Auf das Früh-Jahr, wenn keine Fröste mehr zu befürchten, so öfne man das Bette. Alsdenn ist höchst nöthig das hervorkommende Unkraut auszujäten, und das Bette beständig vom Grase reine zu halten.
Bey dieser Wartung kan man es drey bis vier Jahr bewenden, und die jungen Zwiebeln immer an einem Orte stehen lassen.
Nach verflossenen Jahren, hebe man diese Zwiebeln heraus, und versetze sie vier bis fünf Zol weit von einander. Jm übrigen verfahre man mit den Zwiebeln wie oben weitläuftig ist gehan- delt worden.
§. 20.
Von Tu- lipanen. Warum hier aber- mal davon gehandelt werde?
Der geehrte Leser wundere sich nicht, daß ich die Cultur der Tulipanen hier wieder beschreibe, da ich albereit im ersten Theile des Land- und Garten-Schatzes p. 218. bey der andern Auf- lage einen Anhang davon beygefüget.
Es geschahe dieses zu einer Zeit, da ich noch nicht willens war, von den Blumen-Gewächsen dem Publico etwas mitzutheilen.
Nachdem ich aber von vielen Garten-Liebha- bern bin ersuchet worden, nach meiner Erfahrung auch von den Blumen etwas heraus zu geben, so habe ich solches bis zu gegenwärtigen sechsten Thei- le versparen wollen.
Da ich nun die Tulipane als eine der vor- nehmsten Blumen nicht übergehen kan; Gleich- wohl aber obige Abhandlung nicht vor hinlänglich
und
Das fuͤnfte Capitel.
Auf das Fruͤh-Jahr, wenn keine Froͤſte mehr zu befuͤrchten, ſo oͤfne man das Bette. Alsdenn iſt hoͤchſt noͤthig das hervorkommende Unkraut auszujaͤten, und das Bette beſtaͤndig vom Graſe reine zu halten.
Bey dieſer Wartung kan man es drey bis vier Jahr bewenden, und die jungen Zwiebeln immer an einem Orte ſtehen laſſen.
Nach verfloſſenen Jahren, hebe man dieſe Zwiebeln heraus, und verſetze ſie vier bis fuͤnf Zol weit von einander. Jm uͤbrigen verfahre man mit den Zwiebeln wie oben weitlaͤuftig iſt gehan- delt worden.
§. 20.
Von Tu- lipanen. Warum hier aber- mal davon gehandelt werde?
Der geehrte Leſer wundere ſich nicht, daß ich die Cultur der Tulipanen hier wieder beſchreibe, da ich albereit im erſten Theile des Land- und Garten-Schatzes p. 218. bey der andern Auf- lage einen Anhang davon beygefuͤget.
Es geſchahe dieſes zu einer Zeit, da ich noch nicht willens war, von den Blumen-Gewaͤchſen dem Publico etwas mitzutheilen.
Nachdem ich aber von vielen Garten-Liebha- bern bin erſuchet worden, nach meiner Erfahrung auch von den Blumen etwas heraus zu geben, ſo habe ich ſolches bis zu gegenwaͤrtigen ſechſten Thei- le verſparen wollen.
Da ich nun die Tulipane als eine der vor- nehmſten Blumen nicht uͤbergehen kan; Gleich- wohl aber obige Abhandlung nicht vor hinlaͤnglich
und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0154"n="140"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das fuͤnfte Capitel.</hi></fw><lb/><p>Auf das Fruͤh-Jahr, wenn keine Froͤſte mehr<lb/>
zu befuͤrchten, ſo oͤfne man das Bette. Alsdenn<lb/>
iſt hoͤchſt noͤthig das hervorkommende Unkraut<lb/>
auszujaͤten, und das Bette beſtaͤndig vom Graſe<lb/>
reine zu halten.</p><lb/><p>Bey dieſer Wartung kan man es drey bis vier<lb/>
Jahr bewenden, und die jungen Zwiebeln immer<lb/>
an einem Orte ſtehen laſſen.</p><lb/><p>Nach verfloſſenen Jahren, hebe man dieſe<lb/>
Zwiebeln heraus, und verſetze ſie vier bis fuͤnf Zol<lb/>
weit von einander. Jm uͤbrigen verfahre man<lb/>
mit den Zwiebeln wie oben weitlaͤuftig iſt gehan-<lb/>
delt worden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 20.</head><lb/><noteplace="left">Von Tu-<lb/>
lipanen.<lb/>
Warum<lb/>
hier aber-<lb/>
mal davon<lb/>
gehandelt<lb/>
werde?</note><p>Der geehrte Leſer wundere ſich nicht, daß ich<lb/>
die Cultur der Tulipanen hier wieder beſchreibe,<lb/>
da ich albereit im <hirendition="#fr">erſten Theile des Land- und<lb/>
Garten-Schatzes</hi> p. 218. bey der andern Auf-<lb/>
lage einen Anhang davon beygefuͤget.</p><lb/><p>Es geſchahe dieſes zu einer Zeit, da ich noch<lb/>
nicht willens war, von den Blumen-Gewaͤchſen<lb/>
dem Publico etwas mitzutheilen.</p><lb/><p>Nachdem ich aber von vielen Garten-Liebha-<lb/>
bern bin erſuchet worden, nach meiner Erfahrung<lb/>
auch von den Blumen etwas heraus zu geben, ſo<lb/>
habe ich ſolches bis zu gegenwaͤrtigen ſechſten Thei-<lb/>
le verſparen wollen.</p><lb/><p>Da ich nun die Tulipane als eine der vor-<lb/>
nehmſten Blumen nicht uͤbergehen kan; Gleich-<lb/>
wohl aber obige Abhandlung nicht vor hinlaͤnglich<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[140/0154]
Das fuͤnfte Capitel.
Auf das Fruͤh-Jahr, wenn keine Froͤſte mehr
zu befuͤrchten, ſo oͤfne man das Bette. Alsdenn
iſt hoͤchſt noͤthig das hervorkommende Unkraut
auszujaͤten, und das Bette beſtaͤndig vom Graſe
reine zu halten.
Bey dieſer Wartung kan man es drey bis vier
Jahr bewenden, und die jungen Zwiebeln immer
an einem Orte ſtehen laſſen.
Nach verfloſſenen Jahren, hebe man dieſe
Zwiebeln heraus, und verſetze ſie vier bis fuͤnf Zol
weit von einander. Jm uͤbrigen verfahre man
mit den Zwiebeln wie oben weitlaͤuftig iſt gehan-
delt worden.
§. 20.
Der geehrte Leſer wundere ſich nicht, daß ich
die Cultur der Tulipanen hier wieder beſchreibe,
da ich albereit im erſten Theile des Land- und
Garten-Schatzes p. 218. bey der andern Auf-
lage einen Anhang davon beygefuͤget.
Es geſchahe dieſes zu einer Zeit, da ich noch
nicht willens war, von den Blumen-Gewaͤchſen
dem Publico etwas mitzutheilen.
Nachdem ich aber von vielen Garten-Liebha-
bern bin erſuchet worden, nach meiner Erfahrung
auch von den Blumen etwas heraus zu geben, ſo
habe ich ſolches bis zu gegenwaͤrtigen ſechſten Thei-
le verſparen wollen.
Da ich nun die Tulipane als eine der vor-
nehmſten Blumen nicht uͤbergehen kan; Gleich-
wohl aber obige Abhandlung nicht vor hinlaͤnglich
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/154>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.