Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Cap.
§. 12.
Wie die
Zahl der be-
nöthigten
Fechser aus-
zurechnen?

Wenn man nun nach obiger Abzeichnung ger-
ne wissen wil, wie viel Fechser man auf das zum
Hopfen-Bau bestimte Land nöthig habe, damit
man deren weder zu wenig noch zu viel kauffe, so
zehlet man nur wie viel Linien in die Länge, und
wie viel deren in die Quere gezogen worden;
Man vervielfältiget alsdenn die grössere Zahl mit
der kleinern, so komt die Zahl der Fechser, welche
man haben muß, heraus. Wenn, zum Exempel,
auf einen Stück Landes zehen Linien in die Länge,
und hundert in die Quere gezogen wären, und man
vervielfältigte die hundert mit den zehen, so kämen
tausend heraus, und so viel müste man auch Fech-
ser zu solchem Stücke haben.

Eben also verhält sichs auch mit den Kohl-
Pflanzen, daß man vorher wissen kan, wie viel
man derselben auf einen Acker benöthiget ist.

Es ist zwar dieser Vortheil vielen, welche im
Rechnen geübet sind bekant; aber ich glaube doch,
daß es Hauswirthen, welche sich in der Rechenkunst
nicht weit verstiegen haben, nicht unangenehm seyn
werde, hiervon etwas zu lesen.

Doch ist rathsam, daß man, nach der Abtheilung
seines Stückes, allezeit eine gewisse Anzahl Pflan-
zen mehr bestelle, als man eigentlich nach geschehe-
ner Ausrechnung nöthig hat, denn man findet unter-
weilen solche darunter, welche keine tüchtige Keime
haben, oder ganz und gar hölzern sind, und keine
Kräfte zum Treiben mehr besitzen, daß man wohl
gar genöthiget wird solche hinweg zu werfen.

§. 13.
Erſtes Cap.
§. 12.
Wie die
Zahl der be-
noͤthigten
Fechſer aus-
zurechnen?

Wenn man nun nach obiger Abzeichnung ger-
ne wiſſen wil, wie viel Fechſer man auf das zum
Hopfen-Bau beſtimte Land noͤthig habe, damit
man deren weder zu wenig noch zu viel kauffe, ſo
zehlet man nur wie viel Linien in die Laͤnge, und
wie viel deren in die Quere gezogen worden;
Man vervielfaͤltiget alsdenn die groͤſſere Zahl mit
der kleinern, ſo komt die Zahl der Fechſer, welche
man haben muß, heraus. Wenn, zum Exempel,
auf einen Stuͤck Landes zehen Linien in die Laͤnge,
und hundert in die Quere gezogen waͤren, und man
vervielfaͤltigte die hundert mit den zehen, ſo kaͤmen
tauſend heraus, und ſo viel muͤſte man auch Fech-
ſer zu ſolchem Stuͤcke haben.

Eben alſo verhaͤlt ſichs auch mit den Kohl-
Pflanzen, daß man vorher wiſſen kan, wie viel
man derſelben auf einen Acker benoͤthiget iſt.

Es iſt zwar dieſer Vortheil vielen, welche im
Rechnen geuͤbet ſind bekant; aber ich glaube doch,
daß es Hauswirthen, welche ſich in der Rechenkunſt
nicht weit verſtiegen haben, nicht unangenehm ſeyn
werde, hiervon etwas zu leſen.

Doch iſt rathſam, daß man, nach der Abtheilung
ſeines Stuͤckes, allezeit eine gewiſſe Anzahl Pflan-
zen mehr beſtelle, als man eigentlich nach geſchehe-
ner Ausrechnung noͤthig hat, deñ man findet unter-
weilen ſolche darunter, welche keine tuͤchtige Keime
haben, oder ganz und gar hoͤlzern ſind, und keine
Kraͤfte zum Treiben mehr beſitzen, daß man wohl
gar genoͤthiget wird ſolche hinweg zu werfen.

§. 13.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0032" n="18"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Cap.</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 12.</head><lb/>
          <note place="left">Wie die<lb/>
Zahl der be-<lb/>
no&#x0364;thigten<lb/>
Fech&#x017F;er aus-<lb/>
zurechnen?</note>
          <p>Wenn man nun nach obiger Abzeichnung ger-<lb/>
ne wi&#x017F;&#x017F;en wil, wie viel Fech&#x017F;er man auf das zum<lb/>
Hopfen-Bau be&#x017F;timte Land no&#x0364;thig habe, damit<lb/>
man deren weder zu wenig noch zu viel kauffe, &#x017F;o<lb/>
zehlet man nur wie viel Linien in die La&#x0364;nge, und<lb/>
wie viel deren in die Quere gezogen worden;<lb/>
Man vervielfa&#x0364;ltiget alsdenn die gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ere Zahl mit<lb/>
der kleinern, &#x017F;o komt die Zahl der Fech&#x017F;er, welche<lb/>
man haben muß, heraus. Wenn, zum Exempel,<lb/>
auf einen Stu&#x0364;ck Landes zehen Linien in die La&#x0364;nge,<lb/>
und hundert in die Quere gezogen wa&#x0364;ren, und man<lb/>
vervielfa&#x0364;ltigte die hundert mit den zehen, &#x017F;o ka&#x0364;men<lb/>
tau&#x017F;end heraus, und &#x017F;o viel mu&#x0364;&#x017F;te man auch Fech-<lb/>
&#x017F;er zu &#x017F;olchem Stu&#x0364;cke haben.</p><lb/>
          <p>Eben al&#x017F;o verha&#x0364;lt &#x017F;ichs auch mit den Kohl-<lb/>
Pflanzen, daß man vorher wi&#x017F;&#x017F;en kan, wie viel<lb/>
man der&#x017F;elben auf einen Acker beno&#x0364;thiget i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t zwar die&#x017F;er Vortheil vielen, welche im<lb/>
Rechnen geu&#x0364;bet &#x017F;ind bekant; aber ich glaube doch,<lb/>
daß es Hauswirthen, welche &#x017F;ich in der Rechenkun&#x017F;t<lb/>
nicht weit ver&#x017F;tiegen haben, nicht unangenehm &#x017F;eyn<lb/>
werde, hiervon etwas zu le&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Doch i&#x017F;t rath&#x017F;am, daß man, nach der Abtheilung<lb/>
&#x017F;eines Stu&#x0364;ckes, allezeit eine gewi&#x017F;&#x017F;e Anzahl Pflan-<lb/>
zen mehr be&#x017F;telle, als man eigentlich nach ge&#x017F;chehe-<lb/>
ner Ausrechnung no&#x0364;thig hat, den&#x0303; man findet unter-<lb/>
weilen &#x017F;olche darunter, welche keine tu&#x0364;chtige Keime<lb/>
haben, oder ganz und gar ho&#x0364;lzern &#x017F;ind, und keine<lb/>
Kra&#x0364;fte zum Treiben mehr be&#x017F;itzen, daß man wohl<lb/>
gar geno&#x0364;thiget wird &#x017F;olche hinweg zu werfen.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">§. 13.</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0032] Erſtes Cap. §. 12. Wenn man nun nach obiger Abzeichnung ger- ne wiſſen wil, wie viel Fechſer man auf das zum Hopfen-Bau beſtimte Land noͤthig habe, damit man deren weder zu wenig noch zu viel kauffe, ſo zehlet man nur wie viel Linien in die Laͤnge, und wie viel deren in die Quere gezogen worden; Man vervielfaͤltiget alsdenn die groͤſſere Zahl mit der kleinern, ſo komt die Zahl der Fechſer, welche man haben muß, heraus. Wenn, zum Exempel, auf einen Stuͤck Landes zehen Linien in die Laͤnge, und hundert in die Quere gezogen waͤren, und man vervielfaͤltigte die hundert mit den zehen, ſo kaͤmen tauſend heraus, und ſo viel muͤſte man auch Fech- ſer zu ſolchem Stuͤcke haben. Eben alſo verhaͤlt ſichs auch mit den Kohl- Pflanzen, daß man vorher wiſſen kan, wie viel man derſelben auf einen Acker benoͤthiget iſt. Es iſt zwar dieſer Vortheil vielen, welche im Rechnen geuͤbet ſind bekant; aber ich glaube doch, daß es Hauswirthen, welche ſich in der Rechenkunſt nicht weit verſtiegen haben, nicht unangenehm ſeyn werde, hiervon etwas zu leſen. Doch iſt rathſam, daß man, nach der Abtheilung ſeines Stuͤckes, allezeit eine gewiſſe Anzahl Pflan- zen mehr beſtelle, als man eigentlich nach geſchehe- ner Ausrechnung noͤthig hat, deñ man findet unter- weilen ſolche darunter, welche keine tuͤchtige Keime haben, oder ganz und gar hoͤlzern ſind, und keine Kraͤfte zum Treiben mehr beſitzen, daß man wohl gar genoͤthiget wird ſolche hinweg zu werfen. §. 13.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Die erste Ausgabe dieses Werkes erschien 1755. Zu… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/32
Zitationshilfe: Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/32>, abgerufen am 21.12.2024.