Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843.

Bild:
<< vorherige Seite

Successionsentwurf.
licher Anfang dieser Vollziehung gemacht worden. 1 Seine
Autorität mit der des Conciliums zu verbinden, war längst
sein Gedanke, der nun zur Ausführung reifte.

Damit schien ihm aber die Zeit eingetreten, wo er sich
noch mit einer andern Absicht hervorwagen könne, die er
längst gefaßt, und die nicht minder weitaussehend war.

Successionsentwurf.

Der Kaiser hegte den Plan, seinem Sohn Philipp, Prin-
zen von Spanien, nachmals König Philipp dem zweiten, die
Nachfolge im Kaiserthum zuzuwenden.

Schon 1548 hatte er daran gedacht, er hatte nur ge-
fürchtet, da so vieles andre im Werke und noch zweifelhaft
war, die Eifersucht die das Haus Östreich ohnehin erweckte
allzustark zu machen. 2

Wie andre Geschäfte mußte auch dieses erst unterbaut,
mit Umsicht vorbereitet werden. Vor allem mußte Philipp
selbst gegenwärtig und den deutschen Fürsten bekannt ge-
worden seyn.

Es hatte einige Schwierigkeiten ihn aus Spanien her-
überkommen zu lassen, da man dort schon über die Abwe-
senheit des Kaisers mißvergnügt war, und die Cortes von
Valladolid erklärten sich dagegen. Der Kaiser befriedigte sie
dadurch, daß er seinen Neffen Maximilian, dem er so eben

1 Antwort auf die Instruction des Papstes vom 10ten Juni.
Der Kaiser spricht die Besorgniß aus, daß nichts geschehen werde,
wenn er vorher den Rücken wende.
2 Darauf beziehen sich die Äußerungen König Ferdinands in
seinem Schreiben vom 15 Juli bei Bucholtz IX, 732.

Succeſſionsentwurf.
licher Anfang dieſer Vollziehung gemacht worden. 1 Seine
Autorität mit der des Conciliums zu verbinden, war längſt
ſein Gedanke, der nun zur Ausführung reifte.

Damit ſchien ihm aber die Zeit eingetreten, wo er ſich
noch mit einer andern Abſicht hervorwagen könne, die er
längſt gefaßt, und die nicht minder weitausſehend war.

Succeſſionsentwurf.

Der Kaiſer hegte den Plan, ſeinem Sohn Philipp, Prin-
zen von Spanien, nachmals König Philipp dem zweiten, die
Nachfolge im Kaiſerthum zuzuwenden.

Schon 1548 hatte er daran gedacht, er hatte nur ge-
fürchtet, da ſo vieles andre im Werke und noch zweifelhaft
war, die Eiferſucht die das Haus Öſtreich ohnehin erweckte
allzuſtark zu machen. 2

Wie andre Geſchäfte mußte auch dieſes erſt unterbaut,
mit Umſicht vorbereitet werden. Vor allem mußte Philipp
ſelbſt gegenwärtig und den deutſchen Fürſten bekannt ge-
worden ſeyn.

Es hatte einige Schwierigkeiten ihn aus Spanien her-
überkommen zu laſſen, da man dort ſchon über die Abwe-
ſenheit des Kaiſers mißvergnügt war, und die Cortes von
Valladolid erklärten ſich dagegen. Der Kaiſer befriedigte ſie
dadurch, daß er ſeinen Neffen Maximilian, dem er ſo eben

1 Antwort auf die Inſtruction des Papſtes vom 10ten Juni.
Der Kaiſer ſpricht die Beſorgniß aus, daß nichts geſchehen werde,
wenn er vorher den Ruͤcken wende.
2 Darauf beziehen ſich die Aͤußerungen Koͤnig Ferdinands in
ſeinem Schreiben vom 15 Juli bei Bucholtz IX, 732.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0131" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Succe&#x017F;&#x017F;ionsentwurf</hi>.</fw><lb/>
licher Anfang die&#x017F;er Vollziehung gemacht worden. <note place="foot" n="1">Antwort auf die In&#x017F;truction des Pap&#x017F;tes vom 10ten Juni.<lb/>
Der Kai&#x017F;er &#x017F;pricht die Be&#x017F;orgniß aus, daß nichts ge&#x017F;chehen werde,<lb/>
wenn er vorher den Ru&#x0364;cken wende.</note> Seine<lb/>
Autorität mit der des Conciliums zu verbinden, war läng&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ein Gedanke, der nun zur Ausführung reifte.</p><lb/>
            <p>Damit &#x017F;chien ihm aber die Zeit eingetreten, wo er &#x017F;ich<lb/>
noch mit einer andern Ab&#x017F;icht hervorwagen könne, die er<lb/>
läng&#x017F;t gefaßt, und die nicht minder weitaus&#x017F;ehend war.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Succe&#x017F;&#x017F;ionsentwurf.</head><lb/>
            <p>Der Kai&#x017F;er hegte den Plan, &#x017F;einem Sohn Philipp, Prin-<lb/>
zen von Spanien, nachmals König Philipp dem zweiten, die<lb/>
Nachfolge im Kai&#x017F;erthum zuzuwenden.</p><lb/>
            <p>Schon 1548 hatte er daran gedacht, er hatte nur ge-<lb/>
fürchtet, da &#x017F;o vieles andre im Werke und noch zweifelhaft<lb/>
war, die Eifer&#x017F;ucht die das Haus Ö&#x017F;treich ohnehin erweckte<lb/>
allzu&#x017F;tark zu machen. <note place="foot" n="2">Darauf beziehen &#x017F;ich die A&#x0364;ußerungen Ko&#x0364;nig Ferdinands in<lb/>
&#x017F;einem Schreiben vom 15 Juli bei Bucholtz <hi rendition="#aq">IX,</hi> 732.</note></p><lb/>
            <p>Wie andre Ge&#x017F;chäfte mußte auch die&#x017F;es er&#x017F;t unterbaut,<lb/>
mit Um&#x017F;icht vorbereitet werden. Vor allem mußte Philipp<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gegenwärtig und den deut&#x017F;chen Für&#x017F;ten bekannt ge-<lb/>
worden &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>Es hatte einige Schwierigkeiten ihn aus Spanien her-<lb/>
überkommen zu la&#x017F;&#x017F;en, da man dort &#x017F;chon über die Abwe-<lb/>
&#x017F;enheit des Kai&#x017F;ers mißvergnügt war, und die Cortes von<lb/>
Valladolid erklärten &#x017F;ich dagegen. Der Kai&#x017F;er befriedigte &#x017F;ie<lb/>
dadurch, daß er &#x017F;einen Neffen Maximilian, dem er &#x017F;o eben<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[119/0131] Succeſſionsentwurf. licher Anfang dieſer Vollziehung gemacht worden. 1 Seine Autorität mit der des Conciliums zu verbinden, war längſt ſein Gedanke, der nun zur Ausführung reifte. Damit ſchien ihm aber die Zeit eingetreten, wo er ſich noch mit einer andern Abſicht hervorwagen könne, die er längſt gefaßt, und die nicht minder weitausſehend war. Succeſſionsentwurf. Der Kaiſer hegte den Plan, ſeinem Sohn Philipp, Prin- zen von Spanien, nachmals König Philipp dem zweiten, die Nachfolge im Kaiſerthum zuzuwenden. Schon 1548 hatte er daran gedacht, er hatte nur ge- fürchtet, da ſo vieles andre im Werke und noch zweifelhaft war, die Eiferſucht die das Haus Öſtreich ohnehin erweckte allzuſtark zu machen. 2 Wie andre Geſchäfte mußte auch dieſes erſt unterbaut, mit Umſicht vorbereitet werden. Vor allem mußte Philipp ſelbſt gegenwärtig und den deutſchen Fürſten bekannt ge- worden ſeyn. Es hatte einige Schwierigkeiten ihn aus Spanien her- überkommen zu laſſen, da man dort ſchon über die Abwe- ſenheit des Kaiſers mißvergnügt war, und die Cortes von Valladolid erklärten ſich dagegen. Der Kaiſer befriedigte ſie dadurch, daß er ſeinen Neffen Maximilian, dem er ſo eben 1 Antwort auf die Inſtruction des Papſtes vom 10ten Juni. Der Kaiſer ſpricht die Beſorgniß aus, daß nichts geſchehen werde, wenn er vorher den Ruͤcken wende. 2 Darauf beziehen ſich die Aͤußerungen Koͤnig Ferdinands in ſeinem Schreiben vom 15 Juli bei Bucholtz IX, 732.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/131
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 5. Berlin, 1843, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation05_1843/131>, abgerufen am 21.12.2024.