Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839.

Bild:
<< vorherige Seite

Einleitung.
deutung seiner Würde konnte er doch nie völlig erfüllen.
Wie contrastirt mit der Ruhe und Selbstgenügsamkeit des
Reiches das Carl der Große beherrschte, dieß ewige Hin
und Wiederfluthen entgegengesetzter Parteien, dieß stete Sich-
aufrichten widerspenstiger Gewalten! es gehörte eine Kraft
und Mannhaftigkeit ohne Gleichen dazu, sich zu behaupten!

Es war ein Weltereigniß, daß in dieser Lage der
Dinge der Fürst der diese Kraft wohl besaß, Heinrich III,
in frühen Jahren verstarb (1056) und ein sechsjähriger
Knabe, in dessen Namen aber zunächst eine schwankende
vormundschaftliche Regierung seinen Platz einnahm.

Emancipation des Papstthums.

Da begannen die Ideen, welche im 9ten Jahrhundert
zurückgedrängt worden, sich aufs neue zu erheben und zwar,
da die Geistlichkeit jetzt nach unten hin um so viel mäch-
tiger geworden, mit verdoppelter Kraft.

Überhaupt sind dieß die Zeiten, in welchen sich die
geistlichen Gewalten in aller Welt auszubilden begannen,
in welchen das menschliche Geschlecht in diesen Formen
des Daseyns Befriedigung fand. In dem elften Jahrhun-
dert ward der Buddhaismus in Tibet wiederhergestellt,
und durch den Lama Dschu-Adhischa die Hierarchie er-
richtet, die noch bis auf den heutigen Tag einen so gro-
ßen Theil von Hinterasien umfaßt. Das Chalifat von Bag-
dad, früher ein weltumfassendes Kaiserthum, bildete sich
damals zu einer geistlichen Autorität um, welcher eben
deshalb eine um so unumwundnere freiwillige Anerkennung

Einleitung.
deutung ſeiner Würde konnte er doch nie völlig erfüllen.
Wie contraſtirt mit der Ruhe und Selbſtgenügſamkeit des
Reiches das Carl der Große beherrſchte, dieß ewige Hin
und Wiederfluthen entgegengeſetzter Parteien, dieß ſtete Sich-
aufrichten widerſpenſtiger Gewalten! es gehörte eine Kraft
und Mannhaftigkeit ohne Gleichen dazu, ſich zu behaupten!

Es war ein Weltereigniß, daß in dieſer Lage der
Dinge der Fürſt der dieſe Kraft wohl beſaß, Heinrich III,
in frühen Jahren verſtarb (1056) und ein ſechsjähriger
Knabe, in deſſen Namen aber zunächſt eine ſchwankende
vormundſchaftliche Regierung ſeinen Platz einnahm.

Emancipation des Papſtthums.

Da begannen die Ideen, welche im 9ten Jahrhundert
zurückgedrängt worden, ſich aufs neue zu erheben und zwar,
da die Geiſtlichkeit jetzt nach unten hin um ſo viel mäch-
tiger geworden, mit verdoppelter Kraft.

Überhaupt ſind dieß die Zeiten, in welchen ſich die
geiſtlichen Gewalten in aller Welt auszubilden begannen,
in welchen das menſchliche Geſchlecht in dieſen Formen
des Daſeyns Befriedigung fand. In dem elften Jahrhun-
dert ward der Buddhaismus in Tibet wiederhergeſtellt,
und durch den Lama Dſchu-Adhiſcha die Hierarchie er-
richtet, die noch bis auf den heutigen Tag einen ſo gro-
ßen Theil von Hinteraſien umfaßt. Das Chalifat von Bag-
dad, früher ein weltumfaſſendes Kaiſerthum, bildete ſich
damals zu einer geiſtlichen Autorität um, welcher eben
deshalb eine um ſo unumwundnere freiwillige Anerkennung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0046" n="28"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Einleitung</hi>.</fw><lb/>
deutung &#x017F;einer Würde konnte er doch nie völlig erfüllen.<lb/>
Wie contra&#x017F;tirt mit der Ruhe und Selb&#x017F;tgenüg&#x017F;amkeit des<lb/>
Reiches das Carl der Große beherr&#x017F;chte, dieß ewige Hin<lb/>
und Wiederfluthen entgegenge&#x017F;etzter Parteien, dieß &#x017F;tete Sich-<lb/>
aufrichten wider&#x017F;pen&#x017F;tiger Gewalten! es gehörte eine Kraft<lb/>
und Mannhaftigkeit ohne Gleichen dazu, &#x017F;ich zu behaupten!</p><lb/>
          <p>Es war ein Weltereigniß, daß in die&#x017F;er Lage der<lb/>
Dinge der Für&#x017F;t der die&#x017F;e Kraft wohl be&#x017F;aß, Heinrich <hi rendition="#aq">III</hi>,<lb/>
in frühen Jahren ver&#x017F;tarb (1056) und ein &#x017F;echsjähriger<lb/>
Knabe, in de&#x017F;&#x017F;en Namen aber zunäch&#x017F;t eine &#x017F;chwankende<lb/>
vormund&#x017F;chaftliche Regierung &#x017F;einen Platz einnahm.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Emancipation des Pap&#x017F;tthums.</head><lb/>
          <p>Da begannen die Ideen, welche im 9ten Jahrhundert<lb/>
zurückgedrängt worden, &#x017F;ich aufs neue zu erheben und zwar,<lb/>
da die Gei&#x017F;tlichkeit jetzt nach unten hin um &#x017F;o viel mäch-<lb/>
tiger geworden, mit verdoppelter Kraft.</p><lb/>
          <p>Überhaupt &#x017F;ind dieß die Zeiten, in welchen &#x017F;ich die<lb/>
gei&#x017F;tlichen Gewalten in aller Welt auszubilden begannen,<lb/>
in welchen das men&#x017F;chliche Ge&#x017F;chlecht in die&#x017F;en Formen<lb/>
des Da&#x017F;eyns Befriedigung fand. In dem elften Jahrhun-<lb/>
dert ward der Buddhaismus in Tibet wiederherge&#x017F;tellt,<lb/>
und durch den Lama D&#x017F;chu-Adhi&#x017F;cha die Hierarchie er-<lb/>
richtet, die noch bis auf den heutigen Tag einen &#x017F;o gro-<lb/>
ßen Theil von Hintera&#x017F;ien umfaßt. Das Chalifat von Bag-<lb/>
dad, früher ein weltumfa&#x017F;&#x017F;endes Kai&#x017F;erthum, bildete &#x017F;ich<lb/>
damals zu einer gei&#x017F;tlichen Autorität um, welcher eben<lb/>
deshalb eine um &#x017F;o unumwundnere freiwillige Anerkennung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[28/0046] Einleitung. deutung ſeiner Würde konnte er doch nie völlig erfüllen. Wie contraſtirt mit der Ruhe und Selbſtgenügſamkeit des Reiches das Carl der Große beherrſchte, dieß ewige Hin und Wiederfluthen entgegengeſetzter Parteien, dieß ſtete Sich- aufrichten widerſpenſtiger Gewalten! es gehörte eine Kraft und Mannhaftigkeit ohne Gleichen dazu, ſich zu behaupten! Es war ein Weltereigniß, daß in dieſer Lage der Dinge der Fürſt der dieſe Kraft wohl beſaß, Heinrich III, in frühen Jahren verſtarb (1056) und ein ſechsjähriger Knabe, in deſſen Namen aber zunächſt eine ſchwankende vormundſchaftliche Regierung ſeinen Platz einnahm. Emancipation des Papſtthums. Da begannen die Ideen, welche im 9ten Jahrhundert zurückgedrängt worden, ſich aufs neue zu erheben und zwar, da die Geiſtlichkeit jetzt nach unten hin um ſo viel mäch- tiger geworden, mit verdoppelter Kraft. Überhaupt ſind dieß die Zeiten, in welchen ſich die geiſtlichen Gewalten in aller Welt auszubilden begannen, in welchen das menſchliche Geſchlecht in dieſen Formen des Daſeyns Befriedigung fand. In dem elften Jahrhun- dert ward der Buddhaismus in Tibet wiederhergeſtellt, und durch den Lama Dſchu-Adhiſcha die Hierarchie er- richtet, die noch bis auf den heutigen Tag einen ſo gro- ßen Theil von Hinteraſien umfaßt. Das Chalifat von Bag- dad, früher ein weltumfaſſendes Kaiſerthum, bildete ſich damals zu einer geiſtlichen Autorität um, welcher eben deshalb eine um ſo unumwundnere freiwillige Anerkennung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/46
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 28. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/46>, abgerufen am 22.12.2024.