von einem Zuge auf Constantinopel für den nächsten Som- mer habe man ihn sprechen hören. 1 In der Christenheit erneuerten sich hie und da die alten Weissagungen von einem Kaiser, der die ganze Welt überwinden, die Anbetung des Kreuzes bei Todesstrafe gebieten, dann aber in Jerusalem von einem Engel Gottes die Krone empfangen und daselbst ster- ben werde. In Carl V glaubte man diesen Kaiser zu sehen.
Allein die Angelegenheiten der christlichen Welt lagen nicht so einfach, daß alle ihre Kräfte in einer einzigen großen Rich- tung sich bewegen, oder gar einem einzigen Oberhaupt sich hätten unterordnen sollen.
Wie der Absicht gegen Frankreich und Deutschland die Nothwendigkeit, die Osmanen abzuwehren, in den Weg getre- ten war, so ward jetzt die Tendenz gegen den allgemeinen Feind durch die drohende Haltung von Frankreich zurückgedrängt.
Entzweiung und Krieg mit Frankreich 1536.
Wir wissen, wie König Franz I, ohne sich durch den Vertrag von Cambrai für gebunden zu achten, im Namen seiner Kinder seine alten italienischen Ansprüche erneuert, und durch Verschwägerung mit dem Hause Medici verstärkt, er- weitert hatte, wie alle seine politischen Verbindungen dahin zielten, dieselben noch einmal durchzusetzen.
Nur mit großer Mühe war in den letzten Jahren der Friede erhalten worden; 2 der König rechnete es sich hoch an, daß er nicht während des Tunisischen Krieges losgebrochen war.
1Conde de Nieva: carta cifrada bei SandovalII, p. 301.
2 Der Admiral sagt der Königin Maria: que si el empera- dor no hazia alguna cosa despues retornado deste viaje de africa por el rey -- -- que el rey tenia occasion de quedar desesperado.
Siebentes Buch. Erſtes Capitel.
von einem Zuge auf Conſtantinopel für den nächſten Som- mer habe man ihn ſprechen hören. 1 In der Chriſtenheit erneuerten ſich hie und da die alten Weiſſagungen von einem Kaiſer, der die ganze Welt überwinden, die Anbetung des Kreuzes bei Todesſtrafe gebieten, dann aber in Jeruſalem von einem Engel Gottes die Krone empfangen und daſelbſt ſter- ben werde. In Carl V glaubte man dieſen Kaiſer zu ſehen.
Allein die Angelegenheiten der chriſtlichen Welt lagen nicht ſo einfach, daß alle ihre Kräfte in einer einzigen großen Rich- tung ſich bewegen, oder gar einem einzigen Oberhaupt ſich hätten unterordnen ſollen.
Wie der Abſicht gegen Frankreich und Deutſchland die Nothwendigkeit, die Osmanen abzuwehren, in den Weg getre- ten war, ſo ward jetzt die Tendenz gegen den allgemeinen Feind durch die drohende Haltung von Frankreich zurückgedrängt.
Entzweiung und Krieg mit Frankreich 1536.
Wir wiſſen, wie König Franz I, ohne ſich durch den Vertrag von Cambrai für gebunden zu achten, im Namen ſeiner Kinder ſeine alten italieniſchen Anſprüche erneuert, und durch Verſchwägerung mit dem Hauſe Medici verſtärkt, er- weitert hatte, wie alle ſeine politiſchen Verbindungen dahin zielten, dieſelben noch einmal durchzuſetzen.
Nur mit großer Mühe war in den letzten Jahren der Friede erhalten worden; 2 der König rechnete es ſich hoch an, daß er nicht während des Tuniſiſchen Krieges losgebrochen war.
1Conde de Nieva: carta cifrada bei SandovalII, p. 301.
2 Der Admiral ſagt der Koͤnigin Maria: que si el empera- dor no hazia alguna cosa despues retornado deste viaje de africa por el rey — — que el rey tenia occasion de quedar desesperado.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0032"n="20"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Siebentes Buch. Erſtes Capitel</hi>.</fw><lb/>
von einem Zuge auf <placeName>Conſtantinopel</placeName> für den nächſten Som-<lb/>
mer habe man ihn ſprechen hören. <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq"><persNameref="nognd">Conde de Nieva</persName>: carta cifrada</hi> bei <persNameref="http://d-nb.info/gnd/100271227">Sandoval</persName><hirendition="#aq">II, p.</hi> 301.</note> In der Chriſtenheit<lb/>
erneuerten ſich hie und da die alten Weiſſagungen von einem<lb/>
Kaiſer, der die ganze Welt überwinden, die Anbetung des<lb/>
Kreuzes bei Todesſtrafe gebieten, dann aber in <placeName>Jeruſalem</placeName> von<lb/>
einem Engel Gottes die Krone empfangen und daſelbſt ſter-<lb/>
ben werde. In <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118560093">Carl <hirendition="#aq">V</hi></persName> glaubte man dieſen Kaiſer zu ſehen.</p><lb/><p>Allein die Angelegenheiten der chriſtlichen Welt lagen nicht<lb/>ſo einfach, daß alle ihre Kräfte in einer einzigen großen Rich-<lb/>
tung ſich bewegen, oder gar einem einzigen Oberhaupt ſich<lb/>
hätten unterordnen ſollen.</p><lb/><p>Wie der Abſicht gegen <placeName>Frankreich</placeName> und <placeName>Deutſchland</placeName> die<lb/>
Nothwendigkeit, die Osmanen abzuwehren, in den Weg getre-<lb/><choice><sic>treten</sic><corr>ten</corr></choice> war, ſo ward jetzt die Tendenz gegen den allgemeinen Feind<lb/>
durch die drohende Haltung von <placeName>Frankreich</placeName> zurückgedrängt.</p></div><lb/><divn="3"><head>Entzweiung und Krieg mit <placeName>Frankreich</placeName> 1536.</head><lb/><p>Wir wiſſen, wie König <persNameref="http://d-nb.info/gnd/118534947">Franz <hirendition="#aq">I</hi></persName>, ohne ſich durch den<lb/>
Vertrag von <placeName>Cambrai</placeName> für gebunden zu achten, im Namen<lb/>ſeiner Kinder ſeine alten italieniſchen Anſprüche erneuert, und<lb/>
durch Verſchwägerung mit dem Hauſe Medici verſtärkt, er-<lb/>
weitert hatte, wie alle ſeine politiſchen Verbindungen dahin<lb/>
zielten, dieſelben noch einmal durchzuſetzen.</p><lb/><p>Nur mit großer Mühe war in den letzten Jahren der Friede<lb/>
erhalten worden; <noteplace="foot"n="2">Der Admiral ſagt der Koͤnigin <persNameref="http://d-nb.info/gnd/119170531">Maria</persName>: <hirendition="#aq">que si el empera-<lb/>
dor no hazia alguna cosa despues retornado deste viaje de <placeName>africa</placeName><lb/>
por el rey —— que el rey tenia occasion de quedar desesperado.</hi></note> der König rechnete es ſich hoch an, daß er<lb/>
nicht während des Tuniſiſchen Krieges losgebrochen war.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[20/0032]
Siebentes Buch. Erſtes Capitel.
von einem Zuge auf Conſtantinopel für den nächſten Som-
mer habe man ihn ſprechen hören. 1 In der Chriſtenheit
erneuerten ſich hie und da die alten Weiſſagungen von einem
Kaiſer, der die ganze Welt überwinden, die Anbetung des
Kreuzes bei Todesſtrafe gebieten, dann aber in Jeruſalem von
einem Engel Gottes die Krone empfangen und daſelbſt ſter-
ben werde. In Carl V glaubte man dieſen Kaiſer zu ſehen.
Allein die Angelegenheiten der chriſtlichen Welt lagen nicht
ſo einfach, daß alle ihre Kräfte in einer einzigen großen Rich-
tung ſich bewegen, oder gar einem einzigen Oberhaupt ſich
hätten unterordnen ſollen.
Wie der Abſicht gegen Frankreich und Deutſchland die
Nothwendigkeit, die Osmanen abzuwehren, in den Weg getre-
ten war, ſo ward jetzt die Tendenz gegen den allgemeinen Feind
durch die drohende Haltung von Frankreich zurückgedrängt.
Entzweiung und Krieg mit Frankreich 1536.
Wir wiſſen, wie König Franz I, ohne ſich durch den
Vertrag von Cambrai für gebunden zu achten, im Namen
ſeiner Kinder ſeine alten italieniſchen Anſprüche erneuert, und
durch Verſchwägerung mit dem Hauſe Medici verſtärkt, er-
weitert hatte, wie alle ſeine politiſchen Verbindungen dahin
zielten, dieſelben noch einmal durchzuſetzen.
Nur mit großer Mühe war in den letzten Jahren der Friede
erhalten worden; 2 der König rechnete es ſich hoch an, daß er
nicht während des Tuniſiſchen Krieges losgebrochen war.
1 Conde de Nieva: carta cifrada bei Sandoval II, p. 301.
2 Der Admiral ſagt der Koͤnigin Maria: que si el empera-
dor no hazia alguna cosa despues retornado deste viaje de africa
por el rey — — que el rey tenia occasion de quedar desesperado.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. 20. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/32>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.