het, so kan man in weniger Zeit davon kommen, ob sie sich gleich in Ueberfluß vermehren lassen.
§. 27.
Die rothe und weisse Feder-Nelke,Ca-Von der weiß und ro- then Feder- Nelke. ryophyllus plumarius flore rubro & albo pleno Tabern. blühen unter allen Nelken am ersten, und zwar sehr reichlich, im Julius und so fort, bis die andern anfangen wollen, ihre Blumen zu brin- gen.
Wenn sie alle abgeblühet, werden sie mit ih- ren Stiehlen und verwelkten Knöpfen abgeschnitten, bleiben dem Winter über im Lande, und erfrieren niemalen. Doch wollen sie in warmen Sommer- Tagen zuweilen begossen seyn, und verlangen ei- nen zur Sonne wohl gelegenen Ort, und eine gute Garten Erde.
Ob sie gleich niemalen Samen bringen, so kan man sie doch durch Zertheilung der alten Stöcke in grossen Ueberfluß vermehren, welches so wohl im Herbste als Früh-Jahre geschehen kan.
Die Stöcke sollen über drey Jahr nicht zusam- men gelassen, sondern zertheilet werden. Denn wenn dieses unterlassen wird, so verfaulen endlich die alten Stöcke, und erfrieren bey strenger Kälte.
§. 28.
Diejenige Feder-Nelke, welche von einigenVon der Feder-Nel- ke Marien- Tröpflein genant. Marien-Tröpflein genennet wird, Caryophyl- lus sylvestris bumilis flore unico, C. B. komt in der
Ver-
F 4
und Wartung der Nelken.
het, ſo kan man in weniger Zeit davon kommen, ob ſie ſich gleich in Ueberfluß vermehren laſſen.
§. 27.
Die rothe und weiſſe Feder-Nelke,Ca-Von der weiß und ro- then Feder- Nelke. ryophyllus plumarius flore rubro & albo pleno Tabern. bluͤhen unter allen Nelken am erſten, und zwar ſehr reichlich, im Julius und ſo fort, bis die andern anfangen wollen, ihre Blumen zu brin- gen.
Wenn ſie alle abgebluͤhet, werden ſie mit ih- ren Stiehlen und verwelkten Knoͤpfen abgeſchnitten, bleiben dem Winter uͤber im Lande, und erfrieren niemalen. Doch wollen ſie in warmen Sommer- Tagen zuweilen begoſſen ſeyn, und verlangen ei- nen zur Sonne wohl gelegenen Ort, und eine gute Garten Erde.
Ob ſie gleich niemalen Samen bringen, ſo kan man ſie doch durch Zertheilung der alten Stoͤcke in groſſen Ueberfluß vermehren, welches ſo wohl im Herbſte als Fruͤh-Jahre geſchehen kan.
Die Stoͤcke ſollen uͤber drey Jahr nicht zuſam- men gelaſſen, ſondern zertheilet werden. Denn wenn dieſes unterlaſſen wird, ſo verfaulen endlich die alten Stoͤcke, und erfrieren bey ſtrenger Kaͤlte.
§. 28.
Diejenige Feder-Nelke, welche von einigenVon der Feder-Nel- ke Marien- Troͤpflein genant. Marien-Troͤpflein genennet wird, Caryophyl- lus ſylveſtris bumilis flore unico, C. B. komt in der
Ver-
F 4
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0101"n="87"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und Wartung der Nelken.</hi></fw><lb/>
het, ſo kan man in weniger Zeit davon kommen, ob<lb/>ſie ſich gleich in Ueberfluß vermehren laſſen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 27.</head><lb/><p>Die <hirendition="#fr">rothe und weiſſe Feder-Nelke,</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Ca-</hi></hi><noteplace="right">Von der<lb/>
weiß und ro-<lb/>
then Feder-<lb/>
Nelke.</note><lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">ryophyllus plumarius flore rubro & albo pleno<lb/>
Tabern.</hi></hi> bluͤhen unter allen Nelken am erſten, und<lb/>
zwar ſehr reichlich, im Julius und ſo fort, bis die<lb/>
andern anfangen wollen, ihre Blumen zu brin-<lb/>
gen.</p><lb/><p>Wenn ſie alle abgebluͤhet, werden ſie mit ih-<lb/>
ren Stiehlen und verwelkten Knoͤpfen abgeſchnitten,<lb/>
bleiben dem Winter uͤber im Lande, und erfrieren<lb/>
niemalen. Doch wollen ſie in warmen Sommer-<lb/>
Tagen zuweilen begoſſen ſeyn, und verlangen ei-<lb/>
nen zur Sonne wohl gelegenen Ort, und eine gute<lb/>
Garten Erde.</p><lb/><p>Ob ſie gleich niemalen Samen bringen, ſo kan<lb/>
man ſie doch durch Zertheilung der alten Stoͤcke<lb/>
in groſſen Ueberfluß vermehren, welches ſo wohl im<lb/>
Herbſte als Fruͤh-Jahre geſchehen kan.</p><lb/><p>Die Stoͤcke ſollen uͤber drey Jahr nicht zuſam-<lb/>
men gelaſſen, ſondern zertheilet werden. Denn<lb/>
wenn dieſes unterlaſſen wird, ſo verfaulen endlich<lb/>
die alten Stoͤcke, und erfrieren bey ſtrenger<lb/>
Kaͤlte.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 28.</head><lb/><p>Diejenige <hirendition="#fr">Feder-Nelke,</hi> welche von einigen<noteplace="right">Von der<lb/>
Feder-Nel-<lb/>
ke Marien-<lb/>
Troͤpflein<lb/>
genant.</note><lb/><hirendition="#fr">Marien-Troͤpflein</hi> genennet wird, <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Caryophyl-<lb/>
lus ſylveſtris bumilis flore unico, C. B.</hi></hi> komt in der<lb/><fwplace="bottom"type="sig">F 4</fw><fwplace="bottom"type="catch">Ver-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[87/0101]
und Wartung der Nelken.
het, ſo kan man in weniger Zeit davon kommen, ob
ſie ſich gleich in Ueberfluß vermehren laſſen.
§. 27.
Die rothe und weiſſe Feder-Nelke, Ca-
ryophyllus plumarius flore rubro & albo pleno
Tabern. bluͤhen unter allen Nelken am erſten, und
zwar ſehr reichlich, im Julius und ſo fort, bis die
andern anfangen wollen, ihre Blumen zu brin-
gen.
Von der
weiß und ro-
then Feder-
Nelke.
Wenn ſie alle abgebluͤhet, werden ſie mit ih-
ren Stiehlen und verwelkten Knoͤpfen abgeſchnitten,
bleiben dem Winter uͤber im Lande, und erfrieren
niemalen. Doch wollen ſie in warmen Sommer-
Tagen zuweilen begoſſen ſeyn, und verlangen ei-
nen zur Sonne wohl gelegenen Ort, und eine gute
Garten Erde.
Ob ſie gleich niemalen Samen bringen, ſo kan
man ſie doch durch Zertheilung der alten Stoͤcke
in groſſen Ueberfluß vermehren, welches ſo wohl im
Herbſte als Fruͤh-Jahre geſchehen kan.
Die Stoͤcke ſollen uͤber drey Jahr nicht zuſam-
men gelaſſen, ſondern zertheilet werden. Denn
wenn dieſes unterlaſſen wird, ſo verfaulen endlich
die alten Stoͤcke, und erfrieren bey ſtrenger
Kaͤlte.
§. 28.
Diejenige Feder-Nelke, welche von einigen
Marien-Troͤpflein genennet wird, Caryophyl-
lus ſylveſtris bumilis flore unico, C. B. komt in der
Ver-
Von der
Feder-Nel-
ke Marien-
Troͤpflein
genant.
F 4
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 87. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/101>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.