Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Fünftes Buch. Drittes Capitel.

Aber seit den Zeiten der Inquisitionsgerichte, der fest-
gesetzten, intoleranten Herrschaft eines dogmatischen Sy-
stems, war ein so starrer Begriff von Rechtgläubigkeit in
die Welt gekommen, daß sich beide doch zunächst, ohne Rück-
sicht auf ihre gemeinschaftlichen Gegner, unter einander mit
heftigem Eifer befehdeten.

Wir werden später der Wechselfälle gedenken, in de-
nen dieser Streit sich bewegt hat; jetzt fassen wir ins Auge,
wie Zwingli sich an seiner Stelle weiter Raum machte.

Vertheidigung. Ausbreitung.

Obgleich Zwingli um vieles weiter gegangen, als Luther,
so erhob sich doch auch gegen ihn eine ihn überbietende Mei-
nung; auch er hatte mit der Wiedertaufe zu kämpfen.

Man forderte ihn auf, eine Gemeinde von Wahrhaft-
gläubigen abzusondern, denn nur denen allein gelte die Ver-
heißung. Er entgegnete, man könne ja doch den Himmel
nicht auf Erden einführen, Christus habe gelehrt, das Un-
kraut mit dem Waizen aufwachsen zu lassen. 1

Man verlangte dann wenigstens, daß er die ganze Zür-
cherische Gemeinde zu den Berathungen herbeiziehn, sich nicht
mit dem großen Rathe, der nur aus zweihundert Mitglie-
dern bestand, begnügen solle. Aber Zwingli fürchtete den
Einfluß der geistvorgebenden leidenschaftlichen Demagogen
auf eine größere Versammlung. Er hielt dafür, daß die
Gemeinde in dem großen Rathe kirchlich so wie politisch
hinreichend repräsentirt sey. Das stillschweigende Einver-
ständniß der Gemeinde hielt er für eine ganz genügende

1 Elenchus contra Catabaptistas Opp. III, 362.
Fuͤnftes Buch. Drittes Capitel.

Aber ſeit den Zeiten der Inquiſitionsgerichte, der feſt-
geſetzten, intoleranten Herrſchaft eines dogmatiſchen Sy-
ſtems, war ein ſo ſtarrer Begriff von Rechtgläubigkeit in
die Welt gekommen, daß ſich beide doch zunächſt, ohne Rück-
ſicht auf ihre gemeinſchaftlichen Gegner, unter einander mit
heftigem Eifer befehdeten.

Wir werden ſpäter der Wechſelfälle gedenken, in de-
nen dieſer Streit ſich bewegt hat; jetzt faſſen wir ins Auge,
wie Zwingli ſich an ſeiner Stelle weiter Raum machte.

Vertheidigung. Ausbreitung.

Obgleich Zwingli um vieles weiter gegangen, als Luther,
ſo erhob ſich doch auch gegen ihn eine ihn überbietende Mei-
nung; auch er hatte mit der Wiedertaufe zu kämpfen.

Man forderte ihn auf, eine Gemeinde von Wahrhaft-
gläubigen abzuſondern, denn nur denen allein gelte die Ver-
heißung. Er entgegnete, man könne ja doch den Himmel
nicht auf Erden einführen, Chriſtus habe gelehrt, das Un-
kraut mit dem Waizen aufwachſen zu laſſen. 1

Man verlangte dann wenigſtens, daß er die ganze Zür-
cheriſche Gemeinde zu den Berathungen herbeiziehn, ſich nicht
mit dem großen Rathe, der nur aus zweihundert Mitglie-
dern beſtand, begnügen ſolle. Aber Zwingli fürchtete den
Einfluß der geiſtvorgebenden leidenſchaftlichen Demagogen
auf eine größere Verſammlung. Er hielt dafür, daß die
Gemeinde in dem großen Rathe kirchlich ſo wie politiſch
hinreichend repräſentirt ſey. Das ſtillſchweigende Einver-
ſtändniß der Gemeinde hielt er für eine ganz genügende

1 Elenchus contra Catabaptistas Opp. III, 362.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0106" n="90"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Fu&#x0364;nftes Buch. Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
            <p>Aber &#x017F;eit den Zeiten der Inqui&#x017F;itionsgerichte, der fe&#x017F;t-<lb/>
ge&#x017F;etzten, intoleranten Herr&#x017F;chaft eines dogmati&#x017F;chen Sy-<lb/>
&#x017F;tems, war ein &#x017F;o &#x017F;tarrer Begriff von Rechtgläubigkeit in<lb/>
die Welt gekommen, daß &#x017F;ich beide doch zunäch&#x017F;t, ohne Rück-<lb/>
&#x017F;icht auf ihre gemein&#x017F;chaftlichen Gegner, unter einander mit<lb/>
heftigem Eifer befehdeten.</p><lb/>
            <p>Wir werden &#x017F;päter der Wech&#x017F;elfälle gedenken, in de-<lb/>
nen die&#x017F;er Streit &#x017F;ich bewegt hat; jetzt fa&#x017F;&#x017F;en wir ins Auge,<lb/>
wie Zwingli &#x017F;ich an &#x017F;einer Stelle weiter Raum machte.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>Vertheidigung. Ausbreitung.</head><lb/>
            <p>Obgleich Zwingli um vieles weiter gegangen, als Luther,<lb/>
&#x017F;o erhob &#x017F;ich doch auch gegen ihn eine ihn überbietende Mei-<lb/>
nung; auch er hatte mit der Wiedertaufe zu kämpfen.</p><lb/>
            <p>Man forderte ihn auf, eine Gemeinde von Wahrhaft-<lb/>
gläubigen abzu&#x017F;ondern, denn nur denen allein gelte die Ver-<lb/>
heißung. Er entgegnete, man könne ja doch den Himmel<lb/>
nicht auf Erden einführen, Chri&#x017F;tus habe gelehrt, das Un-<lb/>
kraut mit dem Waizen aufwach&#x017F;en zu la&#x017F;&#x017F;en. <note place="foot" n="1"><hi rendition="#aq">Elenchus contra Catabaptistas Opp. III,</hi> 362.</note></p><lb/>
            <p>Man verlangte dann wenig&#x017F;tens, daß er die ganze Zür-<lb/>
cheri&#x017F;che Gemeinde zu den Berathungen herbeiziehn, &#x017F;ich nicht<lb/>
mit dem großen Rathe, der nur aus zweihundert Mitglie-<lb/>
dern be&#x017F;tand, begnügen &#x017F;olle. Aber Zwingli fürchtete den<lb/>
Einfluß der gei&#x017F;tvorgebenden leiden&#x017F;chaftlichen Demagogen<lb/>
auf eine größere Ver&#x017F;ammlung. Er hielt dafür, daß die<lb/>
Gemeinde in dem großen Rathe kirchlich &#x017F;o wie politi&#x017F;ch<lb/>
hinreichend reprä&#x017F;entirt &#x017F;ey. Das &#x017F;till&#x017F;chweigende Einver-<lb/>
&#x017F;tändniß der Gemeinde hielt er für eine ganz genügende<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[90/0106] Fuͤnftes Buch. Drittes Capitel. Aber ſeit den Zeiten der Inquiſitionsgerichte, der feſt- geſetzten, intoleranten Herrſchaft eines dogmatiſchen Sy- ſtems, war ein ſo ſtarrer Begriff von Rechtgläubigkeit in die Welt gekommen, daß ſich beide doch zunächſt, ohne Rück- ſicht auf ihre gemeinſchaftlichen Gegner, unter einander mit heftigem Eifer befehdeten. Wir werden ſpäter der Wechſelfälle gedenken, in de- nen dieſer Streit ſich bewegt hat; jetzt faſſen wir ins Auge, wie Zwingli ſich an ſeiner Stelle weiter Raum machte. Vertheidigung. Ausbreitung. Obgleich Zwingli um vieles weiter gegangen, als Luther, ſo erhob ſich doch auch gegen ihn eine ihn überbietende Mei- nung; auch er hatte mit der Wiedertaufe zu kämpfen. Man forderte ihn auf, eine Gemeinde von Wahrhaft- gläubigen abzuſondern, denn nur denen allein gelte die Ver- heißung. Er entgegnete, man könne ja doch den Himmel nicht auf Erden einführen, Chriſtus habe gelehrt, das Un- kraut mit dem Waizen aufwachſen zu laſſen. 1 Man verlangte dann wenigſtens, daß er die ganze Zür- cheriſche Gemeinde zu den Berathungen herbeiziehn, ſich nicht mit dem großen Rathe, der nur aus zweihundert Mitglie- dern beſtand, begnügen ſolle. Aber Zwingli fürchtete den Einfluß der geiſtvorgebenden leidenſchaftlichen Demagogen auf eine größere Verſammlung. Er hielt dafür, daß die Gemeinde in dem großen Rathe kirchlich ſo wie politiſch hinreichend repräſentirt ſey. Das ſtillſchweigende Einver- ſtändniß der Gemeinde hielt er für eine ganz genügende 1 Elenchus contra Catabaptistas Opp. III, 362.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/106
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 90. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation03_1840/106>, abgerufen am 21.12.2024.