Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765.Erstes Cap. zuweilen mehr Gras, und viel schöner als an an-dern Orten in die Höhe wächset, ist die Ursache gar leicht zu sinden. Es rühret solches nemlich daher, weil durch den Hopfen dem Lande beständiger Schatten gegeben, und folglich die Feuchtigkeit länger als an freyen lüftigen Orten erhalten wird, so kan freylich das Gras, besonders auf einem wohl- gedüngtem Lande ungemein wachsen. §. 22. Wenn dieHopfen- Ernde ge- schehen sol, und woran man die Reifung des Hopfens er- kennen kan? Die Hopfen-Ernde geschiehet in manchem Nimt man die Ernde zu bald vor, so macht der Wird aber die Ernde zu langsam vorgenom- Und eben diese zwey Stücke, als das Mehl und ordent-
Erſtes Cap. zuweilen mehr Gras, und viel ſchoͤner als an an-dern Orten in die Hoͤhe waͤchſet, iſt die Urſache gar leicht zu ſinden. Es ruͤhret ſolches nemlich daher, weil durch den Hopfen dem Lande beſtaͤndiger Schatten gegeben, und folglich die Feuchtigkeit laͤnger als an freyen luͤftigen Orten erhalten wird, ſo kan freylich das Gras, beſonders auf einem wohl- geduͤngtem Lande ungemein wachſen. §. 22. Wenn dieHopfen- Ernde ge- ſchehen ſol, und woran man die Reifung des Hopfens er- kennen kan? Die Hopfen-Ernde geſchiehet in manchem Nimt man die Ernde zu bald vor, ſo macht der Wird aber die Ernde zu langſam vorgenom- Und eben dieſe zwey Stuͤcke, als das Mehl und ordent-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0044" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Cap.</hi></fw><lb/> zuweilen mehr Gras, und viel ſchoͤner als an an-<lb/> dern Orten in die Hoͤhe waͤchſet, iſt die Urſache gar<lb/> leicht zu ſinden. Es ruͤhret ſolches nemlich daher,<lb/> weil durch den Hopfen dem Lande beſtaͤndiger<lb/> Schatten gegeben, und folglich die Feuchtigkeit<lb/> laͤnger als an freyen luͤftigen Orten erhalten wird,<lb/> ſo kan freylich das Gras, beſonders auf einem wohl-<lb/> geduͤngtem Lande ungemein wachſen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 22.</head><lb/> <note place="left">Wenn die<lb/> Hopfen-<lb/> Ernde ge-<lb/> ſchehen ſol,<lb/> und woran<lb/> man die<lb/> Reifung des<lb/> Hopfens er-<lb/> kennen kan?</note> <p>Die Hopfen-Ernde geſchiehet in manchem<lb/> Jahre 14 Tage eher, in manchen aber auch 14 Ta-<lb/> ge langſamer, nachdem es die Witterung mit ſich<lb/> bringet. Hierbey iſt hoͤchſt noͤthig zu wiſſen, daß<lb/> man ſolche weder zu fruͤhe, noch zu langſam vor-<lb/> nehmen darf, beydes iſt ſchaͤdlich.</p><lb/> <p>Nimt man die Ernde zu bald vor, ſo macht der<lb/> Hopfen dem Biere einen uͤblen Geſchmack, daß<lb/> ein Braumeiſter ſeine Cruditaͤt, er mag es auch<lb/> anfangen wie er wil, durch das Kochen nicht hin-<lb/> weg bringen kan.</p><lb/> <p>Wird aber die Ernde zu langſam vorgenom-<lb/> men, und weiter als ſichs gebuͤhret, verſchoben, ſo<lb/> verlieren die Koͤpfe ihr Mehl, und die Samen-<lb/> Koͤrner, welche ſich zwiſchen den Schuppen-Blaͤt-<lb/> terlein befinden, fallen heraus.</p><lb/> <p>Und eben dieſe zwey Stuͤcke, als das Mehl und<lb/> die Samen-Koͤrner muͤſſen dem Biere die beſten<lb/> Kraͤfte mittheilen; wenn dieſe ſich nicht mehr in<lb/> den Koͤpfen befinden, ſo muß gewiß der Brauer<lb/> einen ziemlichen Theil mehr Hopfen nehmen als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ordent-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [30/0044]
Erſtes Cap.
zuweilen mehr Gras, und viel ſchoͤner als an an-
dern Orten in die Hoͤhe waͤchſet, iſt die Urſache gar
leicht zu ſinden. Es ruͤhret ſolches nemlich daher,
weil durch den Hopfen dem Lande beſtaͤndiger
Schatten gegeben, und folglich die Feuchtigkeit
laͤnger als an freyen luͤftigen Orten erhalten wird,
ſo kan freylich das Gras, beſonders auf einem wohl-
geduͤngtem Lande ungemein wachſen.
§. 22.
Die Hopfen-Ernde geſchiehet in manchem
Jahre 14 Tage eher, in manchen aber auch 14 Ta-
ge langſamer, nachdem es die Witterung mit ſich
bringet. Hierbey iſt hoͤchſt noͤthig zu wiſſen, daß
man ſolche weder zu fruͤhe, noch zu langſam vor-
nehmen darf, beydes iſt ſchaͤdlich.
Nimt man die Ernde zu bald vor, ſo macht der
Hopfen dem Biere einen uͤblen Geſchmack, daß
ein Braumeiſter ſeine Cruditaͤt, er mag es auch
anfangen wie er wil, durch das Kochen nicht hin-
weg bringen kan.
Wird aber die Ernde zu langſam vorgenom-
men, und weiter als ſichs gebuͤhret, verſchoben, ſo
verlieren die Koͤpfe ihr Mehl, und die Samen-
Koͤrner, welche ſich zwiſchen den Schuppen-Blaͤt-
terlein befinden, fallen heraus.
Und eben dieſe zwey Stuͤcke, als das Mehl und
die Samen-Koͤrner muͤſſen dem Biere die beſten
Kraͤfte mittheilen; wenn dieſe ſich nicht mehr in
den Koͤpfen befinden, ſo muß gewiß der Brauer
einen ziemlichen Theil mehr Hopfen nehmen als
ordent-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDie erste Ausgabe dieses Werkes erschien 1755. Zu… [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |