So bald als ihn das Wasser zu nahe kömt, so fängt er an das Loch mit Erde zu verdämmen und zu verscharren, welches man daran erkennen kan, wenn das Loch vol ist, und das Wasser nicht hinein- laufen wil. Wenn aber das Wasser die vorgedam- te Erde erweichet, und der Nachdruck da ist, so fält solches hernachmalen geschwinde hinunter.
Wird nun mit dem Nachgiesen fortgefahren, daß die Löcher und Cammern vol werden, so kömt der Hamster durch das Wasser hervor gekrochen.
Wenn er im Herauskriechen begriffen ist, so wird das Wasser in seinem Gange über den glei- chen Erdboden getrieben. So man nun dieses gewahr wird, so muß man auf seine Ankunft genau Achtung haben, damit man ihm, so bald er sich blicken läst, mit einem Stecken eins versetzen und tödten könne.
§. 31.
Können auch mit Gift-Ku- geln getödet werden.
Die dritte und beste Art dergleichen schädliche Gäste los zu werden, geschiehet ganz geschwinde, wenn man Gift-Kugeln, welche alhier in Erfurt käuflich zu haben, in vier Stücke zerschmeisset, und in ein jedes Loch zwey davon wirft. Wenn sie solche gefressen, so müssen sie hiervon bald sterben.
Diese Kugeln sollen also verfertiget werden: Man sol hierzu pulverisirte weisse Nieß-Wurzel- Blätter nehmen, solche mit feinen Weizen-Mehl und Honig vermischen, und zu einem Teige knäten, alsdenn kleine Kugeln, so groß, wie die Kinder da- mit zu spielen pflegen, daraus machen, und solche
an
Das ſechſte Capitel. Von einigen
So bald als ihn das Waſſer zu nahe koͤmt, ſo faͤngt er an das Loch mit Erde zu verdaͤmmen und zu verſcharren, welches man daran erkennen kan, wenn das Loch vol iſt, und das Waſſer nicht hinein- laufen wil. Wenn aber das Waſſer die vorgedam- te Erde erweichet, und der Nachdruck da iſt, ſo faͤlt ſolches hernachmalen geſchwinde hinunter.
Wird nun mit dem Nachgieſen fortgefahren, daß die Loͤcher und Cammern vol werden, ſo koͤmt der Hamſter durch das Waſſer hervor gekrochen.
Wenn er im Herauskriechen begriffen iſt, ſo wird das Waſſer in ſeinem Gange uͤber den glei- chen Erdboden getrieben. So man nun dieſes gewahr wird, ſo muß man auf ſeine Ankunft genau Achtung haben, damit man ihm, ſo bald er ſich blicken laͤſt, mit einem Stecken eins verſetzen und toͤdten koͤnne.
§. 31.
Koͤnnen auch mit Gift-Ku- geln getoͤdet werden.
Die dritte und beſte Art dergleichen ſchaͤdliche Gaͤſte los zu werden, geſchiehet ganz geſchwinde, wenn man Gift-Kugeln, welche alhier in Erfurt kaͤuflich zu haben, in vier Stuͤcke zerſchmeiſſet, und in ein jedes Loch zwey davon wirft. Wenn ſie ſolche gefreſſen, ſo muͤſſen ſie hiervon bald ſterben.
Dieſe Kugeln ſollen alſo verfertiget werden: Man ſol hierzu pulveriſirte weiſſe Nieß-Wurzel- Blaͤtter nehmen, ſolche mit feinen Weizen-Mehl und Honig vermiſchen, und zu einem Teige knaͤten, alsdenn kleine Kugeln, ſo groß, wie die Kinder da- mit zu ſpielen pflegen, daraus machen, und ſolche
an
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0228"n="214"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das ſechſte Capitel. Von einigen</hi></fw><lb/><p>So bald als ihn das Waſſer zu nahe koͤmt, ſo<lb/>
faͤngt er an das Loch mit Erde zu verdaͤmmen und<lb/>
zu verſcharren, welches man daran erkennen kan,<lb/>
wenn das Loch vol iſt, und das Waſſer nicht hinein-<lb/>
laufen wil. Wenn aber das Waſſer die vorgedam-<lb/>
te Erde erweichet, und der Nachdruck da iſt, ſo faͤlt<lb/>ſolches hernachmalen geſchwinde hinunter.</p><lb/><p>Wird nun mit dem Nachgieſen fortgefahren,<lb/>
daß die Loͤcher und Cammern vol werden, ſo koͤmt<lb/>
der Hamſter durch das Waſſer hervor gekrochen.</p><lb/><p>Wenn er im Herauskriechen begriffen iſt, ſo<lb/>
wird das Waſſer in ſeinem Gange uͤber den glei-<lb/>
chen Erdboden getrieben. So man nun dieſes<lb/>
gewahr wird, ſo muß man auf ſeine Ankunft genau<lb/>
Achtung haben, damit man ihm, ſo bald er ſich<lb/>
blicken laͤſt, mit einem Stecken eins verſetzen und<lb/>
toͤdten koͤnne.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 31.</head><lb/><noteplace="left">Koͤnnen<lb/>
auch mit<lb/>
Gift-Ku-<lb/>
geln getoͤdet<lb/>
werden.</note><p>Die dritte und beſte Art dergleichen ſchaͤdliche<lb/>
Gaͤſte los zu werden, geſchiehet ganz geſchwinde,<lb/>
wenn man Gift-Kugeln, welche alhier in Erfurt<lb/>
kaͤuflich zu haben, in vier Stuͤcke zerſchmeiſſet, und<lb/>
in ein jedes Loch zwey davon wirft. Wenn ſie<lb/>ſolche gefreſſen, ſo muͤſſen ſie hiervon bald ſterben.</p><lb/><p>Dieſe Kugeln ſollen alſo verfertiget werden:<lb/>
Man ſol hierzu pulveriſirte weiſſe Nieß-Wurzel-<lb/>
Blaͤtter nehmen, ſolche mit feinen Weizen-Mehl<lb/>
und Honig vermiſchen, und zu einem Teige knaͤten,<lb/>
alsdenn kleine Kugeln, ſo groß, wie die Kinder da-<lb/>
mit zu ſpielen pflegen, daraus machen, und ſolche<lb/><fwplace="bottom"type="catch">an</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[214/0228]
Das ſechſte Capitel. Von einigen
So bald als ihn das Waſſer zu nahe koͤmt, ſo
faͤngt er an das Loch mit Erde zu verdaͤmmen und
zu verſcharren, welches man daran erkennen kan,
wenn das Loch vol iſt, und das Waſſer nicht hinein-
laufen wil. Wenn aber das Waſſer die vorgedam-
te Erde erweichet, und der Nachdruck da iſt, ſo faͤlt
ſolches hernachmalen geſchwinde hinunter.
Wird nun mit dem Nachgieſen fortgefahren,
daß die Loͤcher und Cammern vol werden, ſo koͤmt
der Hamſter durch das Waſſer hervor gekrochen.
Wenn er im Herauskriechen begriffen iſt, ſo
wird das Waſſer in ſeinem Gange uͤber den glei-
chen Erdboden getrieben. So man nun dieſes
gewahr wird, ſo muß man auf ſeine Ankunft genau
Achtung haben, damit man ihm, ſo bald er ſich
blicken laͤſt, mit einem Stecken eins verſetzen und
toͤdten koͤnne.
§. 31.
Die dritte und beſte Art dergleichen ſchaͤdliche
Gaͤſte los zu werden, geſchiehet ganz geſchwinde,
wenn man Gift-Kugeln, welche alhier in Erfurt
kaͤuflich zu haben, in vier Stuͤcke zerſchmeiſſet, und
in ein jedes Loch zwey davon wirft. Wenn ſie
ſolche gefreſſen, ſo muͤſſen ſie hiervon bald ſterben.
Dieſe Kugeln ſollen alſo verfertiget werden:
Man ſol hierzu pulveriſirte weiſſe Nieß-Wurzel-
Blaͤtter nehmen, ſolche mit feinen Weizen-Mehl
und Honig vermiſchen, und zu einem Teige knaͤten,
alsdenn kleine Kugeln, ſo groß, wie die Kinder da-
mit zu ſpielen pflegen, daraus machen, und ſolche
an
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/228>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.