Stangen als um den Hebebaum angeschlungen, und einen Schuh hoch von der Erden feste ge- macht wird, mit leichter Mühe heraus heben.
Man bindet hernach den von den Stangen ab- gedreheten Hopfen mit Bramen auf Bindel, daß man ihn mit leichter Mühe auf den Wagen wer- fen, und auf- und abladen kan.
Wenn es aber einen Tag vorher geregnet hat, und die Hopfen-Köpfe und Blätter noch naß sind, darf durchaus der Hopfen nicht eher nach Hause geschaffet werden, bis die Luft und Sonne solchen wiederum abgetrocknet hat.
§. 24.
Hopfen- Ernde soll nicht im nassen Wet- ter gesche- hen.
Man hat hierbey allerdings auf gutes und tro- ckenes Wetter Acht zu haben, widrigenfals würden die Hopfen-Köpfe schwarz und unansehulich wer- den.
Doch wenn man das Abschneiden und Ein- ernden vornehmen wil, und es ist ein schöner und heller Tag zu vermuthen, so kan dennoch frühe mit dem Abschneiden der Anfang gemachet werden, ob auch gleich die Köpfe von dem Thau wären ange- feuchtet worden. Es wird ihnen solches nichts schaden, weil währender Zeit, ehe das Abschneiden mit den übrigen Stangen verrichtet witd, der Hopfen und die Blätter von der Luft und Sonne wiederum abgetrocknet werden. Wenn der Hopfen frisch ist, und die Köpfe und Bramen nicht welk sind, so gehet auch das Abpflücken geschwinder von statten.
Man
Erſtes Cap.
Stangen als um den Hebebaum angeſchlungen, und einen Schuh hoch von der Erden feſte ge- macht wird, mit leichter Muͤhe heraus heben.
Man bindet hernach den von den Stangen ab- gedreheten Hopfen mit Bramen auf Bindel, daß man ihn mit leichter Muͤhe auf den Wagen wer- fen, und auf- und abladen kan.
Wenn es aber einen Tag vorher geregnet hat, und die Hopfen-Koͤpfe und Blaͤtter noch naß ſind, darf durchaus der Hopfen nicht eher nach Hauſe geſchaffet werden, bis die Luft und Sonne ſolchen wiederum abgetrocknet hat.
§. 24.
Hopfen- Ernde ſoll nicht im naſſen Wet- ter geſche- hen.
Man hat hierbey allerdings auf gutes und tro- ckenes Wetter Acht zu haben, widrigenfals wuͤrden die Hopfen-Koͤpfe ſchwarz und unanſehulich wer- den.
Doch wenn man das Abſchneiden und Ein- ernden vornehmen wil, und es iſt ein ſchoͤner und heller Tag zu vermuthen, ſo kan dennoch fruͤhe mit dem Abſchneiden der Anfang gemachet werden, ob auch gleich die Koͤpfe von dem Thau waͤren ange- feuchtet worden. Es wird ihnen ſolches nichts ſchaden, weil waͤhrender Zeit, ehe das Abſchneiden mit den uͤbrigen Stangen verrichtet witd, der Hopfen und die Blaͤtter von der Luft und Sonne wiederum abgetrocknet werden. Wenn der Hopfen friſch iſt, und die Koͤpfe und Bramen nicht welk ſind, ſo gehet auch das Abpfluͤcken geſchwinder von ſtatten.
Man
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0046"n="32"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Erſtes Cap.</hi></fw><lb/>
Stangen als um den Hebebaum angeſchlungen,<lb/>
und einen Schuh hoch von der Erden feſte ge-<lb/>
macht wird, mit leichter Muͤhe heraus heben.</p><lb/><p>Man bindet hernach den von den Stangen ab-<lb/>
gedreheten Hopfen mit Bramen auf Bindel, daß<lb/>
man ihn mit leichter Muͤhe auf den Wagen wer-<lb/>
fen, und auf- und abladen kan.</p><lb/><p>Wenn es aber einen Tag vorher geregnet hat,<lb/>
und die Hopfen-Koͤpfe und Blaͤtter noch naß ſind,<lb/>
darf durchaus der Hopfen nicht eher nach Hauſe<lb/>
geſchaffet werden, bis die Luft und Sonne ſolchen<lb/>
wiederum abgetrocknet hat.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 24.</head><lb/><noteplace="left">Hopfen-<lb/>
Ernde ſoll<lb/>
nicht im<lb/>
naſſen Wet-<lb/>
ter geſche-<lb/>
hen.</note><p>Man hat hierbey allerdings auf gutes und tro-<lb/>
ckenes Wetter Acht zu haben, widrigenfals wuͤrden<lb/>
die Hopfen-Koͤpfe ſchwarz und unanſehulich wer-<lb/>
den.</p><lb/><p>Doch wenn man das Abſchneiden und Ein-<lb/>
ernden vornehmen wil, und es iſt ein ſchoͤner und<lb/>
heller Tag zu vermuthen, ſo kan dennoch fruͤhe mit<lb/>
dem Abſchneiden der Anfang gemachet werden, ob<lb/>
auch gleich die Koͤpfe von dem Thau waͤren ange-<lb/>
feuchtet worden. Es wird ihnen ſolches nichts<lb/>ſchaden, weil waͤhrender Zeit, ehe das Abſchneiden<lb/>
mit den uͤbrigen Stangen verrichtet witd, der<lb/>
Hopfen und die Blaͤtter von der Luft und Sonne<lb/>
wiederum abgetrocknet werden. Wenn der Hopfen<lb/>
friſch iſt, und die Koͤpfe und Bramen nicht welk<lb/>ſind, ſo gehet auch das Abpfluͤcken geſchwinder von<lb/>ſtatten.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Man</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[32/0046]
Erſtes Cap.
Stangen als um den Hebebaum angeſchlungen,
und einen Schuh hoch von der Erden feſte ge-
macht wird, mit leichter Muͤhe heraus heben.
Man bindet hernach den von den Stangen ab-
gedreheten Hopfen mit Bramen auf Bindel, daß
man ihn mit leichter Muͤhe auf den Wagen wer-
fen, und auf- und abladen kan.
Wenn es aber einen Tag vorher geregnet hat,
und die Hopfen-Koͤpfe und Blaͤtter noch naß ſind,
darf durchaus der Hopfen nicht eher nach Hauſe
geſchaffet werden, bis die Luft und Sonne ſolchen
wiederum abgetrocknet hat.
§. 24.
Man hat hierbey allerdings auf gutes und tro-
ckenes Wetter Acht zu haben, widrigenfals wuͤrden
die Hopfen-Koͤpfe ſchwarz und unanſehulich wer-
den.
Doch wenn man das Abſchneiden und Ein-
ernden vornehmen wil, und es iſt ein ſchoͤner und
heller Tag zu vermuthen, ſo kan dennoch fruͤhe mit
dem Abſchneiden der Anfang gemachet werden, ob
auch gleich die Koͤpfe von dem Thau waͤren ange-
feuchtet worden. Es wird ihnen ſolches nichts
ſchaden, weil waͤhrender Zeit, ehe das Abſchneiden
mit den uͤbrigen Stangen verrichtet witd, der
Hopfen und die Blaͤtter von der Luft und Sonne
wiederum abgetrocknet werden. Wenn der Hopfen
friſch iſt, und die Koͤpfe und Bramen nicht welk
ſind, ſo gehet auch das Abpfluͤcken geſchwinder von
ſtatten.
Man
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/46>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.