Wenn die jungen Maulwürfe so viel erwach- sen, daß sie ihre schwarzen Felchen bekommen ha- ben, so nehmen die Alten solche mit sich in ihre Gänge und Fahrten, und geden ihnen von den gefundenen Regen-Würmern zu fressen, wobey die Jungen zugleich zum Wühlen und Aufwerfen ge- wöhnet werden.
Und eben von der jungen Brut werden im Früh-Jahre die Länder und Bette am aller ärgsten zugerichtet daß man zuweilen darüber erstaunen muß. Denn sie wühlen in den Tag hinein ohne noch recht zu wissen warum sie solches thun, bis sie ohngefehr ein kleines Regen-Würmchen erwischen.
Diese Anführung der jungen Maulwürfe ge- schiehet gemeiniglich zu Anfange des Mayes bis zu Ende des Junius. Nach Verfliessung solcher Zeit gehet ein jeder vor sich alleine, und suchet seine eigene Nahrung.
Alles dieses habe ich bey dem Aufpassen gar eigentlich angemerket und gesehen, daß die Jun- gen den Alten die Regen-Würmer vor den Rüssel hinweg genommen haben. Einsmals habe ich auch zwey Junge und einen Alten welcher diesel- ben anführete mit einer breiten Hacke auf einmal aus der Erde heraus geholet.
§. 9.
Begeben sich auf die Bäume.
Wenn die Wasser zuweilen sehr auflaufen, und Wiesen, Gärten und Aecker überschwemmen, wie wir hier 1753. den 14. December erfahren, so wer-
den
Das ſechſte Capitel. Von einigen
§. 8.
Fuͤhrrn ihre Jungen zum Wuͤh- len an.
Wenn die jungen Maulwuͤrfe ſo viel erwach- ſen, daß ſie ihre ſchwarzen Felchen bekommen ha- ben, ſo nehmen die Alten ſolche mit ſich in ihre Gaͤnge und Fahrten, und geden ihnen von den gefundenen Regen-Wuͤrmern zu freſſen, wobey die Jungen zugleich zum Wuͤhlen und Aufwerfen ge- woͤhnet werden.
Und eben von der jungen Brut werden im Fruͤh-Jahre die Laͤnder und Bette am aller aͤrgſten zugerichtet daß man zuweilen daruͤber erſtaunen muß. Denn ſie wuͤhlen in den Tag hinein ohne noch recht zu wiſſen warum ſie ſolches thun, bis ſie ohngefehr ein kleines Regen-Wuͤrmchen erwiſchen.
Dieſe Anfuͤhrung der jungen Maulwuͤrfe ge- ſchiehet gemeiniglich zu Anfange des Mayes bis zu Ende des Junius. Nach Verflieſſung ſolcher Zeit gehet ein jeder vor ſich alleine, und ſuchet ſeine eigene Nahrung.
Alles dieſes habe ich bey dem Aufpaſſen gar eigentlich angemerket und geſehen, daß die Jun- gen den Alten die Regen-Wuͤrmer vor den Ruͤſſel hinweg genommen haben. Einsmals habe ich auch zwey Junge und einen Alten welcher dieſel- ben anfuͤhrete mit einer breiten Hacke auf einmal aus der Erde heraus geholet.
§. 9.
Begeben ſich auf die Baͤume.
Wenn die Waſſer zuweilen ſehr auflaufen, und Wieſen, Gaͤrten und Aecker uͤberſchwemmen, wie wir hier 1753. den 14. December erfahren, ſo wer-
den
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0196"n="182"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das ſechſte Capitel. Von einigen</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 8.</head><lb/><noteplace="left">Fuͤhrrn ihre<lb/>
Jungen<lb/>
zum Wuͤh-<lb/>
len an.</note><p>Wenn die jungen Maulwuͤrfe ſo viel erwach-<lb/>ſen, daß ſie ihre ſchwarzen Felchen bekommen ha-<lb/>
ben, ſo nehmen die Alten ſolche mit ſich in ihre<lb/>
Gaͤnge und Fahrten, und geden ihnen von den<lb/>
gefundenen Regen-Wuͤrmern zu freſſen, wobey die<lb/>
Jungen zugleich zum Wuͤhlen und Aufwerfen ge-<lb/>
woͤhnet werden.</p><lb/><p>Und eben von der jungen Brut werden im<lb/>
Fruͤh-Jahre die Laͤnder und Bette am aller aͤrgſten<lb/>
zugerichtet daß man zuweilen daruͤber erſtaunen<lb/>
muß. Denn ſie wuͤhlen in den Tag hinein ohne<lb/>
noch recht zu wiſſen warum ſie ſolches thun, bis ſie<lb/>
ohngefehr ein kleines Regen-Wuͤrmchen erwiſchen.</p><lb/><p>Dieſe Anfuͤhrung der jungen Maulwuͤrfe ge-<lb/>ſchiehet gemeiniglich zu Anfange des Mayes bis<lb/>
zu Ende des Junius. Nach Verflieſſung ſolcher<lb/>
Zeit gehet ein jeder vor ſich alleine, und ſuchet ſeine<lb/>
eigene Nahrung.</p><lb/><p>Alles dieſes habe ich bey dem Aufpaſſen gar<lb/>
eigentlich angemerket und geſehen, daß die Jun-<lb/>
gen den Alten die Regen-Wuͤrmer vor den Ruͤſſel<lb/>
hinweg genommen haben. Einsmals habe ich<lb/>
auch zwey Junge und einen Alten welcher dieſel-<lb/>
ben anfuͤhrete mit einer breiten Hacke auf einmal<lb/>
aus der Erde heraus geholet.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 9.</head><lb/><noteplace="left">Begeben<lb/>ſich auf die<lb/>
Baͤume.</note><p>Wenn die Waſſer zuweilen ſehr auflaufen, und<lb/>
Wieſen, Gaͤrten und Aecker uͤberſchwemmen, wie<lb/>
wir hier 1753. den 14. December erfahren, ſo wer-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">den</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[182/0196]
Das ſechſte Capitel. Von einigen
§. 8.
Wenn die jungen Maulwuͤrfe ſo viel erwach-
ſen, daß ſie ihre ſchwarzen Felchen bekommen ha-
ben, ſo nehmen die Alten ſolche mit ſich in ihre
Gaͤnge und Fahrten, und geden ihnen von den
gefundenen Regen-Wuͤrmern zu freſſen, wobey die
Jungen zugleich zum Wuͤhlen und Aufwerfen ge-
woͤhnet werden.
Und eben von der jungen Brut werden im
Fruͤh-Jahre die Laͤnder und Bette am aller aͤrgſten
zugerichtet daß man zuweilen daruͤber erſtaunen
muß. Denn ſie wuͤhlen in den Tag hinein ohne
noch recht zu wiſſen warum ſie ſolches thun, bis ſie
ohngefehr ein kleines Regen-Wuͤrmchen erwiſchen.
Dieſe Anfuͤhrung der jungen Maulwuͤrfe ge-
ſchiehet gemeiniglich zu Anfange des Mayes bis
zu Ende des Junius. Nach Verflieſſung ſolcher
Zeit gehet ein jeder vor ſich alleine, und ſuchet ſeine
eigene Nahrung.
Alles dieſes habe ich bey dem Aufpaſſen gar
eigentlich angemerket und geſehen, daß die Jun-
gen den Alten die Regen-Wuͤrmer vor den Ruͤſſel
hinweg genommen haben. Einsmals habe ich
auch zwey Junge und einen Alten welcher dieſel-
ben anfuͤhrete mit einer breiten Hacke auf einmal
aus der Erde heraus geholet.
§. 9.
Wenn die Waſſer zuweilen ſehr auflaufen, und
Wieſen, Gaͤrten und Aecker uͤberſchwemmen, wie
wir hier 1753. den 14. December erfahren, ſo wer-
den
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/196>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.