aus seinen außerdeutschen Verhältnissen gewann, so wirkte jede Veränderung dieser letzten, oder auch nur ihr Schwan- ken auf den Gang der deutschen Angelegenheiten zurück.
Beginnen wir auch dieß Mal mit dem Entferntesten, dem Seekrieg im Mittelmeer, der jedoch zu der Idee des Kaiserthums, wie es Carl V wiederaufzurichten im Sinne hatte, in unmittelbarster Beziehung steht.
Seekrieg im Mittelmeer.
Es war ein Act zugleich der Großmuth und der Po- litik, daß Carl V dem aus Rhodus verjagten Orden der Johanniter eine Freistatt in Malta gab.
Um den Orden nicht länger umherirren zu lassen, son- dern ihm wieder einen festen Sitz zu verschaffen, "damit er," wie es in der Urkunde heißt, "seine Kräfte gegen die un- gläubigen Feinde des christlichen Gemeinwesens gebrauchen könne," überließ ihm Carl zur Zeit seiner Kaiserkrönung, noch in Bologna, drei nicht unwichtige Plätze, die zu seinem sici- lianischen Königreich gehörten, Malta, Gozzo und Tripoli in Africa, zwar als ein Lehen, aber mit solchen Rechten die einen beinahe unabhängigen Besitz ausmachten. 1
Dem Orden war es anfangs nicht angenehm, daß ihm auch Tripoli übertragen wurde: er hatte nur um Malta und
1in perpetuo feudo nobile libero et franco, con mero et misto imperio, con ragione di proprieta d'utile dominio, tal- mente che riconoschino il feudo sopradetto da noi come Regi dell'ulteriore Sicilia et da successori nostri sotto feudo solamente d'uno sparviero osia falcone. Die Urkunde ist zu Castelfranco aus- gefertigt, aber schon zu Bologna concipirt und genehmigt.
Seekrieg im Mittelmeer.
aus ſeinen außerdeutſchen Verhältniſſen gewann, ſo wirkte jede Veränderung dieſer letzten, oder auch nur ihr Schwan- ken auf den Gang der deutſchen Angelegenheiten zurück.
Beginnen wir auch dieß Mal mit dem Entfernteſten, dem Seekrieg im Mittelmeer, der jedoch zu der Idee des Kaiſerthums, wie es Carl V wiederaufzurichten im Sinne hatte, in unmittelbarſter Beziehung ſteht.
Seekrieg im Mittelmeer.
Es war ein Act zugleich der Großmuth und der Po- litik, daß Carl V dem aus Rhodus verjagten Orden der Johanniter eine Freiſtatt in Malta gab.
Um den Orden nicht länger umherirren zu laſſen, ſon- dern ihm wieder einen feſten Sitz zu verſchaffen, „damit er,“ wie es in der Urkunde heißt, „ſeine Kräfte gegen die un- gläubigen Feinde des chriſtlichen Gemeinweſens gebrauchen könne,“ überließ ihm Carl zur Zeit ſeiner Kaiſerkrönung, noch in Bologna, drei nicht unwichtige Plätze, die zu ſeinem ſici- lianiſchen Königreich gehörten, Malta, Gozzo und Tripoli in Africa, zwar als ein Lehen, aber mit ſolchen Rechten die einen beinahe unabhängigen Beſitz ausmachten. 1
Dem Orden war es anfangs nicht angenehm, daß ihm auch Tripoli übertragen wurde: er hatte nur um Malta und
1in perpetuo feudo nobile libero et franco, con mero et misto imperio, con ragione di proprietà d’utile dominio, tal- mente che riconoschino il feudo sopradetto da noi come Regi dell’ulteriore Sicilia et da successori nostri sotto feudo solamente d’uno sparviero osia falcone. Die Urkunde iſt zu Caſtelfranco aus- gefertigt, aber ſchon zu Bologna concipirt und genehmigt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0155"n="143"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Seekrieg im Mittelmeer</hi>.</fw><lb/>
aus ſeinen außerdeutſchen Verhältniſſen gewann, ſo wirkte<lb/>
jede Veränderung dieſer letzten, oder auch nur ihr Schwan-<lb/>
ken auf den Gang der deutſchen Angelegenheiten zurück.</p><lb/><p>Beginnen wir auch dieß Mal mit dem Entfernteſten,<lb/>
dem Seekrieg im Mittelmeer, der jedoch zu der Idee des<lb/>
Kaiſerthums, wie es Carl <hirendition="#aq">V</hi> wiederaufzurichten im Sinne<lb/>
hatte, in unmittelbarſter Beziehung ſteht.</p><lb/><divn="3"><head>Seekrieg im Mittelmeer.</head><lb/><p>Es war ein Act zugleich der Großmuth und der Po-<lb/>
litik, daß Carl <hirendition="#aq">V</hi> dem aus Rhodus verjagten Orden der<lb/>
Johanniter eine Freiſtatt in Malta gab.</p><lb/><p>Um den Orden nicht länger umherirren zu laſſen, ſon-<lb/>
dern ihm wieder einen feſten Sitz zu verſchaffen, „damit er,“<lb/>
wie es in der Urkunde heißt, „ſeine Kräfte gegen die un-<lb/>
gläubigen Feinde des chriſtlichen Gemeinweſens gebrauchen<lb/>
könne,“ überließ ihm Carl zur Zeit ſeiner Kaiſerkrönung, noch<lb/>
in Bologna, drei nicht unwichtige Plätze, die zu ſeinem ſici-<lb/>
lianiſchen Königreich gehörten, Malta, Gozzo und Tripoli<lb/>
in Africa, zwar als ein Lehen, aber mit ſolchen Rechten die<lb/>
einen beinahe unabhängigen Beſitz ausmachten. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">in perpetuo feudo nobile libero et franco, con mero et<lb/>
misto imperio, con ragione di proprietà d’utile dominio, tal-<lb/>
mente che riconoschino il feudo sopradetto da noi come Regi<lb/>
dell’ulteriore Sicilia et da successori nostri sotto feudo solamente<lb/>
d’uno sparviero osia falcone.</hi> Die Urkunde iſt zu Caſtelfranco aus-<lb/>
gefertigt, aber ſchon zu Bologna concipirt und genehmigt.</note></p><lb/><p>Dem Orden war es anfangs nicht angenehm, daß ihm<lb/>
auch Tripoli übertragen wurde: er hatte nur um Malta und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[143/0155]
Seekrieg im Mittelmeer.
aus ſeinen außerdeutſchen Verhältniſſen gewann, ſo wirkte
jede Veränderung dieſer letzten, oder auch nur ihr Schwan-
ken auf den Gang der deutſchen Angelegenheiten zurück.
Beginnen wir auch dieß Mal mit dem Entfernteſten,
dem Seekrieg im Mittelmeer, der jedoch zu der Idee des
Kaiſerthums, wie es Carl V wiederaufzurichten im Sinne
hatte, in unmittelbarſter Beziehung ſteht.
Seekrieg im Mittelmeer.
Es war ein Act zugleich der Großmuth und der Po-
litik, daß Carl V dem aus Rhodus verjagten Orden der
Johanniter eine Freiſtatt in Malta gab.
Um den Orden nicht länger umherirren zu laſſen, ſon-
dern ihm wieder einen feſten Sitz zu verſchaffen, „damit er,“
wie es in der Urkunde heißt, „ſeine Kräfte gegen die un-
gläubigen Feinde des chriſtlichen Gemeinweſens gebrauchen
könne,“ überließ ihm Carl zur Zeit ſeiner Kaiſerkrönung, noch
in Bologna, drei nicht unwichtige Plätze, die zu ſeinem ſici-
lianiſchen Königreich gehörten, Malta, Gozzo und Tripoli
in Africa, zwar als ein Lehen, aber mit ſolchen Rechten die
einen beinahe unabhängigen Beſitz ausmachten. 1
Dem Orden war es anfangs nicht angenehm, daß ihm
auch Tripoli übertragen wurde: er hatte nur um Malta und
1 in perpetuo feudo nobile libero et franco, con mero et
misto imperio, con ragione di proprietà d’utile dominio, tal-
mente che riconoschino il feudo sopradetto da noi come Regi
dell’ulteriore Sicilia et da successori nostri sotto feudo solamente
d’uno sparviero osia falcone. Die Urkunde iſt zu Caſtelfranco aus-
gefertigt, aber ſchon zu Bologna concipirt und genehmigt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/155>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.