Daß die Hyacinthen mit unter die rarestenHoher Werth der- selben. Blumen gehören, ist leicht hieraus zu schliessen, weil ihr Preiß zuweilen so hoch steiget, daß es fast unglaublich scheinet, daß Jemand so viel Geld vor eine Blume hingeben würde; und gleichwohl hat es Liebhaber gegeben, welche eine einzige Zwiebel vor hundert, ja wohl gar vor fünf hundert holländi- sche Gulden bezahlet.
Der holländische Gärtner meldet, daß er selbst eine weisse gefülte vor 140 holländische Gulden, vor einen Freund bezahlen müssen.
Und es ist auch in der That ein ganz ungemei- nes Vergnügen, welches ein Kenner dieser Blu- men empfindet, wenn er eine schöne Flor derselben erblicket. Denn es übertrift immer eine Blume die andere an Schönheit, und man kan die Wun- der der Natur an denenselben nicht genug be- trachten.
§. 3.
Der Verfasser der ersten Abhandlung theiletEinthei- lung der Hyacinthen. sie pag. 32. in drey Classen: als 1) in einfache, de- ren Blumen nur sechs Blätlein haben: 2) in ge- doppelte, welche deren zehen bis zwölfe haben: 3) in gesülte, welche eine grössere, ja so gar eine ungewisse Zahl der Blätter hervorbringen.
Wenn ich aus Eigennutz schreiben wolte, um von dem Verleger mehr Geld zu bekommen, so könte ich die vielen Namen derselben, welche man sowohl
in
H 2
Von einigen Zwiebel Gewaͤchſen.
§. 2.
Daß die Hyacinthen mit unter die rareſtenHoher Werth der- ſelben. Blumen gehoͤren, iſt leicht hieraus zu ſchlieſſen, weil ihr Preiß zuweilen ſo hoch ſteiget, daß es faſt unglaublich ſcheinet, daß Jemand ſo viel Geld vor eine Blume hingeben wuͤrde; und gleichwohl hat es Liebhaber gegeben, welche eine einzige Zwiebel vor hundert, ja wohl gar vor fuͤnf hundert hollaͤndi- ſche Gulden bezahlet.
Der hollaͤndiſche Gaͤrtner meldet, daß er ſelbſt eine weiſſe gefuͤlte vor 140 hollaͤndiſche Gulden, vor einen Freund bezahlen muͤſſen.
Und es iſt auch in der That ein ganz ungemei- nes Vergnuͤgen, welches ein Kenner dieſer Blu- men empfindet, wenn er eine ſchoͤne Flor derſelben erblicket. Denn es uͤbertrift immer eine Blume die andere an Schoͤnheit, und man kan die Wun- der der Natur an denenſelben nicht genug be- trachten.
§. 3.
Der Verfaſſer der erſten Abhandlung theiletEinthei- lung der Hyacinthen. ſie pag. 32. in drey Claſſen: als 1) in einfache, de- ren Blumen nur ſechs Blaͤtlein haben: 2) in ge- doppelte, welche deren zehen bis zwoͤlfe haben: 3) in geſuͤlte, welche eine groͤſſere, ja ſo gar eine ungewiſſe Zahl der Blaͤtter hervorbringen.
Wenn ich aus Eigennutz ſchreiben wolte, um von dem Verleger mehr Geld zu bekommen, ſo koͤnte ich die vielen Namen derſelben, welche man ſowohl
in
H 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0129"n="115"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Von einigen Zwiebel Gewaͤchſen.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 2.</head><lb/><p>Daß die Hyacinthen mit unter die rareſten<noteplace="right">Hoher<lb/>
Werth der-<lb/>ſelben.</note><lb/>
Blumen gehoͤren, iſt leicht hieraus zu ſchlieſſen,<lb/>
weil ihr Preiß zuweilen ſo hoch ſteiget, daß es faſt<lb/>
unglaublich ſcheinet, daß Jemand ſo viel Geld vor<lb/>
eine Blume hingeben wuͤrde; und gleichwohl hat<lb/>
es Liebhaber gegeben, welche eine einzige Zwiebel<lb/>
vor hundert, ja wohl gar vor fuͤnf hundert hollaͤndi-<lb/>ſche Gulden bezahlet.</p><lb/><p>Der hollaͤndiſche Gaͤrtner meldet, daß er ſelbſt<lb/>
eine weiſſe gefuͤlte vor 140 hollaͤndiſche Gulden,<lb/>
vor einen Freund bezahlen muͤſſen.</p><lb/><p>Und es iſt auch in der That ein ganz ungemei-<lb/>
nes Vergnuͤgen, welches ein Kenner dieſer Blu-<lb/>
men empfindet, wenn er eine ſchoͤne Flor derſelben<lb/>
erblicket. Denn es uͤbertrift immer eine Blume<lb/>
die andere an Schoͤnheit, und man kan die Wun-<lb/>
der der Natur an denenſelben nicht genug be-<lb/>
trachten.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 3.</head><lb/><p>Der Verfaſſer der erſten Abhandlung theilet<noteplace="right">Einthei-<lb/>
lung der<lb/>
Hyacinthen.</note><lb/>ſie pag. 32. in drey Claſſen: als 1) in einfache, de-<lb/>
ren Blumen nur ſechs Blaͤtlein haben: 2) in ge-<lb/>
doppelte, welche deren zehen bis zwoͤlfe haben:<lb/>
3) in geſuͤlte, welche eine groͤſſere, ja ſo gar eine<lb/>
ungewiſſe Zahl der Blaͤtter hervorbringen.</p><lb/><p>Wenn ich aus Eigennutz ſchreiben wolte, um von<lb/>
dem Verleger mehr Geld zu bekommen, ſo koͤnte<lb/>
ich die vielen Namen derſelben, welche man ſowohl<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">in</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[115/0129]
Von einigen Zwiebel Gewaͤchſen.
§. 2.
Daß die Hyacinthen mit unter die rareſten
Blumen gehoͤren, iſt leicht hieraus zu ſchlieſſen,
weil ihr Preiß zuweilen ſo hoch ſteiget, daß es faſt
unglaublich ſcheinet, daß Jemand ſo viel Geld vor
eine Blume hingeben wuͤrde; und gleichwohl hat
es Liebhaber gegeben, welche eine einzige Zwiebel
vor hundert, ja wohl gar vor fuͤnf hundert hollaͤndi-
ſche Gulden bezahlet.
Hoher
Werth der-
ſelben.
Der hollaͤndiſche Gaͤrtner meldet, daß er ſelbſt
eine weiſſe gefuͤlte vor 140 hollaͤndiſche Gulden,
vor einen Freund bezahlen muͤſſen.
Und es iſt auch in der That ein ganz ungemei-
nes Vergnuͤgen, welches ein Kenner dieſer Blu-
men empfindet, wenn er eine ſchoͤne Flor derſelben
erblicket. Denn es uͤbertrift immer eine Blume
die andere an Schoͤnheit, und man kan die Wun-
der der Natur an denenſelben nicht genug be-
trachten.
§. 3.
Der Verfaſſer der erſten Abhandlung theilet
ſie pag. 32. in drey Claſſen: als 1) in einfache, de-
ren Blumen nur ſechs Blaͤtlein haben: 2) in ge-
doppelte, welche deren zehen bis zwoͤlfe haben:
3) in geſuͤlte, welche eine groͤſſere, ja ſo gar eine
ungewiſſe Zahl der Blaͤtter hervorbringen.
Einthei-
lung der
Hyacinthen.
Wenn ich aus Eigennutz ſchreiben wolte, um von
dem Verleger mehr Geld zu bekommen, ſo koͤnte
ich die vielen Namen derſelben, welche man ſowohl
in
H 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/129>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.