Die Schachtel mit den Wurzeln muß den Winter hindurch in ein Gemach, in welchen es nicht alzustark frieret, bis zur Verpflanzungs- Zeit gestellet werden.
§. 9.
Einwei- chung der Wurzeln, in Mist-Pfütze ist nicht zu rathen.
Diejenigen rathen sehr übel, welche in ihren Garten-Büchern angeben, daß man die Ranun- cul-Wurzeln vor der Verpflanzung in Mist- Sotte einweichen, und die alten unter denenselben unten an den Spitzen etwas beschneiden solle. Jch habe schon oben gesagt, daß die starke Düngung den Ranunculen schädlich sey, wenn nun die Wur- zeln so gar in Mist-Sotte solten eingeweichet und verkürzet werden, so würden sie gewiß wegen der Schärfe, welche sich darinnen befindet, desto eher zur Fäulniß gebracht werden.
§. 10.
Wird eine unrechte Art die Wurzeln den Winter über zu con- serviren wi- derleget.
Ferner irren diejenigen, welche in ihren Schriften den Rath geben, daß man die Wurzeln in dem Bet- te den Witer über mit dem Abgange von Hanfe und Flachse, trockenen Moos, oder kleinen vermoder- ten Pferde-Mist belegen solte, wodurch sic erhal- ten würden; Allein hierdurch wird nur übel ärger gemachet. Denn da der Mist, und derglei- chen darauf gelegte Sachen, von der ordentlichen Ausdünstung und nassen Witterung Feuchtig- keit an sich ziehen, so frieren sie bey starken und durchdringenden Frösten samt der Erde zu einen Klumpen Eis, folglich müssen die Wurzeln eben-
fals
Das vierte Capitel. Von den
Die Schachtel mit den Wurzeln muß den Winter hindurch in ein Gemach, in welchen es nicht alzuſtark frieret, bis zur Verpflanzungs- Zeit geſtellet werden.
§. 9.
Einwei- chung der Wurzeln, in Miſt-Pfuͤtze iſt nicht zu rathen.
Diejenigen rathen ſehr uͤbel, welche in ihren Garten-Buͤchern angeben, daß man die Ranun- cul-Wurzeln vor der Verpflanzung in Miſt- Sotte einweichen, und die alten unter denenſelben unten an den Spitzen etwas beſchneiden ſolle. Jch habe ſchon oben geſagt, daß die ſtarke Duͤngung den Ranunculen ſchaͤdlich ſey, wenn nun die Wur- zeln ſo gar in Miſt-Sotte ſolten eingeweichet und verkuͤrzet werden, ſo wuͤrden ſie gewiß wegen der Schaͤrfe, welche ſich darinnen befindet, deſto eher zur Faͤulniß gebracht werden.
§. 10.
Wird eine unrechte Art die Wurzeln den Winter uͤber zu con- ſerviren wi- derleget.
Ferner irren diejenigen, welche in ihren Schriften den Rath geben, daß man die Wurzeln in dem Bet- te den Witer uͤber mit dem Abgange von Hanfe und Flachſe, trockenen Moos, oder kleinen vermoder- ten Pferde-Miſt belegen ſolte, wodurch ſic erhal- ten wuͤrden; Allein hierdurch wird nur uͤbel aͤrger gemachet. Denn da der Miſt, und derglei- chen darauf gelegte Sachen, von der ordentlichen Ausduͤnſtung und naſſen Witterung Feuchtig- keit an ſich ziehen, ſo frieren ſie bey ſtarken und durchdringenden Froͤſten ſamt der Erde zu einen Klumpen Eis, folglich muͤſſen die Wurzeln eben-
fals
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0122"n="108"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das vierte Capitel. Von den</hi></fw><lb/><p>Die Schachtel mit den Wurzeln muß den<lb/>
Winter hindurch in ein Gemach, in welchen es<lb/>
nicht alzuſtark frieret, bis zur Verpflanzungs-<lb/>
Zeit geſtellet werden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 9.</head><lb/><noteplace="left">Einwei-<lb/>
chung der<lb/>
Wurzeln, in<lb/>
Miſt-Pfuͤtze<lb/>
iſt nicht zu<lb/>
rathen.</note><p>Diejenigen rathen ſehr uͤbel, welche in ihren<lb/>
Garten-Buͤchern angeben, daß man die Ranun-<lb/>
cul-Wurzeln vor der Verpflanzung in Miſt-<lb/>
Sotte einweichen, und die alten unter denenſelben<lb/>
unten an den Spitzen etwas beſchneiden ſolle. Jch<lb/>
habe ſchon oben geſagt, daß die ſtarke Duͤngung<lb/>
den Ranunculen ſchaͤdlich ſey, wenn nun die Wur-<lb/>
zeln ſo gar in Miſt-Sotte ſolten eingeweichet und<lb/>
verkuͤrzet werden, ſo wuͤrden ſie gewiß wegen der<lb/>
Schaͤrfe, welche ſich darinnen befindet, deſto eher<lb/>
zur Faͤulniß gebracht werden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 10.</head><lb/><noteplace="left">Wird eine<lb/>
unrechte Art<lb/>
die Wurzeln<lb/>
den Winter<lb/>
uͤber zu con-<lb/>ſerviren wi-<lb/>
derleget.</note><p>Ferner irren diejenigen, welche in ihren Schriften<lb/>
den Rath geben, daß man die Wurzeln in dem Bet-<lb/>
te den Witer uͤber mit dem Abgange von Hanfe und<lb/>
Flachſe, trockenen Moos, oder kleinen vermoder-<lb/>
ten Pferde-Miſt belegen ſolte, wodurch ſic erhal-<lb/>
ten wuͤrden; Allein hierdurch wird nur uͤbel<lb/>
aͤrger gemachet. Denn da der Miſt, und derglei-<lb/>
chen darauf gelegte Sachen, von der ordentlichen<lb/>
Ausduͤnſtung und naſſen Witterung Feuchtig-<lb/>
keit an ſich ziehen, ſo frieren ſie bey ſtarken und<lb/>
durchdringenden Froͤſten ſamt der Erde zu einen<lb/>
Klumpen Eis, folglich muͤſſen die Wurzeln eben-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">fals</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[108/0122]
Das vierte Capitel. Von den
Die Schachtel mit den Wurzeln muß den
Winter hindurch in ein Gemach, in welchen es
nicht alzuſtark frieret, bis zur Verpflanzungs-
Zeit geſtellet werden.
§. 9.
Diejenigen rathen ſehr uͤbel, welche in ihren
Garten-Buͤchern angeben, daß man die Ranun-
cul-Wurzeln vor der Verpflanzung in Miſt-
Sotte einweichen, und die alten unter denenſelben
unten an den Spitzen etwas beſchneiden ſolle. Jch
habe ſchon oben geſagt, daß die ſtarke Duͤngung
den Ranunculen ſchaͤdlich ſey, wenn nun die Wur-
zeln ſo gar in Miſt-Sotte ſolten eingeweichet und
verkuͤrzet werden, ſo wuͤrden ſie gewiß wegen der
Schaͤrfe, welche ſich darinnen befindet, deſto eher
zur Faͤulniß gebracht werden.
§. 10.
Ferner irren diejenigen, welche in ihren Schriften
den Rath geben, daß man die Wurzeln in dem Bet-
te den Witer uͤber mit dem Abgange von Hanfe und
Flachſe, trockenen Moos, oder kleinen vermoder-
ten Pferde-Miſt belegen ſolte, wodurch ſic erhal-
ten wuͤrden; Allein hierdurch wird nur uͤbel
aͤrger gemachet. Denn da der Miſt, und derglei-
chen darauf gelegte Sachen, von der ordentlichen
Ausduͤnſtung und naſſen Witterung Feuchtig-
keit an ſich ziehen, ſo frieren ſie bey ſtarken und
durchdringenden Froͤſten ſamt der Erde zu einen
Klumpen Eis, folglich muͤſſen die Wurzeln eben-
fals
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/122>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.