Um ihres Vortheils willen werden sie niema- len untersuchen ob ein Hopfen viel Fetrigkeit und Kräfte bey sich hat oder nicht, sondern sie bleiben ein- vor allemal bey ihrem Gemäß und Quanto, wie viel sie sonsten gewohnet sind zu einem Biere zu nehmen.
Solchen Leuten solte billig eine hohe Obrig- keit eine nahmhafte Strafe auferlegen.
§. 31.
Dem Ho- pfen-Man- gel in Er- furt, wird durch Her- beyschaffung des Englän- dischen Ho- pfens abge- holfen.
Anno 1746. fehlete es uns hier in Erfurt an Hopfen, wegen durchgängigen Mißwachses, daß man solchen nicht einmal vor das Geld haben konte.
Um deswillen bemühete sich ein erfahrner Kauf- und Handelsmann alhier, Herr Johann Samuel Andreä, welcher nach England schrieb und eine ziemliche Quantität verschaffete, daß wir hernachmalen keinen Mangel mehr daran hatten, folglich musten die andern Verkäufer, welche al- zuviel Profit suchten mit ihrem hohen Preise auch herunter, und solchen wohlfeiler geben.
Man muste aber nach unserer Art zu brauen etwas mehr als von dem inländischen zu einem Ge- bräue Bier nehmen, weil der Englische viel gelin- der, und liebliche Biere machte.
Er verkaufte aber diesen nicht nach unserem Gemäß, sondern nach dem Gewichte, und in der That halte ich es vor viel besser, wenn der Hopfen nach dem Gewichte verkaufet wird, denn dadurch
kan
Erſtes Cap.
Um ihres Vortheils willen werden ſie niema- len unterſuchen ob ein Hopfen viel Fetrigkeit und Kraͤfte bey ſich hat oder nicht, ſondern ſie bleiben ein- vor allemal bey ihrem Gemaͤß und Quanto, wie viel ſie ſonſten gewohnet ſind zu einem Biere zu nehmen.
Solchen Leuten ſolte billig eine hohe Obrig- keit eine nahmhafte Strafe auferlegen.
§. 31.
Dem Ho- pfen-Man- gel in Er- furt, wird durch Her- beyſchaffung des Englaͤn- diſchen Ho- pfens abge- holfen.
Anno 1746. fehlete es uns hier in Erfurt an Hopfen, wegen durchgaͤngigen Mißwachſes, daß man ſolchen nicht einmal vor das Geld haben konte.
Um deswillen bemuͤhete ſich ein erfahrner Kauf- und Handelsmann alhier, Herr Johann Samuel Andreaͤ, welcher nach England ſchrieb und eine ziemliche Quantitaͤt verſchaffete, daß wir hernachmalen keinen Mangel mehr daran hatten, folglich muſten die andern Verkaͤufer, welche al- zuviel Profit ſuchten mit ihrem hohen Preiſe auch herunter, und ſolchen wohlfeiler geben.
Man muſte aber nach unſerer Art zu brauen etwas mehr als von dem inlaͤndiſchen zu einem Ge- braͤue Bier nehmen, weil der Engliſche viel gelin- der, und liebliche Biere machte.
Er verkaufte aber dieſen nicht nach unſerem Gemaͤß, ſondern nach dem Gewichte, und in der That halte ich es vor viel beſſer, wenn der Hopfen nach dem Gewichte verkaufet wird, denn dadurch
kan
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0056"n="42"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Cap.</hi></fw><lb/><p>Um ihres Vortheils willen werden ſie niema-<lb/>
len unterſuchen ob ein Hopfen viel Fetrigkeit und<lb/>
Kraͤfte bey ſich hat oder nicht, ſondern ſie bleiben<lb/>
ein- vor allemal bey ihrem Gemaͤß und Quanto,<lb/>
wie viel ſie ſonſten gewohnet ſind zu einem Biere<lb/>
zu nehmen.</p><lb/><p>Solchen Leuten ſolte billig eine hohe Obrig-<lb/>
keit eine nahmhafte Strafe auferlegen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 31.</head><lb/><noteplace="left">Dem Ho-<lb/>
pfen-Man-<lb/>
gel in Er-<lb/>
furt, wird<lb/>
durch Her-<lb/>
beyſchaffung<lb/>
des Englaͤn-<lb/>
diſchen Ho-<lb/>
pfens abge-<lb/>
holfen.</note><p>Anno 1746. fehlete es uns hier in Erfurt an<lb/>
Hopfen, wegen durchgaͤngigen Mißwachſes, daß<lb/>
man ſolchen nicht einmal vor das Geld haben<lb/>
konte.</p><lb/><p>Um deswillen bemuͤhete ſich ein erfahrner<lb/>
Kauf- und Handelsmann alhier, Herr <hirendition="#fr">Johann<lb/>
Samuel Andreaͤ,</hi> welcher nach England ſchrieb<lb/>
und eine ziemliche Quantitaͤt verſchaffete, daß wir<lb/>
hernachmalen keinen Mangel mehr daran hatten,<lb/>
folglich muſten die andern Verkaͤufer, welche al-<lb/>
zuviel Profit ſuchten mit ihrem hohen Preiſe auch<lb/>
herunter, und ſolchen wohlfeiler geben.</p><lb/><p>Man muſte aber nach unſerer Art zu brauen<lb/>
etwas mehr als von dem inlaͤndiſchen zu einem Ge-<lb/>
braͤue Bier nehmen, weil der Engliſche viel gelin-<lb/>
der, und liebliche Biere machte.</p><lb/><p>Er verkaufte aber dieſen nicht nach unſerem<lb/>
Gemaͤß, ſondern nach dem Gewichte, und in der<lb/>
That halte ich es vor viel beſſer, wenn der Hopfen<lb/>
nach dem Gewichte verkaufet wird, denn dadurch<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kan</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[42/0056]
Erſtes Cap.
Um ihres Vortheils willen werden ſie niema-
len unterſuchen ob ein Hopfen viel Fetrigkeit und
Kraͤfte bey ſich hat oder nicht, ſondern ſie bleiben
ein- vor allemal bey ihrem Gemaͤß und Quanto,
wie viel ſie ſonſten gewohnet ſind zu einem Biere
zu nehmen.
Solchen Leuten ſolte billig eine hohe Obrig-
keit eine nahmhafte Strafe auferlegen.
§. 31.
Anno 1746. fehlete es uns hier in Erfurt an
Hopfen, wegen durchgaͤngigen Mißwachſes, daß
man ſolchen nicht einmal vor das Geld haben
konte.
Um deswillen bemuͤhete ſich ein erfahrner
Kauf- und Handelsmann alhier, Herr Johann
Samuel Andreaͤ, welcher nach England ſchrieb
und eine ziemliche Quantitaͤt verſchaffete, daß wir
hernachmalen keinen Mangel mehr daran hatten,
folglich muſten die andern Verkaͤufer, welche al-
zuviel Profit ſuchten mit ihrem hohen Preiſe auch
herunter, und ſolchen wohlfeiler geben.
Man muſte aber nach unſerer Art zu brauen
etwas mehr als von dem inlaͤndiſchen zu einem Ge-
braͤue Bier nehmen, weil der Engliſche viel gelin-
der, und liebliche Biere machte.
Er verkaufte aber dieſen nicht nach unſerem
Gemaͤß, ſondern nach dem Gewichte, und in der
That halte ich es vor viel beſſer, wenn der Hopfen
nach dem Gewichte verkaufet wird, denn dadurch
kan
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/56>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.