Die Ver- mehrung der Nelken geschiehet auf dreyer- ley Art.
Die Vermehrung der Nelken kan auf dreyer- ley Weise geschehen:
Einmal durch den Samen, welchen man ent- weder von andern zu überkommen suchen, oder selbsten erziehen muß.
Fürs andere von den Neben-Pflanzen, Sen- kern oder Fechsern;
Und drittens von denjenigen Neben-Pflanzen welche von ohngefehr, oder auch mit Fleiß abge- schnitten werden, wenn sie keine Wurzeln angesetzet haben, oder sonst nicht in gehöriger Ordnung ge- wachsen sind.
§. 6.
Von der Vermeh- rung durch den Samen.
Wenn man die Nelken vom Samen erziehen wil, so muß man hierzu die schönsten gesprengten u. gefülten Sorten erwehlen, und die Scherben samt ihren Blumen in Garten also stellen, daß sie vor vie- len Regen können verwahret und beygesetzet wer- den. So oft nun nasse Witterung einfället, muß man die Gefäße in das Trockene bringen.
Bey dieser Erziehung ist hauptsächlich zu mer- ken, daß die Stöcke und Scherben freye Luft und Sonne haben müssen, denn wenn sie unter einer Verdeckung stehen, so bringen sie keinen Samen. Doch wer hierzu nicht geneigt ist, und die Flor länger genießen wil, der kan sie unter einer solchen Verdeckung vierzehn Tage bis drey Wochen länger in ihrer Schönheit erhalten. Die Zeitigung die- ses Samens geschiehet mehrentheils zu Anfange des Octobers; doch unterweilen theils eher, theils auch langsamer, nachdem sich die Jahres-Witte- rung ereignet.
Es
Zweytes Cap. Von Erziehung
§. 5.
Die Ver- mehrung der Nelken geſchiehet auf dreyer- ley Art.
Die Vermehrung der Nelken kan auf dreyer- ley Weiſe geſchehen:
Einmal durch den Samen, welchen man ent- weder von andern zu uͤberkommen ſuchen, oder ſelbſten erziehen muß.
Fuͤrs andere von den Neben-Pflanzen, Sen- kern oder Fechſern;
Und drittens von denjenigen Neben-Pflanzen welche von ohngefehr, oder auch mit Fleiß abge- ſchnitten werden, wenn ſie keine Wurzeln angeſetzet haben, oder ſonſt nicht in gehoͤriger Ordnung ge- wachſen ſind.
§. 6.
Von der Vermeh- rung durch den Samen.
Wenn man die Nelken vom Samen erziehen wil, ſo muß man hierzu die ſchoͤnſten geſprengten u. gefuͤlten Sorten erwehlen, und die Scherben ſamt ihren Blumen in Garten alſo ſtellen, daß ſie vor vie- len Regen koͤnnen verwahret und beygeſetzet wer- den. So oft nun naſſe Witterung einfaͤllet, muß man die Gefaͤße in das Trockene bringen.
Bey dieſer Erziehung iſt hauptſaͤchlich zu mer- ken, daß die Stoͤcke und Scherben freye Luft und Sonne haben muͤſſen, denn wenn ſie unter einer Verdeckung ſtehen, ſo bringen ſie keinen Samen. Doch wer hierzu nicht geneigt iſt, und die Flor laͤnger genießen wil, der kan ſie unter einer ſolchen Verdeckung vierzehn Tage bis drey Wochen laͤnger in ihrer Schoͤnheit erhalten. Die Zeitigung die- ſes Samens geſchiehet mehrentheils zu Anfange des Octobers; doch unterweilen theils eher, theils auch langſamer, nachdem ſich die Jahres-Witte- rung ereignet.
Es
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0066"n="52"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweytes Cap. Von Erziehung</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 5.</head><lb/><noteplace="left">Die Ver-<lb/>
mehrung<lb/>
der Nelken<lb/>
geſchiehet<lb/>
auf dreyer-<lb/>
ley Art.</note><p>Die Vermehrung der Nelken kan auf <hirendition="#fr">dreyer-<lb/>
ley</hi> Weiſe geſchehen:</p><lb/><p><hirendition="#fr">Einmal</hi> durch den Samen, welchen man ent-<lb/>
weder von andern zu uͤberkommen ſuchen, oder<lb/>ſelbſten erziehen muß.</p><lb/><p>Fuͤrs <hirendition="#fr">andere</hi> von den Neben-Pflanzen, Sen-<lb/>
kern oder Fechſern;</p><lb/><p>Und <hirendition="#fr">drittens</hi> von denjenigen Neben-Pflanzen<lb/>
welche von ohngefehr, oder auch mit Fleiß abge-<lb/>ſchnitten werden, wenn ſie keine Wurzeln angeſetzet<lb/>
haben, oder ſonſt nicht in gehoͤriger Ordnung ge-<lb/>
wachſen ſind.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 6.</head><lb/><noteplace="left">Von der<lb/>
Vermeh-<lb/>
rung durch<lb/>
den Samen.</note><p>Wenn man die Nelken vom Samen erziehen<lb/>
wil, ſo muß man hierzu die ſchoͤnſten geſprengten u.<lb/>
gefuͤlten Sorten erwehlen, und die Scherben ſamt<lb/>
ihren Blumen in Garten alſo ſtellen, daß ſie vor vie-<lb/>
len Regen koͤnnen verwahret und beygeſetzet wer-<lb/>
den. So oft nun naſſe Witterung einfaͤllet, muß<lb/>
man die Gefaͤße in das Trockene bringen.</p><lb/><p>Bey dieſer Erziehung iſt hauptſaͤchlich zu mer-<lb/>
ken, daß die Stoͤcke und Scherben freye Luft und<lb/>
Sonne haben muͤſſen, denn wenn ſie unter einer<lb/>
Verdeckung ſtehen, ſo bringen ſie keinen Samen.<lb/>
Doch wer hierzu nicht geneigt iſt, und die Flor<lb/>
laͤnger genießen wil, der kan ſie unter einer ſolchen<lb/>
Verdeckung vierzehn Tage bis drey Wochen laͤnger<lb/>
in ihrer Schoͤnheit erhalten. Die Zeitigung die-<lb/>ſes Samens geſchiehet mehrentheils zu Anfange<lb/>
des Octobers; doch unterweilen theils eher, theils<lb/>
auch langſamer, nachdem ſich die Jahres-Witte-<lb/>
rung ereignet.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Es</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[52/0066]
Zweytes Cap. Von Erziehung
§. 5.
Die Vermehrung der Nelken kan auf dreyer-
ley Weiſe geſchehen:
Einmal durch den Samen, welchen man ent-
weder von andern zu uͤberkommen ſuchen, oder
ſelbſten erziehen muß.
Fuͤrs andere von den Neben-Pflanzen, Sen-
kern oder Fechſern;
Und drittens von denjenigen Neben-Pflanzen
welche von ohngefehr, oder auch mit Fleiß abge-
ſchnitten werden, wenn ſie keine Wurzeln angeſetzet
haben, oder ſonſt nicht in gehoͤriger Ordnung ge-
wachſen ſind.
§. 6.
Wenn man die Nelken vom Samen erziehen
wil, ſo muß man hierzu die ſchoͤnſten geſprengten u.
gefuͤlten Sorten erwehlen, und die Scherben ſamt
ihren Blumen in Garten alſo ſtellen, daß ſie vor vie-
len Regen koͤnnen verwahret und beygeſetzet wer-
den. So oft nun naſſe Witterung einfaͤllet, muß
man die Gefaͤße in das Trockene bringen.
Bey dieſer Erziehung iſt hauptſaͤchlich zu mer-
ken, daß die Stoͤcke und Scherben freye Luft und
Sonne haben muͤſſen, denn wenn ſie unter einer
Verdeckung ſtehen, ſo bringen ſie keinen Samen.
Doch wer hierzu nicht geneigt iſt, und die Flor
laͤnger genießen wil, der kan ſie unter einer ſolchen
Verdeckung vierzehn Tage bis drey Wochen laͤnger
in ihrer Schoͤnheit erhalten. Die Zeitigung die-
ſes Samens geſchiehet mehrentheils zu Anfange
des Octobers; doch unterweilen theils eher, theils
auch langſamer, nachdem ſich die Jahres-Witte-
rung ereignet.
Es
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/66>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.