Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 4. Erfurt, 1753.6. Cap. Von einigen zur Arzeney sie nicht gerne Wurzeln schlagen, wenn man nichtMoß oben auf die Spalt-Töpfe leget und solche fleißig begiesset, um deßwillen gefält mir die Er- ziehung von dem Samen am allerbesten. Drittens geschiehet die Vermehrung dersel- Sie verlangen auch alle zwey Jahr umge- Sie wollen auch den Sommer über bey Den Winter über können sie mit mäßiger Nachdem die Tarus-Bäume im Gebrauch §. 6. Von derWermuth. Die Wermuth, Absinthium Ponticum Absin-
6. Cap. Von einigen zur Arzeney ſie nicht gerne Wurzeln ſchlagen, wenn man nichtMoß oben auf die Spalt-Toͤpfe leget und ſolche fleißig begieſſet, um deßwillen gefaͤlt mir die Er- ziehung von dem Samen am allerbeſten. Drittens geſchiehet die Vermehrung derſel- Sie verlangen auch alle zwey Jahr umge- Sie wollen auch den Sommer uͤber bey Den Winter uͤber koͤnnen ſie mit maͤßiger Nachdem die Tarus-Baͤume im Gebrauch §. 6. Von derWermuth. Die Wermuth, Abſinthium Ponticum Abſin-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0202" n="192"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">6. Cap. Von einigen zur Arzeney</hi></fw><lb/> ſie nicht gerne Wurzeln ſchlagen, wenn man nicht<lb/> Moß oben auf die Spalt-Toͤpfe leget und ſolche<lb/> fleißig begieſſet, um deßwillen gefaͤlt mir die Er-<lb/> ziehung von dem Samen am allerbeſten.</p><lb/> <p>Drittens geſchiehet die Vermehrung derſel-<lb/> ben auch durch Abſchneidung der Zweige, welche<lb/> man zu Anfange des Mayes an einem ſchattigten<lb/> Ort in die Erde ſtecket; jedoch komt unter 10 bis<lb/> 12 kaum eins bis zwey, auch wohl, wenn ſie nicht<lb/> naß gehalten werden, gar keines fort.</p><lb/> <p>Sie verlangen auch alle zwey Jahr umge-<lb/> ſetzet zu werden, weil ſie ſehr haͤufige Wurzeln in<lb/> den Gefaͤſſen anſetzen, welche man bey dem Ver-<lb/> ſetzen beſchneiden muß.</p><lb/> <p>Sie wollen auch den Sommer uͤber bey<lb/> warmen Tagen begoſſen ſeyn, und muͤſſen gegen<lb/> den Herbſt mit andern Gewaͤchſen beſetzet wer-<lb/> den; wiewohl ſie einige Reifen aber keine ſtarken<lb/> Froͤſte ausſtehen koͤnnen.</p><lb/> <p>Den Winter uͤber koͤnnen ſie mit maͤßiger<lb/> Feuchtigkeit in einem Keller oder Gewoͤlbe, wenn<lb/> ſolcher nicht naͤſſet, erhalten werden.</p><lb/> <p>Nachdem die Tarus-Baͤume im Gebrauch<lb/> gekommen, welche nicht ſo viele Wartung verlan-<lb/> gen, und den Winter uͤber im Garten ſtehen blei-<lb/> ben, ſo werden ſie jetziger Zeit nicht mehr ſo hoch<lb/> gehalten, als ehedem.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 6.</head><lb/> <note place="left">Von der<lb/> Wermuth.</note> <p>Die <hi rendition="#fr">Wermuth,</hi> <hi rendition="#aq">Abſinthium Ponticum<lb/> ſeu Romanorum, officinarum ſive Dioſcoridis,<lb/> C. B. Pin. Abſinthium vulgare majus, I. B.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Abſin-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [192/0202]
6. Cap. Von einigen zur Arzeney
ſie nicht gerne Wurzeln ſchlagen, wenn man nicht
Moß oben auf die Spalt-Toͤpfe leget und ſolche
fleißig begieſſet, um deßwillen gefaͤlt mir die Er-
ziehung von dem Samen am allerbeſten.
Drittens geſchiehet die Vermehrung derſel-
ben auch durch Abſchneidung der Zweige, welche
man zu Anfange des Mayes an einem ſchattigten
Ort in die Erde ſtecket; jedoch komt unter 10 bis
12 kaum eins bis zwey, auch wohl, wenn ſie nicht
naß gehalten werden, gar keines fort.
Sie verlangen auch alle zwey Jahr umge-
ſetzet zu werden, weil ſie ſehr haͤufige Wurzeln in
den Gefaͤſſen anſetzen, welche man bey dem Ver-
ſetzen beſchneiden muß.
Sie wollen auch den Sommer uͤber bey
warmen Tagen begoſſen ſeyn, und muͤſſen gegen
den Herbſt mit andern Gewaͤchſen beſetzet wer-
den; wiewohl ſie einige Reifen aber keine ſtarken
Froͤſte ausſtehen koͤnnen.
Den Winter uͤber koͤnnen ſie mit maͤßiger
Feuchtigkeit in einem Keller oder Gewoͤlbe, wenn
ſolcher nicht naͤſſet, erhalten werden.
Nachdem die Tarus-Baͤume im Gebrauch
gekommen, welche nicht ſo viele Wartung verlan-
gen, und den Winter uͤber im Garten ſtehen blei-
ben, ſo werden ſie jetziger Zeit nicht mehr ſo hoch
gehalten, als ehedem.
§. 6.
Die Wermuth, Abſinthium Ponticum
ſeu Romanorum, officinarum ſive Dioſcoridis,
C. B. Pin. Abſinthium vulgare majus, I. B.
Abſin-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |