wil, so hat man nicht Ursach die zubereitete Erde höher denn anderthalb Werk-Schuh hinein zu bringen. Die übrige Tiefe ist unnöthig, und ver- ursachet vergebliche Müh und Kosten.
§. 5.
Wie die Wurzeln zu legen sind?
Die mehresten Garten-Bücher wollen, daß man die Ranuncul-Wurzeln im Februar und Merz zwölf Stunden solle in frisches Wasser ein- weichen. Alsdenn solle man sie heraus nehmen, etwas abtrocknen lassen, hernach anderthalb Zol tief und vier Zol weit von einander legen, und den Winter über mit Bretern, bey großer Kälte aber mit strohigen Pferde-Miste bedecken, damit ihnen die Nässe und anhaltenden Fröste nicht schaden können. Die Breter aber, welche auf das Bette sollen geleget werden, müsten also eingerichtet seyn, daß das Regen- und Schnee-Wasser ablaufen könte.
Jch muß gestehen, daß diese Art angehe; al- lein ich halte dennoch wegen der vielen Beschwer- lichkeit mit dem auf- und zudecken nicht viel davon. Jch gebe mir, aus genugsamer Erfahrung nicht so viele Mühe, und dennoch habe alle Jahr eine un- vergleichliche Flor erhalten.
§. 6.
Eine andere Art die Wurzeln zu legen.
Jch lasse das Bette den Herbst zuvor zuberei- ten, und den Winter über in freyer Witterung liegen bis auf das Früh-Jahr, in den Merz, oder Anfang des Aprils, nachdem sich die Witterung
ein-
Das vierte Capitel. Von den
wil, ſo hat man nicht Urſach die zubereitete Erde hoͤher denn anderthalb Werk-Schuh hinein zu bringen. Die uͤbrige Tiefe iſt unnoͤthig, und ver- urſachet vergebliche Muͤh und Koſten.
§. 5.
Wie die Wurzeln zu legen ſind?
Die mehreſten Garten-Buͤcher wollen, daß man die Ranuncul-Wurzeln im Februar und Merz zwoͤlf Stunden ſolle in friſches Waſſer ein- weichen. Alsdenn ſolle man ſie heraus nehmen, etwas abtrocknen laſſen, hernach anderthalb Zol tief und vier Zol weit von einander legen, und den Winter uͤber mit Bretern, bey großer Kaͤlte aber mit ſtrohigen Pferde-Miſte bedecken, damit ihnen die Naͤſſe und anhaltenden Froͤſte nicht ſchaden koͤnnen. Die Breter aber, welche auf das Bette ſollen geleget werden, muͤſten alſo eingerichtet ſeyn, daß das Regen- und Schnee-Waſſer ablaufen koͤnte.
Jch muß geſtehen, daß dieſe Art angehe; al- lein ich halte dennoch wegen der vielen Beſchwer- lichkeit mit dem auf- und zudecken nicht viel davon. Jch gebe mir, aus genugſamer Erfahrung nicht ſo viele Muͤhe, und dennoch habe alle Jahr eine un- vergleichliche Flor erhalten.
§. 6.
Eine andere Art die Wurzeln zu legen.
Jch laſſe das Bette den Herbſt zuvor zuberei- ten, und den Winter uͤber in freyer Witterung liegen bis auf das Fruͤh-Jahr, in den Merz, oder Anfang des Aprils, nachdem ſich die Witterung
ein-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0120"n="106"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das vierte Capitel. Von den</hi></fw><lb/>
wil, ſo hat man nicht Urſach die zubereitete Erde<lb/>
hoͤher denn anderthalb Werk-Schuh hinein zu<lb/>
bringen. Die uͤbrige Tiefe iſt unnoͤthig, und ver-<lb/>
urſachet vergebliche Muͤh und Koſten.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 5.</head><lb/><noteplace="left">Wie die<lb/>
Wurzeln zu<lb/>
legen ſind?</note><p>Die mehreſten Garten-Buͤcher wollen, daß<lb/>
man die Ranuncul-Wurzeln im Februar und<lb/>
Merz zwoͤlf Stunden ſolle in friſches Waſſer ein-<lb/>
weichen. Alsdenn ſolle man ſie heraus nehmen,<lb/>
etwas abtrocknen laſſen, hernach anderthalb Zol<lb/>
tief und vier Zol weit von einander legen, und den<lb/>
Winter uͤber mit Bretern, bey großer Kaͤlte aber<lb/>
mit ſtrohigen Pferde-Miſte bedecken, damit ihnen<lb/>
die Naͤſſe und anhaltenden Froͤſte nicht ſchaden<lb/>
koͤnnen. Die Breter aber, welche auf das Bette<lb/>ſollen geleget werden, muͤſten alſo eingerichtet ſeyn,<lb/>
daß das Regen- und Schnee-Waſſer ablaufen<lb/>
koͤnte.</p><lb/><p>Jch muß geſtehen, daß dieſe Art angehe; al-<lb/>
lein ich halte dennoch wegen der vielen Beſchwer-<lb/>
lichkeit mit dem auf- und zudecken nicht viel davon.<lb/>
Jch gebe mir, aus genugſamer Erfahrung nicht ſo<lb/>
viele Muͤhe, und dennoch habe alle Jahr eine un-<lb/>
vergleichliche Flor erhalten.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 6.</head><lb/><noteplace="left">Eine andere<lb/>
Art die<lb/>
Wurzeln zu<lb/>
legen.</note><p>Jch laſſe das Bette den Herbſt zuvor zuberei-<lb/>
ten, und den Winter uͤber in freyer Witterung<lb/>
liegen bis auf das Fruͤh-Jahr, in den Merz, oder<lb/>
Anfang des Aprils, nachdem ſich die Witterung<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[106/0120]
Das vierte Capitel. Von den
wil, ſo hat man nicht Urſach die zubereitete Erde
hoͤher denn anderthalb Werk-Schuh hinein zu
bringen. Die uͤbrige Tiefe iſt unnoͤthig, und ver-
urſachet vergebliche Muͤh und Koſten.
§. 5.
Die mehreſten Garten-Buͤcher wollen, daß
man die Ranuncul-Wurzeln im Februar und
Merz zwoͤlf Stunden ſolle in friſches Waſſer ein-
weichen. Alsdenn ſolle man ſie heraus nehmen,
etwas abtrocknen laſſen, hernach anderthalb Zol
tief und vier Zol weit von einander legen, und den
Winter uͤber mit Bretern, bey großer Kaͤlte aber
mit ſtrohigen Pferde-Miſte bedecken, damit ihnen
die Naͤſſe und anhaltenden Froͤſte nicht ſchaden
koͤnnen. Die Breter aber, welche auf das Bette
ſollen geleget werden, muͤſten alſo eingerichtet ſeyn,
daß das Regen- und Schnee-Waſſer ablaufen
koͤnte.
Jch muß geſtehen, daß dieſe Art angehe; al-
lein ich halte dennoch wegen der vielen Beſchwer-
lichkeit mit dem auf- und zudecken nicht viel davon.
Jch gebe mir, aus genugſamer Erfahrung nicht ſo
viele Muͤhe, und dennoch habe alle Jahr eine un-
vergleichliche Flor erhalten.
§. 6.
Jch laſſe das Bette den Herbſt zuvor zuberei-
ten, und den Winter uͤber in freyer Witterung
liegen bis auf das Fruͤh-Jahr, in den Merz, oder
Anfang des Aprils, nachdem ſich die Witterung
ein-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/120>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.