tigsten Namen welche die Blumisten denen Tuli- panen beygeleget haben; vielmahlen die schlechte- sten Sorten hervor bringen.
§. 22.
Die Tulipa- nen werden in drey Clas- sen einge- theilet.
Die Blumisten, und sonderlich die Holländer, theilen die Tulipanen in ihren Verzeichnissen wegen ihrer unterschiedlichen Flor in drey Classen:
Die erste sind die sehr zeitigen, die ihre Blu- men zuerst hervor bringen, und von welchen eben nicht sonderlich viel zu halten, weil sie mehrentheils kleine kurze Stengel haben, und keine sonderliche Schönheit besitzen.
Die andere Classe ist die beste Flor, welche man mit grösten Vergnügen wegen ihrer vielerley und unzähligen Farben und Zeichnungen betrach- ten, und bewundern muß.
Die dritte Classe welche von den Blumisten angegeben wird, sind die langsam blühenden, und lauft es mehrentheils damit auf eine Verführung hinaus, um das Geld desto eher an sich zu lo- cken.
Denn die langsame Flor geschiehet zufälliger Weise. Entweder es ist die Tulpen-Zwiebel zu tief, oder zu flach gesetzet worden, oder die Zwiebeln sind kränklich oder schwach gewesen, haben sich aber doch bey guter Witterung wiederum erholet, und endlich ihre Blumen hervorgebracht. Wenn aber dergleichen Zwiebeln ihre Vollkommenheit er- langen, so werden sie eben zu der Zeit wie die an- dern ihre Blumen hervor bringen.
§. 23.
Das fuͤnfte Capitel.
tigſten Namen welche die Blumiſten denen Tuli- panen beygeleget haben; vielmahlen die ſchlechte- ſten Sorten hervor bringen.
§. 22.
Die Tulipa- nen werden in drey Claſ- ſen einge- theilet.
Die Blumiſten, und ſonderlich die Hollaͤnder, theilen die Tulipanen in ihren Verzeichniſſen wegen ihrer unterſchiedlichen Flor in drey Claſſen:
Die erſte ſind die ſehr zeitigen, die ihre Blu- men zuerſt hervor bringen, und von welchen eben nicht ſonderlich viel zu halten, weil ſie mehrentheils kleine kurze Stengel haben, und keine ſonderliche Schoͤnheit beſitzen.
Die andere Claſſe iſt die beſte Flor, welche man mit groͤſten Vergnuͤgen wegen ihrer vielerley und unzaͤhligen Farben und Zeichnungen betrach- ten, und bewundern muß.
Die dritte Claſſe welche von den Blumiſten angegeben wird, ſind die langſam bluͤhenden, und lauft es mehrentheils damit auf eine Verfuͤhrung hinaus, um das Geld deſto eher an ſich zu lo- cken.
Denn die langſame Flor geſchiehet zufaͤlliger Weiſe. Entweder es iſt die Tulpen-Zwiebel zu tief, oder zu flach geſetzet worden, oder die Zwiebeln ſind kraͤnklich oder ſchwach geweſen, haben ſich aber doch bey guter Witterung wiederum erholet, und endlich ihre Blumen hervorgebracht. Wenn aber dergleichen Zwiebeln ihre Vollkommenheit er- langen, ſo werden ſie eben zu der Zeit wie die an- dern ihre Blumen hervor bringen.
§. 23.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0156"n="142"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das fuͤnfte Capitel.</hi></fw><lb/>
tigſten Namen welche die Blumiſten denen Tuli-<lb/>
panen beygeleget haben; vielmahlen die ſchlechte-<lb/>ſten Sorten hervor bringen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 22.</head><lb/><noteplace="left">Die Tulipa-<lb/>
nen werden<lb/>
in drey Claſ-<lb/>ſen einge-<lb/>
theilet.</note><p>Die Blumiſten, und ſonderlich die Hollaͤnder,<lb/>
theilen die Tulipanen in ihren Verzeichniſſen wegen<lb/>
ihrer unterſchiedlichen Flor in drey Claſſen:</p><lb/><p>Die <hirendition="#fr">erſte</hi>ſind die ſehr zeitigen, die ihre Blu-<lb/>
men zuerſt hervor bringen, und von welchen eben<lb/>
nicht ſonderlich viel zu halten, weil ſie mehrentheils<lb/>
kleine kurze Stengel haben, und keine ſonderliche<lb/>
Schoͤnheit beſitzen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Die andere Claſſe</hi> iſt die beſte Flor, welche<lb/>
man mit groͤſten Vergnuͤgen wegen ihrer vielerley<lb/>
und unzaͤhligen Farben und Zeichnungen betrach-<lb/>
ten, und bewundern muß.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Die dritte Claſſe</hi> welche von den Blumiſten<lb/>
angegeben wird, ſind die langſam bluͤhenden, und<lb/>
lauft es mehrentheils damit auf eine Verfuͤhrung<lb/>
hinaus, um das Geld deſto eher an ſich zu lo-<lb/>
cken.</p><lb/><p>Denn die langſame Flor geſchiehet zufaͤlliger<lb/>
Weiſe. Entweder es iſt die Tulpen-Zwiebel zu tief,<lb/>
oder zu flach geſetzet worden, oder die Zwiebeln ſind<lb/>
kraͤnklich oder ſchwach geweſen, haben ſich aber<lb/>
doch bey guter Witterung wiederum erholet, und<lb/>
endlich ihre Blumen hervorgebracht. Wenn<lb/>
aber dergleichen Zwiebeln ihre Vollkommenheit er-<lb/>
langen, ſo werden ſie eben zu der Zeit wie die an-<lb/>
dern ihre Blumen hervor bringen.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">§. 23.</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[142/0156]
Das fuͤnfte Capitel.
tigſten Namen welche die Blumiſten denen Tuli-
panen beygeleget haben; vielmahlen die ſchlechte-
ſten Sorten hervor bringen.
§. 22.
Die Blumiſten, und ſonderlich die Hollaͤnder,
theilen die Tulipanen in ihren Verzeichniſſen wegen
ihrer unterſchiedlichen Flor in drey Claſſen:
Die erſte ſind die ſehr zeitigen, die ihre Blu-
men zuerſt hervor bringen, und von welchen eben
nicht ſonderlich viel zu halten, weil ſie mehrentheils
kleine kurze Stengel haben, und keine ſonderliche
Schoͤnheit beſitzen.
Die andere Claſſe iſt die beſte Flor, welche
man mit groͤſten Vergnuͤgen wegen ihrer vielerley
und unzaͤhligen Farben und Zeichnungen betrach-
ten, und bewundern muß.
Die dritte Claſſe welche von den Blumiſten
angegeben wird, ſind die langſam bluͤhenden, und
lauft es mehrentheils damit auf eine Verfuͤhrung
hinaus, um das Geld deſto eher an ſich zu lo-
cken.
Denn die langſame Flor geſchiehet zufaͤlliger
Weiſe. Entweder es iſt die Tulpen-Zwiebel zu tief,
oder zu flach geſetzet worden, oder die Zwiebeln ſind
kraͤnklich oder ſchwach geweſen, haben ſich aber
doch bey guter Witterung wiederum erholet, und
endlich ihre Blumen hervorgebracht. Wenn
aber dergleichen Zwiebeln ihre Vollkommenheit er-
langen, ſo werden ſie eben zu der Zeit wie die an-
dern ihre Blumen hervor bringen.
§. 23.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/156>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.