Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753.

Bild:
<< vorherige Seite

Vorrede.
man nun dieses im Pausch und oben hin blos aus
Gewohnheit vernimt, so heissen es die Gelehrten
aphilosophon; wird es aber aus gewissen Grund-
Regeln und mit Erkentnis der Ursachen, warum
dieses diese Wirkung habe, verrichtet, so führet es
bey allen Gelehrten, die sonst von den Bauern
ganz abgesondert seyn wollen, den Namen der
Philosophie. Anderer Zeugnisse vieler gelehr-
ten Männer zu geschweigen.

Gleichwohl ist dieser so nützliche Theil der
philosophischen Wissenschaften, als auf welchen
sich hauptsächlich die Wohlfahrt eines Staats
gründet, so wol in vorigen als unsern Zeiten von
den Lehrern auf hohen Schulen entweder gantz
verabsäumet und weggelassen, oder doch nicht
gründlich genung getrieben worden, worüber
schon längst viele gelehrte Männer geklaget.
Der berümte Becmann schreibet in seiner Poli-
tica Parallela Cap III.
§. 1. hiervon also: "Die
"Oeconomia hat bishero ganz neglect gelegen,
"davon Naudaeus diese raison giebt, weil sie mehr
"auf die Uebung, Erfahrung und besondere Um-
"stände ankäme, als auf die Kunst und Regeln,
"sonderlich da oie Gelehrten, die sich auf Bü-
"cherschreiben legen, insgemein von diesen Sa-
"chen nichts verstehen. Die aber durch öftere
"Uebung die Heimlichkeiten der Oeconomie ge-
"lernet, als Kaufleute, Hauswirthe u. s. w.
"sind nicht geschickt etwas von solchen Sachen
"aufzuzeichnen." Und Morhof in seinem Poly-
histore Tom III. Lib. VI.
§. 1. spricht: "Auch

"die

Vorrede.
man nun dieſes im Pauſch und oben hin blos aus
Gewohnheit vernimt, ſo heiſſen es die Gelehrten
αφιλοσοφον; wird es aber aus gewiſſen Grund-
Regeln und mit Erkentnis der Urſachen, warum
dieſes dieſe Wirkung habe, verrichtet, ſo fuͤhret es
bey allen Gelehrten, die ſonſt von den Bauern
ganz abgeſondert ſeyn wollen, den Namen der
Philoſophie. Anderer Zeugniſſe vieler gelehr-
ten Maͤnner zu geſchweigen.

Gleichwohl iſt dieſer ſo nuͤtzliche Theil der
philoſophiſchen Wiſſenſchaften, als auf welchen
ſich hauptſaͤchlich die Wohlfahrt eines Staats
gruͤndet, ſo wol in vorigen als unſern Zeiten von
den Lehrern auf hohen Schulen entweder gantz
verabſaͤumet und weggelaſſen, oder doch nicht
gruͤndlich genung getrieben worden, woruͤber
ſchon laͤngſt viele gelehrte Maͤnner geklaget.
Der beruͤmte Becmann ſchreibet in ſeiner Poli-
tica Parallela Cap III.
§. 1. hiervon alſo: ”Die
Oeconomia hat bishero ganz neglect gelegen,
„davon Naudæus dieſe raiſon giebt, weil ſie mehr
„auf die Uebung, Erfahrung und beſondere Um-
„ſtaͤnde ankaͤme, als auf die Kunſt und Regeln,
„ſonderlich da oie Gelehrten, die ſich auf Buͤ-
„cherſchreiben legen, insgemein von dieſen Sa-
„chen nichts verſtehen. Die aber durch oͤftere
„Uebung die Heimlichkeiten der Oeconomie ge-
„lernet, als Kaufleute, Hauswirthe u. ſ. w.
„ſind nicht geſchickt etwas von ſolchen Sachen
„aufzuzeichnen.” Und Morhof in ſeinem Poly-
hiſtore Tom III. Lib. VI.
§. 1. ſpricht: ”Auch

„die
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0004"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorrede.</hi></fw><lb/>
man nun die&#x017F;es im Pau&#x017F;ch und oben hin blos aus<lb/>
Gewohnheit vernimt, &#x017F;o hei&#x017F;&#x017F;en es die Gelehrten<lb/>
&#x03B1;&#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03BF;&#x03C3;&#x03BF;&#x03C6;&#x03BF;&#x03BD;; wird es aber aus gewi&#x017F;&#x017F;en Grund-<lb/>
Regeln und mit Erkentnis der Ur&#x017F;achen, warum<lb/>
die&#x017F;es die&#x017F;e Wirkung habe, verrichtet, &#x017F;o fu&#x0364;hret es<lb/>
bey allen Gelehrten, die &#x017F;on&#x017F;t von den Bauern<lb/>
ganz abge&#x017F;ondert &#x017F;eyn wollen, den Namen der<lb/>
Philo&#x017F;ophie. Anderer Zeugni&#x017F;&#x017F;e vieler gelehr-<lb/>
ten Ma&#x0364;nner zu ge&#x017F;chweigen.</p><lb/>
        <p>Gleichwohl i&#x017F;t die&#x017F;er &#x017F;o nu&#x0364;tzliche Theil der<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, als auf welchen<lb/>
&#x017F;ich haupt&#x017F;a&#x0364;chlich die Wohlfahrt eines Staats<lb/>
gru&#x0364;ndet, &#x017F;o wol in vorigen als un&#x017F;ern Zeiten von<lb/>
den Lehrern auf hohen Schulen entweder gantz<lb/>
verab&#x017F;a&#x0364;umet und weggela&#x017F;&#x017F;en, oder doch nicht<lb/>
gru&#x0364;ndlich genung getrieben worden, woru&#x0364;ber<lb/>
&#x017F;chon la&#x0364;ng&#x017F;t viele gelehrte Ma&#x0364;nner geklaget.<lb/>
Der beru&#x0364;mte <hi rendition="#aq">Becmann</hi> &#x017F;chreibet in &#x017F;einer <hi rendition="#aq">Poli-<lb/>
tica Parallela Cap III.</hi> §. 1. hiervon al&#x017F;o: &#x201D;Die<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#aq">Oeconomia</hi> hat bishero ganz <hi rendition="#aq">neglect</hi> gelegen,<lb/>
&#x201E;davon <hi rendition="#aq">Naudæus</hi> die&#x017F;e <hi rendition="#aq">rai&#x017F;on</hi> giebt, weil &#x017F;ie mehr<lb/>
&#x201E;auf die Uebung, Erfahrung und be&#x017F;ondere Um-<lb/>
&#x201E;&#x017F;ta&#x0364;nde anka&#x0364;me, als auf die Kun&#x017F;t und Regeln,<lb/>
&#x201E;&#x017F;onderlich da oie Gelehrten, die &#x017F;ich auf Bu&#x0364;-<lb/>
&#x201E;cher&#x017F;chreiben legen, insgemein von die&#x017F;en Sa-<lb/>
&#x201E;chen nichts ver&#x017F;tehen. Die aber durch o&#x0364;ftere<lb/>
&#x201E;Uebung die Heimlichkeiten der Oeconomie ge-<lb/>
&#x201E;lernet, als Kaufleute, Hauswirthe u. &#x017F;. w.<lb/>
&#x201E;&#x017F;ind nicht ge&#x017F;chickt etwas von &#x017F;olchen Sachen<lb/>
&#x201E;aufzuzeichnen.&#x201D; Und <hi rendition="#aq">Morhof</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">Poly-<lb/>
hi&#x017F;tore Tom III. Lib. VI.</hi> §. 1. &#x017F;pricht: &#x201D;Auch<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x201E;die</fw><lb/></p>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[0004] Vorrede. man nun dieſes im Pauſch und oben hin blos aus Gewohnheit vernimt, ſo heiſſen es die Gelehrten αφιλοσοφον; wird es aber aus gewiſſen Grund- Regeln und mit Erkentnis der Urſachen, warum dieſes dieſe Wirkung habe, verrichtet, ſo fuͤhret es bey allen Gelehrten, die ſonſt von den Bauern ganz abgeſondert ſeyn wollen, den Namen der Philoſophie. Anderer Zeugniſſe vieler gelehr- ten Maͤnner zu geſchweigen. Gleichwohl iſt dieſer ſo nuͤtzliche Theil der philoſophiſchen Wiſſenſchaften, als auf welchen ſich hauptſaͤchlich die Wohlfahrt eines Staats gruͤndet, ſo wol in vorigen als unſern Zeiten von den Lehrern auf hohen Schulen entweder gantz verabſaͤumet und weggelaſſen, oder doch nicht gruͤndlich genung getrieben worden, woruͤber ſchon laͤngſt viele gelehrte Maͤnner geklaget. Der beruͤmte Becmann ſchreibet in ſeiner Poli- tica Parallela Cap III. §. 1. hiervon alſo: ”Die „Oeconomia hat bishero ganz neglect gelegen, „davon Naudæus dieſe raiſon giebt, weil ſie mehr „auf die Uebung, Erfahrung und beſondere Um- „ſtaͤnde ankaͤme, als auf die Kunſt und Regeln, „ſonderlich da oie Gelehrten, die ſich auf Buͤ- „cherſchreiben legen, insgemein von dieſen Sa- „chen nichts verſtehen. Die aber durch oͤftere „Uebung die Heimlichkeiten der Oeconomie ge- „lernet, als Kaufleute, Hauswirthe u. ſ. w. „ſind nicht geſchickt etwas von ſolchen Sachen „aufzuzeichnen.” Und Morhof in ſeinem Poly- hiſtore Tom III. Lib. VI. §. 1. ſpricht: ”Auch „die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753/4
Zitationshilfe: Reichardt, Christian: Land- u. Garten-Schatzes. Bd. 2. Erfurt, 1753, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/reichart_landschatz02_1753/4>, abgerufen am 26.04.2024.