nicht durch die eine oder die andre Sache von dem Wohl- wollen des Kaisers abhängig gewesen wäre. 1
Daher kam es eben daß alles sich beugte, alles ge- horchte. Es war einmal wieder ein Oberhaupt von durch- greifender Macht in Deutschland, und Jedermann fühlte daß ein solches da war.
Das Interim.
Zur Entwickelung dieser reichsoberhauptlichen Macht ge- hört es nun recht eigen und wird davon bedingt, daß der Kaiser es unternehmen konnte, auch in den religiösen Ange- legenheiten Maaß zu geben.
Im Anfang der Versammlung, als die altgläubig ge- sinnte Partei sich so zahlreich und stark sah, ward wohl ein Gedanke laut, der auch dem Kaiser einmal früher in den Sinn gekommen, ob es nicht das Beste sey, die Religion in den früheren Stand wiederherzustellen. Der Beichtvater hielt die Sache noch immer für nothwendig und die Umstände für günstig. Er meinte wohl: vor allem müsse man die lutheri- sche Predigt verbieten, ihr unbedingt ein Ende machen: möge dann das Volk glauben was es wolle; fürs Erste komme es nur auf die Erneuerung des alten Ritus und die Her- stellung der Kirchengüter an. 2 Er drückte die Tendenz der kirchlichen Restauration aus, welche dem Kaiser vom südli-
1 Protocoll bei Bucholtz IX, 447.
2Disp. fiorentino 19 Nov. 1547: Il confessore et altri theo- logi sono in oppenione che si rimetta in Alemagna il culto di- vino, creda ogn'uno cio che vuole, restituischinsi i beni eccle- siastici et tolgasi via la predicatione luterana, fomento di tutte eresie.
Neuntes Buch. Erſtes Capitel.
nicht durch die eine oder die andre Sache von dem Wohl- wollen des Kaiſers abhängig geweſen wäre. 1
Daher kam es eben daß alles ſich beugte, alles ge- horchte. Es war einmal wieder ein Oberhaupt von durch- greifender Macht in Deutſchland, und Jedermann fühlte daß ein ſolches da war.
Das Interim.
Zur Entwickelung dieſer reichsoberhauptlichen Macht ge- hört es nun recht eigen und wird davon bedingt, daß der Kaiſer es unternehmen konnte, auch in den religiöſen Ange- legenheiten Maaß zu geben.
Im Anfang der Verſammlung, als die altgläubig ge- ſinnte Partei ſich ſo zahlreich und ſtark ſah, ward wohl ein Gedanke laut, der auch dem Kaiſer einmal früher in den Sinn gekommen, ob es nicht das Beſte ſey, die Religion in den früheren Stand wiederherzuſtellen. Der Beichtvater hielt die Sache noch immer für nothwendig und die Umſtände für günſtig. Er meinte wohl: vor allem müſſe man die lutheri- ſche Predigt verbieten, ihr unbedingt ein Ende machen: möge dann das Volk glauben was es wolle; fürs Erſte komme es nur auf die Erneuerung des alten Ritus und die Her- ſtellung der Kirchengüter an. 2 Er drückte die Tendenz der kirchlichen Reſtauration aus, welche dem Kaiſer vom ſüdli-
1 Protocoll bei Bucholtz IX, 447.
2Disp. fiorentino 19 Nov. 1547: Il confessore et altri theo- logi sono in oppenione che si rimetta in Alemagna il culto di- vino, creda ogn’uno cio che vuole, restituischinsi i beni eccle- siastici et tolgasi via la predicatione luterana, fomento di tutte eresie.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0048"n="36"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Neuntes Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/>
nicht durch die eine oder die andre Sache von dem Wohl-<lb/>
wollen des Kaiſers abhängig geweſen wäre. <noteplace="foot"n="1">Protocoll bei Bucholtz <hirendition="#aq">IX,</hi> 447.</note></p><lb/><p>Daher kam es eben daß alles ſich beugte, alles ge-<lb/>
horchte. Es war einmal wieder ein Oberhaupt von durch-<lb/>
greifender Macht in Deutſchland, und Jedermann fühlte daß<lb/>
ein ſolches da war.</p></div><lb/><divn="3"><head>Das Interim.</head><lb/><p>Zur Entwickelung dieſer reichsoberhauptlichen Macht ge-<lb/>
hört es nun recht eigen und wird davon bedingt, daß der<lb/>
Kaiſer es unternehmen konnte, auch in den religiöſen Ange-<lb/>
legenheiten Maaß zu geben.</p><lb/><p>Im Anfang der Verſammlung, als die altgläubig ge-<lb/>ſinnte Partei ſich ſo zahlreich und ſtark ſah, ward wohl ein<lb/>
Gedanke laut, der auch dem Kaiſer einmal früher in den<lb/>
Sinn gekommen, ob es nicht das Beſte ſey, die Religion in<lb/>
den früheren Stand wiederherzuſtellen. Der Beichtvater hielt<lb/>
die Sache noch immer für nothwendig und die Umſtände für<lb/>
günſtig. Er meinte wohl: vor allem müſſe man die lutheri-<lb/>ſche Predigt verbieten, ihr unbedingt ein Ende machen: möge<lb/>
dann das Volk glauben was es wolle; fürs Erſte komme<lb/>
es nur auf die Erneuerung des alten Ritus und die Her-<lb/>ſtellung der Kirchengüter an. <noteplace="foot"n="2"><hirendition="#aq">Disp. fiorentino 19 Nov. 1547: Il confessore et altri theo-<lb/>
logi sono in oppenione che si rimetta in Alemagna il culto di-<lb/>
vino, creda ogn’uno cio che vuole, restituischinsi i beni eccle-<lb/>
siastici et tolgasi via la predicatione luterana, fomento di tutte<lb/>
eresie.</hi></note> Er drückte die Tendenz der<lb/>
kirchlichen Reſtauration aus, welche dem Kaiſer vom ſüdli-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[36/0048]
Neuntes Buch. Erſtes Capitel.
nicht durch die eine oder die andre Sache von dem Wohl-
wollen des Kaiſers abhängig geweſen wäre. 1
Daher kam es eben daß alles ſich beugte, alles ge-
horchte. Es war einmal wieder ein Oberhaupt von durch-
greifender Macht in Deutſchland, und Jedermann fühlte daß
ein ſolches da war.
Das Interim.
Zur Entwickelung dieſer reichsoberhauptlichen Macht ge-
hört es nun recht eigen und wird davon bedingt, daß der
Kaiſer es unternehmen konnte, auch in den religiöſen Ange-
legenheiten Maaß zu geben.
Im Anfang der Verſammlung, als die altgläubig ge-
ſinnte Partei ſich ſo zahlreich und ſtark ſah, ward wohl ein
Gedanke laut, der auch dem Kaiſer einmal früher in den
Sinn gekommen, ob es nicht das Beſte ſey, die Religion in
den früheren Stand wiederherzuſtellen. Der Beichtvater hielt
die Sache noch immer für nothwendig und die Umſtände für
günſtig. Er meinte wohl: vor allem müſſe man die lutheri-
ſche Predigt verbieten, ihr unbedingt ein Ende machen: möge
dann das Volk glauben was es wolle; fürs Erſte komme
es nur auf die Erneuerung des alten Ritus und die Her-
ſtellung der Kirchengüter an. 2 Er drückte die Tendenz der
kirchlichen Reſtauration aus, welche dem Kaiſer vom ſüdli-
1 Protocoll bei Bucholtz IX, 447.
2 Disp. fiorentino 19 Nov. 1547: Il confessore et altri theo-
logi sono in oppenione che si rimetta in Alemagna il culto di-
vino, creda ogn’uno cio che vuole, restituischinsi i beni eccle-
siastici et tolgasi via la predicatione luterana, fomento di tutte
eresie.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/48>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.