namentlich in den mittleren Provinzen, der Haupterwerbsquell. Für die beiden südlichsten Provinzen, Omi und Mino, allein kommt auch die Theecultur in Betracht, für mehrere der nördlichen Lackge- winnung und Bergbau. Auch der Fischfang längs der Küsten von Oshiu und Dewa beschäftigt und ernährt viele Menschen. Mehrere Industriezweige stehen da und dort in Blüthe und werden an den geeigneten Stellen näher erwähnt werden. Das ganze Gebiet zerfällt naturgemäss in drei Gruppen, nämlich 1. in die Provinzen des Naka- sendo: Omi, Mino, Shinano und Kotsuke, denen wir Hida und Shimo- tsuke anreihen, 2. Oshiu, 3. Dewa.
a. Die Provinzen des Nakasendo,
mit 3420000 Bewohnern, erstrecken sich vom 35. Parallel im Süden bis nordwärts zum 37. Breitengrade, sie sind gen Osten von denen des Tokaido, gen Westen von den Provinzen des Hokurokudo be- grenzt und gehören vornehmlich den Flussgebieten des Yodo, Kiso, Shinano und Tone an. Doch ist ihre Hauptverkehrsader immer noch der Nakasendo, d. h. "die Strasse zwischen den Bergen", welche als zweiter wichtiger Verbindungsweg durch das Landesinnere von Kioto nach Tokio führt und eine Gesammtlänge von 138 ri (oder 70 deutschen Meilen) hat. Wer ihm folgt, kommt hier über ansehnliche Flüsse, durch fruchtbare Ebenen und blühende Felder, dort an rauschenden Gebirgsbächen vorbei und durch kühlen Waldesschatten, über hohe Gebirgsrücken und Sättel hinweg, und kann sich, bald im engbe- grenzten Rahmen, bald in weiten Fernsichten der schönsten Land- schaftsbilder erfreuen, welche das Innere Japans zu bieten vermag *).
1. Die Provinz Omi oder Goshiu umgibt den Biwasee und grenzt an Yamashiro, Wakasa, Echiu, Mino, Ise nnd Iga. Otsu oder Shiga, wie sie jetzt nach dem Shiga-gori (Kreis Shiga) ge- nannt wird, die Hauptstadt des Shiga-ken, nahe dem Ausfluss des Biwasees schön gelegen, ist nach ihrer Einwohnerzahl zwar nur die zweite, sonst aber weitaus die bedeutendste Stadt der Provinz. Sie liegt etwa gleich weit von Osaka am Binnenmeer, Tsuruga am Stillen Ocean und dem Owari-wan (der Stadt Nagoya), mit denen sie in nicht langer Zeit durch Eisenbahnen, von welchen die eine nach Kioto und Osaka bald eröffnet wird, verbunden werden soll. Allem An- schein nach wird ihre Bedeutung dann sich noch steigern. Jetzt
*) Eine eingehendere Beschreibung dieser vor mehr als 1100 Jahren ange- legten Landstrasse bietet meine Abhandlung im 59. Ergänzungshefte zu Peter- mann's Mittheilungen, betitelt: "Der Nakasendo in Japan".
III. Topographie.
namentlich in den mittleren Provinzen, der Haupterwerbsquell. Für die beiden südlichsten Provinzen, Ômi und Mino, allein kommt auch die Theecultur in Betracht, für mehrere der nördlichen Lackge- winnung und Bergbau. Auch der Fischfang längs der Küsten von Ôshiu und Dewa beschäftigt und ernährt viele Menschen. Mehrere Industriezweige stehen da und dort in Blüthe und werden an den geeigneten Stellen näher erwähnt werden. Das ganze Gebiet zerfällt naturgemäss in drei Gruppen, nämlich 1. in die Provinzen des Naka- sendô: Ômi, Mino, Shinano und Kôtsuke, denen wir Hida und Shimo- tsuke anreihen, 2. Ôshiu, 3. Dewa.
a. Die Provinzen des Nakasendô,
mit 3420000 Bewohnern, erstrecken sich vom 35. Parallel im Süden bis nordwärts zum 37. Breitengrade, sie sind gen Osten von denen des Tôkaidô, gen Westen von den Provinzen des Hokurokudô be- grenzt und gehören vornehmlich den Flussgebieten des Yôdô, Kiso, Shinano und Tone an. Doch ist ihre Hauptverkehrsader immer noch der Nakasendô, d. h. »die Strasse zwischen den Bergen«, welche als zweiter wichtiger Verbindungsweg durch das Landesinnere von Kiôto nach Tôkio führt und eine Gesammtlänge von 138 ri (oder 70 deutschen Meilen) hat. Wer ihm folgt, kommt hier über ansehnliche Flüsse, durch fruchtbare Ebenen und blühende Felder, dort an rauschenden Gebirgsbächen vorbei und durch kühlen Waldesschatten, über hohe Gebirgsrücken und Sättel hinweg, und kann sich, bald im engbe- grenzten Rahmen, bald in weiten Fernsichten der schönsten Land- schaftsbilder erfreuen, welche das Innere Japans zu bieten vermag *).
1. Die Provinz Ômi oder Gôshiu umgibt den Biwasee und grenzt an Yamashiro, Wakasa, Echiu, Mino, Ise nnd Iga. Ôtsu oder Shiga, wie sie jetzt nach dem Shiga-gori (Kreis Shiga) ge- nannt wird, die Hauptstadt des Shiga-ken, nahe dem Ausfluss des Biwasees schön gelegen, ist nach ihrer Einwohnerzahl zwar nur die zweite, sonst aber weitaus die bedeutendste Stadt der Provinz. Sie liegt etwa gleich weit von Ôsaka am Binnenmeer, Tsuruga am Stillen Ocean und dem Owari-wan (der Stadt Nagoya), mit denen sie in nicht langer Zeit durch Eisenbahnen, von welchen die eine nach Kiôto und Ôsaka bald eröffnet wird, verbunden werden soll. Allem An- schein nach wird ihre Bedeutung dann sich noch steigern. Jetzt
*) Eine eingehendere Beschreibung dieser vor mehr als 1100 Jahren ange- legten Landstrasse bietet meine Abhandlung im 59. Ergänzungshefte zu Peter- mann’s Mittheilungen, betitelt: »Der Nakasendô in Japan«.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0610"n="566"/><fwplace="top"type="header">III. Topographie.</fw><lb/>
namentlich in den mittleren Provinzen, der Haupterwerbsquell. Für<lb/>
die beiden südlichsten Provinzen, Ômi und Mino, allein kommt auch<lb/>
die Theecultur in Betracht, für mehrere der nördlichen Lackge-<lb/>
winnung und Bergbau. Auch der Fischfang längs der Küsten von<lb/>
Ôshiu und Dewa beschäftigt und ernährt viele Menschen. Mehrere<lb/>
Industriezweige stehen da und dort in Blüthe und werden an den<lb/>
geeigneten Stellen näher erwähnt werden. Das ganze Gebiet zerfällt<lb/>
naturgemäss in drei Gruppen, nämlich 1. in die Provinzen des Naka-<lb/>
sendô: Ômi, Mino, Shinano und Kôtsuke, denen wir Hida und Shimo-<lb/>
tsuke anreihen, 2. Ôshiu, 3. Dewa.</p><lb/><divn="4"><head>a. <hirendition="#g">Die Provinzen des Nakasendô</hi>,</head><lb/><p>mit 3420000 Bewohnern, erstrecken sich vom 35. Parallel im Süden<lb/>
bis nordwärts zum 37. Breitengrade, sie sind gen Osten von denen<lb/>
des Tôkaidô, gen Westen von den Provinzen des Hokurokudô be-<lb/>
grenzt und gehören vornehmlich den Flussgebieten des Yôdô, Kiso,<lb/>
Shinano und Tone an. Doch ist ihre Hauptverkehrsader immer noch<lb/>
der <hirendition="#g">Nakasendô</hi>, d. h. »die Strasse zwischen den Bergen«, welche<lb/>
als zweiter wichtiger Verbindungsweg durch das Landesinnere von Kiôto<lb/>
nach Tôkio führt und eine Gesammtlänge von 138 ri (oder 70 deutschen<lb/>
Meilen) hat. Wer ihm folgt, kommt hier über ansehnliche Flüsse,<lb/>
durch fruchtbare Ebenen und blühende Felder, dort an rauschenden<lb/>
Gebirgsbächen vorbei und durch kühlen Waldesschatten, über hohe<lb/>
Gebirgsrücken und Sättel hinweg, und kann sich, bald im engbe-<lb/>
grenzten Rahmen, bald in weiten Fernsichten der schönsten Land-<lb/>
schaftsbilder erfreuen, welche das Innere Japans zu bieten vermag <noteplace="foot"n="*)">Eine eingehendere Beschreibung dieser vor mehr als 1100 Jahren ange-<lb/>
legten Landstrasse bietet meine Abhandlung im 59. Ergänzungshefte zu Peter-<lb/>
mann’s Mittheilungen, betitelt: »Der Nakasendô in Japan«.</note>.</p><lb/><p>1. Die Provinz <hirendition="#g">Ômi</hi> oder <hirendition="#g">Gôshiu</hi> umgibt den Biwasee und<lb/>
grenzt an Yamashiro, Wakasa, Echiu, Mino, Ise nnd Iga. <hirendition="#g">Ôtsu</hi><lb/>
oder <hirendition="#g">Shiga</hi>, wie sie jetzt nach dem Shiga-gori (Kreis Shiga) ge-<lb/>
nannt wird, die Hauptstadt des Shiga-ken, nahe dem Ausfluss des<lb/>
Biwasees schön gelegen, ist nach ihrer Einwohnerzahl zwar nur die<lb/>
zweite, sonst aber weitaus die bedeutendste Stadt der Provinz. Sie<lb/>
liegt etwa gleich weit von Ôsaka am Binnenmeer, Tsuruga am Stillen<lb/>
Ocean und dem Owari-wan (der Stadt Nagoya), mit denen sie in<lb/>
nicht langer Zeit durch Eisenbahnen, von welchen die eine nach Kiôto<lb/>
und Ôsaka bald eröffnet wird, verbunden werden soll. Allem An-<lb/>
schein nach wird ihre Bedeutung dann sich noch steigern. Jetzt<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[566/0610]
III. Topographie.
namentlich in den mittleren Provinzen, der Haupterwerbsquell. Für
die beiden südlichsten Provinzen, Ômi und Mino, allein kommt auch
die Theecultur in Betracht, für mehrere der nördlichen Lackge-
winnung und Bergbau. Auch der Fischfang längs der Küsten von
Ôshiu und Dewa beschäftigt und ernährt viele Menschen. Mehrere
Industriezweige stehen da und dort in Blüthe und werden an den
geeigneten Stellen näher erwähnt werden. Das ganze Gebiet zerfällt
naturgemäss in drei Gruppen, nämlich 1. in die Provinzen des Naka-
sendô: Ômi, Mino, Shinano und Kôtsuke, denen wir Hida und Shimo-
tsuke anreihen, 2. Ôshiu, 3. Dewa.
a. Die Provinzen des Nakasendô,
mit 3420000 Bewohnern, erstrecken sich vom 35. Parallel im Süden
bis nordwärts zum 37. Breitengrade, sie sind gen Osten von denen
des Tôkaidô, gen Westen von den Provinzen des Hokurokudô be-
grenzt und gehören vornehmlich den Flussgebieten des Yôdô, Kiso,
Shinano und Tone an. Doch ist ihre Hauptverkehrsader immer noch
der Nakasendô, d. h. »die Strasse zwischen den Bergen«, welche
als zweiter wichtiger Verbindungsweg durch das Landesinnere von Kiôto
nach Tôkio führt und eine Gesammtlänge von 138 ri (oder 70 deutschen
Meilen) hat. Wer ihm folgt, kommt hier über ansehnliche Flüsse,
durch fruchtbare Ebenen und blühende Felder, dort an rauschenden
Gebirgsbächen vorbei und durch kühlen Waldesschatten, über hohe
Gebirgsrücken und Sättel hinweg, und kann sich, bald im engbe-
grenzten Rahmen, bald in weiten Fernsichten der schönsten Land-
schaftsbilder erfreuen, welche das Innere Japans zu bieten vermag *).
1. Die Provinz Ômi oder Gôshiu umgibt den Biwasee und
grenzt an Yamashiro, Wakasa, Echiu, Mino, Ise nnd Iga. Ôtsu
oder Shiga, wie sie jetzt nach dem Shiga-gori (Kreis Shiga) ge-
nannt wird, die Hauptstadt des Shiga-ken, nahe dem Ausfluss des
Biwasees schön gelegen, ist nach ihrer Einwohnerzahl zwar nur die
zweite, sonst aber weitaus die bedeutendste Stadt der Provinz. Sie
liegt etwa gleich weit von Ôsaka am Binnenmeer, Tsuruga am Stillen
Ocean und dem Owari-wan (der Stadt Nagoya), mit denen sie in
nicht langer Zeit durch Eisenbahnen, von welchen die eine nach Kiôto
und Ôsaka bald eröffnet wird, verbunden werden soll. Allem An-
schein nach wird ihre Bedeutung dann sich noch steigern. Jetzt
*) Eine eingehendere Beschreibung dieser vor mehr als 1100 Jahren ange-
legten Landstrasse bietet meine Abhandlung im 59. Ergänzungshefte zu Peter-
mann’s Mittheilungen, betitelt: »Der Nakasendô in Japan«.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 1. Leipzig, 1881, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan01_1881/610>, abgerufen am 13.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.