Einige wollen sie durch die alten Stöcke, wel- che sie zertheilen, vermehren, wovon ich aber nicht viel halte, denn dadurch werden die Stöcke zu sehr geschwächet. Es ist besser man lasse sie bey- sammen, so wird man gewiß bessere und schönere Blumen hiervon erhalten.
§. 26.
Von der rothen Car- thäuser- Nelke.
Die rothe Carthäuser-Nelke,Caryophyl- lus Barbatus fl. multiplici &c. pleno rub. ad purp. accedente J. B. trägt keinen Samen, weswegen man sie alsobald nach ihrer Flor im Julius durch ihre Zweige, welche nahe an der Erden abgeschnit- ten werden, vermehret. Diese Stengel müssen zum wenigsten drey bis vier Knoten haben, und werden über die Helfte in die Erde an einen schattigen Ort gestecket. Das Begiesen muß auch öfters geschehen wenn sie wurzeln sollen.
Gegen den Herbst, wenn sie Wurzeln ge- schlagen, hebet man sie mit voller Erde aus, und setzet sie an einen mittelmäsigen Ort in Garten.
Sie verlanget eine gute gemeine Erde, nimt auch mit wenigem Begiesen vorlieb, bleibet den Winter über im Garten, und erfrieret niemalen, es wäre denn, daß die Stöcke zu alt geworden.
Man darf sie auch nicht gar zu lange blühen lassen, sondern man muß die Stengel bey Zeite ab- schneiden, damit sie junge Aufschösse bekommen können, sonst verdirbet gewiß der alte Stock. Alle Jahr muß man darauf sehen, daß junge Stöcke er- zogen werden. Denn wenn dieses nicht geschie-
het,
Zweytes Cap. Von Erziehung
Einige wollen ſie durch die alten Stoͤcke, wel- che ſie zertheilen, vermehren, wovon ich aber nicht viel halte, denn dadurch werden die Stoͤcke zu ſehr geſchwaͤchet. Es iſt beſſer man laſſe ſie bey- ſammen, ſo wird man gewiß beſſere und ſchoͤnere Blumen hiervon erhalten.
§. 26.
Von der rothen Car- thaͤuſer- Nelke.
Die rothe Carthaͤuſer-Nelke,Caryophyl- lus Barbatus fl. multiplici &c. pleno rub. ad purp. accedente J. B. traͤgt keinen Samen, weswegen man ſie alſobald nach ihrer Flor im Julius durch ihre Zweige, welche nahe an der Erden abgeſchnit- ten werden, vermehret. Dieſe Stengel muͤſſen zum wenigſten drey bis vier Knoten haben, und werden uͤber die Helfte in die Erde an einen ſchattigen Ort geſtecket. Das Begieſen muß auch oͤfters geſchehen wenn ſie wurzeln ſollen.
Gegen den Herbſt, wenn ſie Wurzeln ge- ſchlagen, hebet man ſie mit voller Erde aus, und ſetzet ſie an einen mittelmaͤſigen Ort in Garten.
Sie verlanget eine gute gemeine Erde, nimt auch mit wenigem Begieſen vorlieb, bleibet den Winter uͤber im Garten, und erfrieret niemalen, es waͤre denn, daß die Stoͤcke zu alt geworden.
Man darf ſie auch nicht gar zu lange bluͤhen laſſen, ſondern man muß die Stengel bey Zeite ab- ſchneiden, damit ſie junge Aufſchoͤſſe bekommen koͤnnen, ſonſt verdirbet gewiß der alte Stock. Alle Jahr muß man darauf ſehen, daß junge Stoͤcke er- zogen werden. Denn wenn dieſes nicht geſchie-
het,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0100"n="86"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweytes Cap. Von Erziehung</hi></fw><lb/><p>Einige wollen ſie durch die alten Stoͤcke, wel-<lb/>
che ſie zertheilen, vermehren, wovon ich aber nicht<lb/>
viel halte, denn dadurch werden die Stoͤcke zu<lb/>ſehr geſchwaͤchet. Es iſt beſſer man laſſe ſie bey-<lb/>ſammen, ſo wird man gewiß beſſere und ſchoͤnere<lb/>
Blumen hiervon erhalten.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 26.</head><lb/><noteplace="left">Von der<lb/>
rothen Car-<lb/>
thaͤuſer-<lb/>
Nelke.</note><p>Die <hirendition="#fr">rothe Carthaͤuſer-Nelke,</hi><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Caryophyl-<lb/>
lus Barbatus fl. multiplici &c. pleno rub. ad purp.<lb/>
accedente J. B.</hi></hi> traͤgt keinen Samen, weswegen<lb/>
man ſie alſobald nach ihrer Flor im Julius durch<lb/>
ihre Zweige, welche nahe an der Erden abgeſchnit-<lb/>
ten werden, vermehret. Dieſe Stengel muͤſſen<lb/>
zum wenigſten drey bis vier Knoten haben, und<lb/>
werden uͤber die Helfte in die Erde an einen<lb/>ſchattigen Ort geſtecket. Das Begieſen muß auch<lb/>
oͤfters geſchehen wenn ſie wurzeln ſollen.</p><lb/><p>Gegen den Herbſt, wenn ſie Wurzeln ge-<lb/>ſchlagen, hebet man ſie mit voller Erde aus, und<lb/>ſetzet ſie an einen mittelmaͤſigen Ort in Garten.</p><lb/><p>Sie verlanget eine gute gemeine Erde, nimt<lb/>
auch mit wenigem Begieſen vorlieb, bleibet den<lb/>
Winter uͤber im Garten, und erfrieret niemalen,<lb/>
es waͤre denn, daß die Stoͤcke zu alt geworden.</p><lb/><p>Man darf ſie auch nicht gar zu lange bluͤhen<lb/>
laſſen, ſondern man muß die Stengel bey Zeite ab-<lb/>ſchneiden, damit ſie junge Aufſchoͤſſe bekommen<lb/>
koͤnnen, ſonſt verdirbet gewiß der alte Stock. Alle<lb/>
Jahr muß man darauf ſehen, daß junge Stoͤcke er-<lb/>
zogen werden. Denn wenn dieſes nicht geſchie-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">het,</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[86/0100]
Zweytes Cap. Von Erziehung
Einige wollen ſie durch die alten Stoͤcke, wel-
che ſie zertheilen, vermehren, wovon ich aber nicht
viel halte, denn dadurch werden die Stoͤcke zu
ſehr geſchwaͤchet. Es iſt beſſer man laſſe ſie bey-
ſammen, ſo wird man gewiß beſſere und ſchoͤnere
Blumen hiervon erhalten.
§. 26.
Die rothe Carthaͤuſer-Nelke, Caryophyl-
lus Barbatus fl. multiplici &c. pleno rub. ad purp.
accedente J. B. traͤgt keinen Samen, weswegen
man ſie alſobald nach ihrer Flor im Julius durch
ihre Zweige, welche nahe an der Erden abgeſchnit-
ten werden, vermehret. Dieſe Stengel muͤſſen
zum wenigſten drey bis vier Knoten haben, und
werden uͤber die Helfte in die Erde an einen
ſchattigen Ort geſtecket. Das Begieſen muß auch
oͤfters geſchehen wenn ſie wurzeln ſollen.
Gegen den Herbſt, wenn ſie Wurzeln ge-
ſchlagen, hebet man ſie mit voller Erde aus, und
ſetzet ſie an einen mittelmaͤſigen Ort in Garten.
Sie verlanget eine gute gemeine Erde, nimt
auch mit wenigem Begieſen vorlieb, bleibet den
Winter uͤber im Garten, und erfrieret niemalen,
es waͤre denn, daß die Stoͤcke zu alt geworden.
Man darf ſie auch nicht gar zu lange bluͤhen
laſſen, ſondern man muß die Stengel bey Zeite ab-
ſchneiden, damit ſie junge Aufſchoͤſſe bekommen
koͤnnen, ſonſt verdirbet gewiß der alte Stock. Alle
Jahr muß man darauf ſehen, daß junge Stoͤcke er-
zogen werden. Denn wenn dieſes nicht geſchie-
het,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Reichardt, Christian: Land- und Garten-Schatzes. Bd. 6. 2. Aufl. Erfurt, 1765, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz06_1755/100>, abgerufen am 21.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.