Viele Garten-Liebhaber, und sonderlich dieje- nigen, welche damit einen Handel treiben, pflan- zen die Auriculen ordentlich in Scherben. Und wenn ihre Flore herbey komt, stellen sie solche un- ter einen Schirm, in die Höhe, wo ihnen der Re- gen und die Sonne nichts schaden kan, damit sie denen Käufern desto besser in die Augen fallen- Nach der Flor bringen sie die Scherben wieder- um an denjenigen Ort, wo sie vorher gestanden haben.
Was von dem ordent- lichen und beständigen Gebrauch der Gefässe bey den Au- riculen zu halten?
Jm übrigen wird in den Gefässen mit der Versetzung, Vermehrung und Wartung in allen Stücken eben so verfahren, wie vorher Unterricht gegeben worden. Doch wolte ich bey einer grossen Anzahl dieser Blumen, den ordentlichen Gebrauch der Scherben Niemanden anrathen, indem solcher nur unnöthige Mühe und Kosten verursachen wür- de. Wenigstens vor mich wil sich diese Art mit den Scherben nicht schicken, indem ich sonsten der- selben über 300 haben müste.
§. 17.
Jch habe auch angemerket, wenn einige die Pflanzen im Herbste spät abgenommen und fort- gesetzet, daß sich dieselben in der kalten Witterung nicht genungsam haben anklammern und einwach- sen können, daher sie hernach der Frost den Win- ter über in die Höhe gezogen, daß es im Frich- Jahre das Ansehen gehabt, als wenn sie gar nicht wären gepflanzet, sondern nur auf das Bette gele- get worden.
Wenn
Das dritte Capitel.
§. 16.
Viele Garten-Liebhaber, und ſonderlich dieje- nigen, welche damit einen Handel treiben, pflan- zen die Auriculen ordentlich in Scherben. Und wenn ihre Flore herbey komt, ſtellen ſie ſolche un- ter einen Schirm, in die Hoͤhe, wo ihnen der Re- gen und die Sonne nichts ſchaden kan, damit ſie denen Kaͤufern deſto beſſer in die Augen fallen- Nach der Flor bringen ſie die Scherben wieder- um an denjenigen Ort, wo ſie vorher geſtanden haben.
Was von dem ordent- lichen und beſtaͤndigen Gebrauch der Gefaͤſſe bey den Au- riculen zu halten?
Jm uͤbrigen wird in den Gefaͤſſen mit der Verſetzung, Vermehrung und Wartung in allen Stuͤcken eben ſo verfahren, wie vorher Unterricht gegeben worden. Doch wolte ich bey einer groſſen Anzahl dieſer Blumen, den ordentlichen Gebrauch der Scherben Niemanden anrathen, indem ſolcher nur unnoͤthige Muͤhe und Koſten verurſachen wuͤr- de. Wenigſtens vor mich wil ſich dieſe Art mit den Scherben nicht ſchicken, indem ich ſonſten der- ſelben uͤber 300 haben muͤſte.
§. 17.
Jch habe auch angemerket, wenn einige die Pflanzen im Herbſte ſpaͤt abgenommen und fort- geſetzet, daß ſich dieſelben in der kalten Witterung nicht genungſam haben anklammern und einwach- ſen koͤnnen, daher ſie hernach der Froſt den Win- ter uͤber in die Hoͤhe gezogen, daß es im Frich- Jahre das Anſehen gehabt, als wenn ſie gar nicht waͤren gepflanzet, ſondern nur auf das Bette gele- get worden.
Wenn
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0114"n="100"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 16.</head><lb/><p>Viele Garten-Liebhaber, und ſonderlich dieje-<lb/>
nigen, welche damit einen Handel treiben, pflan-<lb/>
zen die Auriculen ordentlich in Scherben. Und<lb/>
wenn ihre Flore herbey komt, ſtellen ſie ſolche un-<lb/>
ter einen Schirm, in die Hoͤhe, wo ihnen der Re-<lb/>
gen und die Sonne nichts ſchaden kan, damit ſie<lb/>
denen Kaͤufern deſto beſſer in die Augen fallen-<lb/>
Nach der Flor bringen ſie die Scherben wieder-<lb/>
um an denjenigen Ort, wo ſie vorher geſtanden<lb/>
haben.</p><lb/><noteplace="left">Was von<lb/>
dem ordent-<lb/>
lichen und<lb/>
beſtaͤndigen<lb/>
Gebrauch<lb/>
der Gefaͤſſe<lb/>
bey den Au-<lb/>
riculen zu<lb/>
halten?</note><p>Jm uͤbrigen wird in den Gefaͤſſen mit der<lb/>
Verſetzung, Vermehrung und Wartung in allen<lb/>
Stuͤcken eben ſo verfahren, wie vorher Unterricht<lb/>
gegeben worden. Doch wolte ich bey einer groſſen<lb/>
Anzahl dieſer Blumen, den ordentlichen Gebrauch<lb/>
der Scherben Niemanden anrathen, indem ſolcher<lb/>
nur unnoͤthige Muͤhe und Koſten verurſachen wuͤr-<lb/>
de. Wenigſtens vor mich wil ſich dieſe Art mit<lb/>
den Scherben nicht ſchicken, indem ich ſonſten der-<lb/>ſelben uͤber 300 haben muͤſte.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 17.</head><lb/><p>Jch habe auch angemerket, wenn einige die<lb/>
Pflanzen im Herbſte ſpaͤt abgenommen und fort-<lb/>
geſetzet, daß ſich dieſelben in der kalten Witterung<lb/>
nicht genungſam haben anklammern und einwach-<lb/>ſen koͤnnen, daher ſie hernach der Froſt den Win-<lb/>
ter uͤber in die Hoͤhe gezogen, daß es im Frich-<lb/>
Jahre das Anſehen gehabt, als wenn ſie gar nicht<lb/>
waͤren gepflanzet, ſondern nur auf das Bette gele-<lb/>
get worden.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Wenn</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[100/0114]
Das dritte Capitel.
§. 16.
Viele Garten-Liebhaber, und ſonderlich dieje-
nigen, welche damit einen Handel treiben, pflan-
zen die Auriculen ordentlich in Scherben. Und
wenn ihre Flore herbey komt, ſtellen ſie ſolche un-
ter einen Schirm, in die Hoͤhe, wo ihnen der Re-
gen und die Sonne nichts ſchaden kan, damit ſie
denen Kaͤufern deſto beſſer in die Augen fallen-
Nach der Flor bringen ſie die Scherben wieder-
um an denjenigen Ort, wo ſie vorher geſtanden
haben.
Jm uͤbrigen wird in den Gefaͤſſen mit der
Verſetzung, Vermehrung und Wartung in allen
Stuͤcken eben ſo verfahren, wie vorher Unterricht
gegeben worden. Doch wolte ich bey einer groſſen
Anzahl dieſer Blumen, den ordentlichen Gebrauch
der Scherben Niemanden anrathen, indem ſolcher
nur unnoͤthige Muͤhe und Koſten verurſachen wuͤr-
de. Wenigſtens vor mich wil ſich dieſe Art mit
den Scherben nicht ſchicken, indem ich ſonſten der-
ſelben uͤber 300 haben muͤſte.
§. 17.
Jch habe auch angemerket, wenn einige die
Pflanzen im Herbſte ſpaͤt abgenommen und fort-
geſetzet, daß ſich dieſelben in der kalten Witterung
nicht genungſam haben anklammern und einwach-
ſen koͤnnen, daher ſie hernach der Froſt den Win-
ter uͤber in die Hoͤhe gezogen, daß es im Frich-
Jahre das Anſehen gehabt, als wenn ſie gar nicht
waͤren gepflanzet, ſondern nur auf das Bette gele-
get worden.
Wenn
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 100. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/114>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.