Wenn die Sonne auf das Gespinste scheinet, so siehet es aus wie Silber-Glanz, oder seitener Watt.
Jn diesen Nestern bleiben sie den ganzen Win- ter über, ohne alle Nahrung lebendig, und schadet ihnen weder Frost, noch Regen und Schnee, indem an ihrem Gespinste keine Nässe haften kan. Jhr dickes Gewebe in einigen festen Blättern, nebst ihrem eigenen Kothe, gibt ihnen auch eine noth- dürftige Bedeckung wider die Kälte. Ja, sie selbst, indem sie dichte beysammen liegen, erwärmen einander in etwas. Daher kan man das Leben allezeit deutlich an ihnen spüren, wenn man sie anrühret, ob sie gleich sonst als todt da liegen.
Wenn man nun ein solches Raupen-Nest zur Win- ters-Zeit bey grosser Kälte abbricht, und solches von einander reisset, so scheinet es, als wenn kein Leben mehr in den darinnen befindlichen Maden wäre.
So man aber ein solches Nest in eine warme Stube bringet, so wird binnen einer halben Stun- de darinnen alles lebendig, ja die Räuplein krie- chen wohl gar aus ihrem Neste hervor.
So bald nun die Bäume im Früh-Jahre aus- schlagen wollen, so kriegen sie zeitig heraus, und nähren sich so lange von den Blättern, bis sie endlich wieder in Sommer-Vögel verwandelt werden.
§. 39.
Vertilgung der Gespinst- Raupe.
Was die Vertilgung dieser Raupen betrist, so
kan
Das ſechſte Capitel. Von einigen
Wenn die Sonne auf das Geſpinſte ſcheinet, ſo ſiehet es aus wie Silber-Glanz, oder ſeitener Watt.
Jn dieſen Neſtern bleiben ſie den ganzen Win- ter uͤber, ohne alle Nahrung lebendig, und ſchadet ihnen weder Froſt, noch Regen und Schnee, indem an ihrem Geſpinſte keine Naͤſſe haften kan. Jhr dickes Gewebe in einigen feſten Blaͤttern, nebſt ihrem eigenen Kothe, gibt ihnen auch eine noth- duͤrftige Bedeckung wider die Kaͤlte. Ja, ſie ſelbſt, indem ſie dichte beyſammen liegen, erwaͤrmen einander in etwas. Daher kan man das Leben allezeit deutlich an ihnen ſpuͤren, wenn man ſie anruͤhret, ob ſie gleich ſonſt als todt da liegen.
Wenn man nun ein ſolches Raupen-Neſt zur Win- ters-Zeit bey groſſer Kaͤlte abbricht, und ſolches von einander reiſſet, ſo ſcheinet es, als wenn kein Leben mehr in den darinnen befindlichen Maden waͤre.
So man aber ein ſolches Neſt in eine warme Stube bringet, ſo wird binnen einer halben Stun- de darinnen alles lebendig, ja die Raͤuplein krie- chen wohl gar aus ihrem Neſte hervor.
So bald nun die Baͤume im Fruͤh-Jahre aus- ſchlagen wollen, ſo kriegen ſie zeitig heraus, und naͤhren ſich ſo lange von den Blaͤttern, bis ſie endlich wieder in Sommer-Voͤgel verwandelt werden.
§. 39.
Vertilgung der Geſpinſt- Raupe.
Was die Vertilgung dieſer Raupen betriſt, ſo
kan
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0242"n="228"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das ſechſte Capitel. Von einigen</hi></fw><lb/><p>Wenn die Sonne auf das Geſpinſte ſcheinet,<lb/>ſo ſiehet es aus wie Silber-Glanz, oder ſeitener<lb/>
Watt.</p><lb/><p>Jn dieſen Neſtern bleiben ſie den ganzen Win-<lb/>
ter uͤber, ohne alle Nahrung lebendig, und ſchadet<lb/>
ihnen weder Froſt, noch Regen und Schnee, indem<lb/>
an ihrem Geſpinſte keine Naͤſſe haften kan. Jhr<lb/>
dickes Gewebe in einigen feſten Blaͤttern, nebſt<lb/>
ihrem eigenen Kothe, gibt ihnen auch eine noth-<lb/>
duͤrftige Bedeckung wider die Kaͤlte. Ja, ſie ſelbſt,<lb/>
indem ſie dichte beyſammen liegen, erwaͤrmen<lb/>
einander in etwas. Daher kan man das Leben<lb/>
allezeit deutlich an ihnen ſpuͤren, wenn man ſie<lb/>
anruͤhret, ob ſie gleich ſonſt als todt da liegen.</p><lb/><p>Wenn man nun ein ſolches Raupen-Neſt zur Win-<lb/>
ters-Zeit bey groſſer Kaͤlte abbricht, und ſolches<lb/>
von einander reiſſet, ſo ſcheinet es, als wenn kein<lb/>
Leben mehr in den darinnen befindlichen Maden<lb/>
waͤre.</p><lb/><p>So man aber ein ſolches Neſt in eine warme<lb/>
Stube bringet, ſo wird binnen einer halben Stun-<lb/>
de darinnen alles lebendig, ja die Raͤuplein krie-<lb/>
chen wohl gar aus ihrem Neſte hervor.</p><lb/><p>So bald nun die Baͤume im Fruͤh-Jahre aus-<lb/>ſchlagen wollen, ſo kriegen ſie zeitig heraus, und<lb/>
naͤhren ſich ſo lange von den Blaͤttern, bis ſie<lb/>
endlich wieder in Sommer-Voͤgel verwandelt<lb/>
werden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 39.</head><lb/><noteplace="left">Vertilgung<lb/>
der Geſpinſt-<lb/>
Raupe.</note><p>Was die Vertilgung dieſer Raupen betriſt, ſo<lb/><fwplace="bottom"type="catch">kan</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[228/0242]
Das ſechſte Capitel. Von einigen
Wenn die Sonne auf das Geſpinſte ſcheinet,
ſo ſiehet es aus wie Silber-Glanz, oder ſeitener
Watt.
Jn dieſen Neſtern bleiben ſie den ganzen Win-
ter uͤber, ohne alle Nahrung lebendig, und ſchadet
ihnen weder Froſt, noch Regen und Schnee, indem
an ihrem Geſpinſte keine Naͤſſe haften kan. Jhr
dickes Gewebe in einigen feſten Blaͤttern, nebſt
ihrem eigenen Kothe, gibt ihnen auch eine noth-
duͤrftige Bedeckung wider die Kaͤlte. Ja, ſie ſelbſt,
indem ſie dichte beyſammen liegen, erwaͤrmen
einander in etwas. Daher kan man das Leben
allezeit deutlich an ihnen ſpuͤren, wenn man ſie
anruͤhret, ob ſie gleich ſonſt als todt da liegen.
Wenn man nun ein ſolches Raupen-Neſt zur Win-
ters-Zeit bey groſſer Kaͤlte abbricht, und ſolches
von einander reiſſet, ſo ſcheinet es, als wenn kein
Leben mehr in den darinnen befindlichen Maden
waͤre.
So man aber ein ſolches Neſt in eine warme
Stube bringet, ſo wird binnen einer halben Stun-
de darinnen alles lebendig, ja die Raͤuplein krie-
chen wohl gar aus ihrem Neſte hervor.
So bald nun die Baͤume im Fruͤh-Jahre aus-
ſchlagen wollen, ſo kriegen ſie zeitig heraus, und
naͤhren ſich ſo lange von den Blaͤttern, bis ſie
endlich wieder in Sommer-Voͤgel verwandelt
werden.
§. 39.
Was die Vertilgung dieſer Raupen betriſt, ſo
kan
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/242>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.