Hier kam hinzu, daß die alten Irrungen in der ka- tholischen Partei noch nicht ganz beschwichtigt waren. Wir wissen, daß die Reichsstände keineswegs vollkommen mit dem Kaiser übereinstimmten; die gesandtschaftliche Cor- respondenz zeigt, daß auch nach allen andern Seiten hin Bezeigen und in Anspruch nehmen von Freundschaft durch geheime Feindseligkeiten unterbrochen ward.
Vornehmlich ward jedes Unternehmen gegen die Pro- testanten durch die Gefahr unmöglich gemacht, welche von der östlichen Welt unaufhörlich drohte.
Endlich erhob sich nun dieser mächtigste und gefähr- lichste Feind noch einmal in aller seiner Kraft. Sein letz- ter Versuch auf Wien hatte ihn eher angereizt als ab- geschreckt.
Wir haben zugleich mit dem Kriege auch die Rück- wirkung, die er auf Deutschland hat, zu betrachten. War schon die Befürchtung den Protestanten förderlich gewesen, so läßt sich erwarten, daß ihnen der Ausbruch des Krie- ges noch viel mehr zu Statten kommen mußte.
Aufbruch der Osmanen.
Im Jahre 1530 war die Idee Ferdinands und so- gar des Kaisers, die ungarische Sache durch Vertrag mit der Pforte zu beendigen. Da Johann Zapolya sich rühmte, daß er derselben keinen Tribut zahle, so faßte man in Wien die Hoffnung, sie durch Erbieten einer Geldsumme für sich zu gewinnen. Man schmeichelte sich sogar, das ganze Ungarn, wie es König Wladislaw besessen, wieder zu bekommen. In diesem Sinn war der Auftrag abge-
Sechstes Buch. Sechstes Capitel.
Hier kam hinzu, daß die alten Irrungen in der ka- tholiſchen Partei noch nicht ganz beſchwichtigt waren. Wir wiſſen, daß die Reichsſtände keineswegs vollkommen mit dem Kaiſer übereinſtimmten; die geſandtſchaftliche Cor- reſpondenz zeigt, daß auch nach allen andern Seiten hin Bezeigen und in Anſpruch nehmen von Freundſchaft durch geheime Feindſeligkeiten unterbrochen ward.
Vornehmlich ward jedes Unternehmen gegen die Pro- teſtanten durch die Gefahr unmöglich gemacht, welche von der öſtlichen Welt unaufhörlich drohte.
Endlich erhob ſich nun dieſer mächtigſte und gefähr- lichſte Feind noch einmal in aller ſeiner Kraft. Sein letz- ter Verſuch auf Wien hatte ihn eher angereizt als ab- geſchreckt.
Wir haben zugleich mit dem Kriege auch die Rück- wirkung, die er auf Deutſchland hat, zu betrachten. War ſchon die Befürchtung den Proteſtanten förderlich geweſen, ſo läßt ſich erwarten, daß ihnen der Ausbruch des Krie- ges noch viel mehr zu Statten kommen mußte.
Aufbruch der Osmanen.
Im Jahre 1530 war die Idee Ferdinands und ſo- gar des Kaiſers, die ungariſche Sache durch Vertrag mit der Pforte zu beendigen. Da Johann Zapolya ſich rühmte, daß er derſelben keinen Tribut zahle, ſo faßte man in Wien die Hoffnung, ſie durch Erbieten einer Geldſumme für ſich zu gewinnen. Man ſchmeichelte ſich ſogar, das ganze Ungarn, wie es König Wladislaw beſeſſen, wieder zu bekommen. In dieſem Sinn war der Auftrag abge-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0416"n="400"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Sechstes Buch. Sechstes Capitel</hi>.</fw><lb/><p>Hier kam hinzu, daß die alten Irrungen in der ka-<lb/>
tholiſchen Partei noch nicht ganz beſchwichtigt waren.<lb/>
Wir wiſſen, daß die Reichsſtände keineswegs vollkommen<lb/>
mit dem Kaiſer übereinſtimmten; die geſandtſchaftliche Cor-<lb/>
reſpondenz zeigt, daß auch nach allen andern Seiten hin<lb/>
Bezeigen und in Anſpruch nehmen von Freundſchaft durch<lb/>
geheime Feindſeligkeiten unterbrochen ward.</p><lb/><p>Vornehmlich ward jedes Unternehmen gegen die Pro-<lb/>
teſtanten durch die Gefahr unmöglich gemacht, welche von<lb/>
der öſtlichen Welt unaufhörlich drohte.</p><lb/><p>Endlich erhob ſich nun dieſer mächtigſte und gefähr-<lb/>
lichſte Feind noch einmal in aller ſeiner Kraft. Sein letz-<lb/>
ter Verſuch auf Wien hatte ihn eher angereizt als ab-<lb/>
geſchreckt.</p><lb/><p>Wir haben zugleich mit dem Kriege auch die Rück-<lb/>
wirkung, die er auf Deutſchland hat, zu betrachten. War<lb/>ſchon die Befürchtung den Proteſtanten förderlich geweſen,<lb/>ſo läßt ſich erwarten, daß ihnen der Ausbruch des Krie-<lb/>
ges noch viel mehr zu Statten kommen mußte.</p><lb/><divn="3"><head>Aufbruch der Osmanen.</head><lb/><p>Im Jahre 1530 war die Idee Ferdinands und ſo-<lb/>
gar des Kaiſers, die ungariſche Sache durch Vertrag mit<lb/>
der Pforte zu beendigen. Da Johann Zapolya ſich rühmte,<lb/>
daß er derſelben keinen Tribut zahle, ſo faßte man in<lb/>
Wien die Hoffnung, ſie durch Erbieten einer Geldſumme<lb/>
für ſich zu gewinnen. Man ſchmeichelte ſich ſogar, das<lb/>
ganze Ungarn, wie es König Wladislaw beſeſſen, wieder<lb/>
zu bekommen. In dieſem Sinn war der Auftrag abge-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[400/0416]
Sechstes Buch. Sechstes Capitel.
Hier kam hinzu, daß die alten Irrungen in der ka-
tholiſchen Partei noch nicht ganz beſchwichtigt waren.
Wir wiſſen, daß die Reichsſtände keineswegs vollkommen
mit dem Kaiſer übereinſtimmten; die geſandtſchaftliche Cor-
reſpondenz zeigt, daß auch nach allen andern Seiten hin
Bezeigen und in Anſpruch nehmen von Freundſchaft durch
geheime Feindſeligkeiten unterbrochen ward.
Vornehmlich ward jedes Unternehmen gegen die Pro-
teſtanten durch die Gefahr unmöglich gemacht, welche von
der öſtlichen Welt unaufhörlich drohte.
Endlich erhob ſich nun dieſer mächtigſte und gefähr-
lichſte Feind noch einmal in aller ſeiner Kraft. Sein letz-
ter Verſuch auf Wien hatte ihn eher angereizt als ab-
geſchreckt.
Wir haben zugleich mit dem Kriege auch die Rück-
wirkung, die er auf Deutſchland hat, zu betrachten. War
ſchon die Befürchtung den Proteſtanten förderlich geweſen,
ſo läßt ſich erwarten, daß ihnen der Ausbruch des Krie-
ges noch viel mehr zu Statten kommen mußte.
Aufbruch der Osmanen.
Im Jahre 1530 war die Idee Ferdinands und ſo-
gar des Kaiſers, die ungariſche Sache durch Vertrag mit
der Pforte zu beendigen. Da Johann Zapolya ſich rühmte,
daß er derſelben keinen Tribut zahle, ſo faßte man in
Wien die Hoffnung, ſie durch Erbieten einer Geldſumme
für ſich zu gewinnen. Man ſchmeichelte ſich ſogar, das
ganze Ungarn, wie es König Wladislaw beſeſſen, wieder
zu bekommen. In dieſem Sinn war der Auftrag abge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 400. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/416>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.