 bis 11,5 Gramm. Es ist eine runzlige, leichtzerbrech-
liche membranartige Masse, ohne Geschmack und Geruch, meist von
gelbweisser Farbe und dann halbdurchsichtig, zumal an den scharfen
Kanten, oder blutroth, und dann mehr blätterig-brüchig. In kaltem
Wasser schwellen diese Stäbe beträchtlich zu schwammigen, viersei-
tigen Prismen mit concaven Seiten an, ohne sich förmlich zu ver-
theilen; werden sie aber damit nur kurze Zeit erhitzt, so lösen sie
sich wieder völlig darin auf. Die Lösung coaguliert beim Erkalten
von neuem gleich Leim, sogar noch in verdünntem Zustande.
Eine Analyse des Kanten *) ergab 11,71 % Albumin (?), 62,05 %
stickstofffreie Substanz (offenbar Schleim, das Pararabin Reichardt’s),
3,44 % Asche und 22,80 % Wasser.
Das eigentliche Agar-Agar der Malayen, welches bei Singapore
und im ganzen Malayischen Archipel viel gesammelt und vornehmlich
nach China gebracht wird, besteht aus getrockneten Florideen, welche
dem Gelidium corneum Lamx. nahe verwandt sind, insbesondere den
Arten Sphaerococcus spinosus Ag. und S. isiformis.
3. Handelsgewächse.
a. Alkoholfreie Stimulanten: Thee und Tabak.
Thee.
Die dem Monsungebiete Südostasiens angehörenden Bäume und
Sträucher der Ternstroemiaceae weisen im Theestrauch und in der Ca-
mellie zwei immergrüne Glieder auf, welche der Familie über die
ganze civilisierte Welt Ansehen und Bedeutung verschafft haben. Beide
*) In: Descriptive Catalogue, Intern. Health Exhib. London 1884.
Rein, Japan. II. 9
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 2. Leipzig, 1886, S. 129. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan02_1886/151>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.