Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843.Achtes Capitel. Kriegszüge des Kaisers in den Jahren 1543, 44. Reichstag zu Speier 1544. Im Sommer des Jahres 1543 war die Lage des Kai- Auf der einen Seite wälzte sich das osmanische Heer 1 Hubert Thomas Leodius p. 250: quodsi clauso mari bal-
tico a vandalicis civitatibus frumenta non conveherentur, pereun- dum fame. Achtes Capitel. Kriegszüge des Kaiſers in den Jahren 1543, 44. Reichstag zu Speier 1544. Im Sommer des Jahres 1543 war die Lage des Kai- Auf der einen Seite wälzte ſich das osmaniſche Heer 1 Hubert Thomas Leodius p. 250: quodsi clauso mari bal-
tico a vandalicis civitatibus frumenta non conveherentur, pereun- dum fame. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0299" n="[287]"/> <div n="2"> <head xml:id="nav-299"><hi rendition="#g">Achtes Capitel</hi>.<lb/> Kriegszüge des Kaiſers in den Jahren 1543, 44.<lb/> Reichstag zu <placeName>Speier</placeName> 1544.</head><lb/> <p>Im Sommer des Jahres 1543 war die Lage des Kai-<lb/> ſers und der ganzen burgundiſch-öſtreichiſchen Macht höch-<lb/> lich gefährdet.</p><lb/> <p>Auf der einen Seite wälzte ſich das osmaniſche Heer<lb/> nach den Überreſten des chriſtlichen <placeName>Ungarns</placeName> daher; am Tage<lb/> St. Lorenz, 10 Auguſt, fiel <placeName>Gran</placeName> in die Hände <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118619993">Suleimans</persName>:<lb/> zuvor hatten die türkiſchen Geſchütze das goldne Kreuz vom<lb/> Münſter herabgeworfen. Indeſſen waren die <placeName>Niederlande</placeName> zu-<lb/> gleich von den Franzoſen und einer cleviſch-däniſchen Schaar<lb/> unter <persName ref="nognd">Martin von Roßheim</persName> angefallen: jene nahmen <placeName>Luxem-<lb/> burg</placeName> und <placeName>Hennegau</placeName> in Beſitz, dieſe plünderten <placeName>Brabant</placeName>.<lb/> Schon empfand man es dort, daß der König von <placeName>Däne-<lb/> mark</placeName> allen Unterthanen des Kaiſers den <placeName>Sund</placeName> verſchloß. <note place="foot" n="1"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/120880040">Hubert Thomas Leodius</persName><hi rendition="#aq">p. 250: quodsi clauso mari bal-<lb/> tico a vandalicis civitatibus frumenta non conveherentur, pereun-<lb/> dum fame.</hi></note><lb/> Zu gleicher Zeit beherrſchte eine vereinigte türkiſch-franzö-<lb/> ſiſche Flotte die entfernteſten Gewäſſer des <placeName>Mittelmeeres</placeName>; am<lb/> 20ſten Auguſt eroberte ſie die Stadt <placeName>Nizza</placeName>.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[287]/0299]
Achtes Capitel.
Kriegszüge des Kaiſers in den Jahren 1543, 44.
Reichstag zu Speier 1544.
Im Sommer des Jahres 1543 war die Lage des Kai-
ſers und der ganzen burgundiſch-öſtreichiſchen Macht höch-
lich gefährdet.
Auf der einen Seite wälzte ſich das osmaniſche Heer
nach den Überreſten des chriſtlichen Ungarns daher; am Tage
St. Lorenz, 10 Auguſt, fiel Gran in die Hände Suleimans:
zuvor hatten die türkiſchen Geſchütze das goldne Kreuz vom
Münſter herabgeworfen. Indeſſen waren die Niederlande zu-
gleich von den Franzoſen und einer cleviſch-däniſchen Schaar
unter Martin von Roßheim angefallen: jene nahmen Luxem-
burg und Hennegau in Beſitz, dieſe plünderten Brabant.
Schon empfand man es dort, daß der König von Däne-
mark allen Unterthanen des Kaiſers den Sund verſchloß. 1
Zu gleicher Zeit beherrſchte eine vereinigte türkiſch-franzö-
ſiſche Flotte die entfernteſten Gewäſſer des Mittelmeeres; am
20ſten Auguſt eroberte ſie die Stadt Nizza.
1 Hubert Thomas Leodius p. 250: quodsi clauso mari bal-
tico a vandalicis civitatibus frumenta non conveherentur, pereun-
dum fame.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/299 |
Zitationshilfe: | Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 4. Berlin, 1843, S. [287]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation04_1843/299>, abgerufen am 22.02.2025. |