Wie die Ueberschrift andeutet, ist dieser Abschnitt der Ueber- sicht und näheren Beschreibung japanischer Orte gewidmet. Der leichten Bauart ihrer Häuser und der häufigen Feuersbrünste, denen sie ausgesetzt sind, wurde bereits früher gedacht. Ueberblickt man eine grössere japanische Stadt von einem höheren Standpunkte aus, so erscheint sie als ein verschwommenes Häusermeer, von dem man, da die Höhe der Gebäude nur wenig differiert, fast nur die breiten grauschwarzen Dächer ohne Schornsteine erkennt, untermischt mit den weissen Giebelspitzen der feuerfesten godowns (kura oder dozo). Nur die auffallend gestalteten, aber verhältnissmässig seltenen Pa- goden (to, Thürme) mit ihren 3--7 Etagen paralleler, übergreifender Dächer, und der schraubenförmigen Spitze -- ein bescheidenes Aequi- valent der Kirchthürme und Minarete, -- sowie die schweren Tem- peldächer, welche man nicht unpassend mit aufgestülpten Filzhüten verglichen hat, ragen darüber etwas hinaus, vermögen aber die grosse Monotonie des Bildes nur wenig zu mildern. Weit mehr geschieht dies durch malerische Baumgruppen und selbst kleine Haine, welche manche Tempelgebäude umgeben und durch ihr liebliches Grün das Auge erfreuen *).
Da die Japaner im ganzen Lande so ziemlich in derselben Weise bauen, wiederholt sich das Interesse, welches der Reiz der Neuheit beim Betreten der ersten Stadt uns gewährt, nicht in gleichem Maasse wie bei andern Ländern; wer eine japanische Stadt kennen gelernt hat, kennt alle; nur erscheint die eine etwas reinlicher und minder
*) Es ist behauptet worden, diese leichte niedrige Bauart japanischer Häuser aus Holz sei bedingt durch die häufigen Erdbeben, gegen welche sie am meisten Schutz gewähre, doch theilen Andere, z. B. der englische Ingenieur Brunton, diese Ansicht keineswegs.
III. Topographie.
Wie die Ueberschrift andeutet, ist dieser Abschnitt der Ueber- sicht und näheren Beschreibung japanischer Orte gewidmet. Der leichten Bauart ihrer Häuser und der häufigen Feuersbrünste, denen sie ausgesetzt sind, wurde bereits früher gedacht. Ueberblickt man eine grössere japanische Stadt von einem höheren Standpunkte aus, so erscheint sie als ein verschwommenes Häusermeer, von dem man, da die Höhe der Gebäude nur wenig differiert, fast nur die breiten grauschwarzen Dächer ohne Schornsteine erkennt, untermischt mit den weissen Giebelspitzen der feuerfesten godowns (kura oder dozô). Nur die auffallend gestalteten, aber verhältnissmässig seltenen Pa- goden (tô, Thürme) mit ihren 3—7 Etagen paralleler, übergreifender Dächer, und der schraubenförmigen Spitze — ein bescheidenes Aequi- valent der Kirchthürme und Minarete, — sowie die schweren Tem- peldächer, welche man nicht unpassend mit aufgestülpten Filzhüten verglichen hat, ragen darüber etwas hinaus, vermögen aber die grosse Monotonie des Bildes nur wenig zu mildern. Weit mehr geschieht dies durch malerische Baumgruppen und selbst kleine Haine, welche manche Tempelgebäude umgeben und durch ihr liebliches Grün das Auge erfreuen *).
Da die Japaner im ganzen Lande so ziemlich in derselben Weise bauen, wiederholt sich das Interesse, welches der Reiz der Neuheit beim Betreten der ersten Stadt uns gewährt, nicht in gleichem Maasse wie bei andern Ländern; wer eine japanische Stadt kennen gelernt hat, kennt alle; nur erscheint die eine etwas reinlicher und minder
*) Es ist behauptet worden, diese leichte niedrige Bauart japanischer Häuser aus Holz sei bedingt durch die häufigen Erdbeben, gegen welche sie am meisten Schutz gewähre, doch theilen Andere, z. B. der englische Ingenieur Brunton, diese Ansicht keineswegs.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0577"n="[539]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">III.<lb/>
Topographie.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p><hirendition="#in">W</hi>ie die Ueberschrift andeutet, ist dieser Abschnitt der Ueber-<lb/>
sicht und näheren Beschreibung japanischer Orte gewidmet. Der<lb/>
leichten Bauart ihrer Häuser und der häufigen Feuersbrünste, denen<lb/>
sie ausgesetzt sind, wurde bereits früher gedacht. Ueberblickt man<lb/>
eine grössere japanische Stadt von einem höheren Standpunkte aus,<lb/>
so erscheint sie als ein verschwommenes Häusermeer, von dem man,<lb/>
da die Höhe der Gebäude nur wenig differiert, fast nur die breiten<lb/>
grauschwarzen Dächer ohne Schornsteine erkennt, untermischt mit<lb/>
den weissen Giebelspitzen der feuerfesten godowns (kura oder dozô).<lb/>
Nur die auffallend gestalteten, aber verhältnissmässig seltenen Pa-<lb/>
goden (tô, Thürme) mit ihren 3—7 Etagen paralleler, übergreifender<lb/>
Dächer, und der schraubenförmigen Spitze — ein bescheidenes Aequi-<lb/>
valent der Kirchthürme und Minarete, — sowie die schweren Tem-<lb/>
peldächer, welche man nicht unpassend mit aufgestülpten Filzhüten<lb/>
verglichen hat, ragen darüber etwas hinaus, vermögen aber die grosse<lb/>
Monotonie des Bildes nur wenig zu mildern. Weit mehr geschieht<lb/>
dies durch malerische Baumgruppen und selbst kleine Haine, welche<lb/>
manche Tempelgebäude umgeben und durch ihr liebliches Grün das<lb/>
Auge erfreuen <noteplace="foot"n="*)">Es ist behauptet worden, diese leichte niedrige Bauart japanischer Häuser<lb/>
aus Holz sei bedingt durch die häufigen Erdbeben, gegen welche sie am meisten<lb/>
Schutz gewähre, doch theilen Andere, z. B. der englische Ingenieur <hirendition="#g">Brunton</hi>,<lb/>
diese Ansicht keineswegs.</note>.</p><lb/><p>Da die Japaner im ganzen Lande so ziemlich in derselben Weise<lb/>
bauen, wiederholt sich das Interesse, welches der Reiz der Neuheit<lb/>
beim Betreten der ersten Stadt uns gewährt, nicht in gleichem Maasse<lb/>
wie bei andern Ländern; wer <hirendition="#g">eine</hi> japanische Stadt kennen gelernt<lb/>
hat, kennt alle; nur erscheint die eine etwas reinlicher und minder<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[[539]/0577]
III.
Topographie.
Wie die Ueberschrift andeutet, ist dieser Abschnitt der Ueber-
sicht und näheren Beschreibung japanischer Orte gewidmet. Der
leichten Bauart ihrer Häuser und der häufigen Feuersbrünste, denen
sie ausgesetzt sind, wurde bereits früher gedacht. Ueberblickt man
eine grössere japanische Stadt von einem höheren Standpunkte aus,
so erscheint sie als ein verschwommenes Häusermeer, von dem man,
da die Höhe der Gebäude nur wenig differiert, fast nur die breiten
grauschwarzen Dächer ohne Schornsteine erkennt, untermischt mit
den weissen Giebelspitzen der feuerfesten godowns (kura oder dozô).
Nur die auffallend gestalteten, aber verhältnissmässig seltenen Pa-
goden (tô, Thürme) mit ihren 3—7 Etagen paralleler, übergreifender
Dächer, und der schraubenförmigen Spitze — ein bescheidenes Aequi-
valent der Kirchthürme und Minarete, — sowie die schweren Tem-
peldächer, welche man nicht unpassend mit aufgestülpten Filzhüten
verglichen hat, ragen darüber etwas hinaus, vermögen aber die grosse
Monotonie des Bildes nur wenig zu mildern. Weit mehr geschieht
dies durch malerische Baumgruppen und selbst kleine Haine, welche
manche Tempelgebäude umgeben und durch ihr liebliches Grün das
Auge erfreuen *).
Da die Japaner im ganzen Lande so ziemlich in derselben Weise
bauen, wiederholt sich das Interesse, welches der Reiz der Neuheit
beim Betreten der ersten Stadt uns gewährt, nicht in gleichem Maasse
wie bei andern Ländern; wer eine japanische Stadt kennen gelernt
hat, kennt alle; nur erscheint die eine etwas reinlicher und minder
*) Es ist behauptet worden, diese leichte niedrige Bauart japanischer Häuser
aus Holz sei bedingt durch die häufigen Erdbeben, gegen welche sie am meisten
Schutz gewähre, doch theilen Andere, z. B. der englische Ingenieur Brunton,
diese Ansicht keineswegs.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Rein, Johann Justus: Japan nach Reisen und Studien. Bd. 1. Leipzig, 1881, S. [539]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/rein_japan01_1881/577>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.