Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839.Zweites Capitel. Reichstag zu Speier im Jahr 1526. Schon an und für sich mußten die italienischen Er- Der Angriff auf den Kaiser war zugleich ein Angriff So wichtig das aber auch ist, so war es doch im Das Leben der Nation bewegte sich ohne Vergleich Zweites Capitel. Reichstag zu Speier im Jahr 1526. Schon an und für ſich mußten die italieniſchen Er- Der Angriff auf den Kaiſer war zugleich ein Angriff So wichtig das aber auch iſt, ſo war es doch im Das Leben der Nation bewegte ſich ohne Vergleich <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0356" n="[346]"/> <div n="2"> <head><hi rendition="#g">Zweites Capitel</hi>.<lb/> Reichstag zu Speier im Jahr 1526.</head><lb/> <p>Schon an und für ſich mußten die italieniſchen Er-<lb/> eigniſſe eine nicht geringe Rückwirkung auf Deutſchland<lb/> ausüben.</p><lb/> <p>Der Angriff auf den Kaiſer war zugleich ein Angriff<lb/> auf die Rechte des Reiches, und ſehr wohl hob Carl her-<lb/> vor, wie in dem Tractat von Cognac des Reiches gar<lb/> nicht mehr gedacht, wie es gleichſam als aller ſeiner Rechte<lb/> ſchon verluſtig gegangen betrachtet werde. Alle die Jahre<lb/> daher waren es die deutſchen Streitkräfte geweſen, welche<lb/> ſeine Siege in Italien entſchieden hatten. In dem gefähr-<lb/> licher als jemals ausbrechenden Kriege war er nochmals<lb/> auf ſie angewieſen. Es konnte der Nation nicht gleich-<lb/> gültig ſeyn, ob das Reich in Italien wieder etwas zu be-<lb/> deuten haben würde oder nicht.</p><lb/> <p>So wichtig das aber auch iſt, ſo war es doch im<lb/> Grunde nur die minder bedeutende Seite.</p><lb/> <p>Das Leben der Nation bewegte ſich ohne Vergleich<lb/> mehr in den geiſtlichen Angelegenheiten, in den großen Fragen<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[346]/0356]
Zweites Capitel.
Reichstag zu Speier im Jahr 1526.
Schon an und für ſich mußten die italieniſchen Er-
eigniſſe eine nicht geringe Rückwirkung auf Deutſchland
ausüben.
Der Angriff auf den Kaiſer war zugleich ein Angriff
auf die Rechte des Reiches, und ſehr wohl hob Carl her-
vor, wie in dem Tractat von Cognac des Reiches gar
nicht mehr gedacht, wie es gleichſam als aller ſeiner Rechte
ſchon verluſtig gegangen betrachtet werde. Alle die Jahre
daher waren es die deutſchen Streitkräfte geweſen, welche
ſeine Siege in Italien entſchieden hatten. In dem gefähr-
licher als jemals ausbrechenden Kriege war er nochmals
auf ſie angewieſen. Es konnte der Nation nicht gleich-
gültig ſeyn, ob das Reich in Italien wieder etwas zu be-
deuten haben würde oder nicht.
So wichtig das aber auch iſt, ſo war es doch im
Grunde nur die minder bedeutende Seite.
Das Leben der Nation bewegte ſich ohne Vergleich
mehr in den geiſtlichen Angelegenheiten, in den großen Fragen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/356 |
Zitationshilfe: | Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 2. Berlin, 1839, S. [346]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation02_1839/356>, abgerufen am 22.02.2025. |