unmittelbar und gradezu wider die ganze Stellung dessel- ben, wider die Idee die er von seiner Berechtigung gel- tend gemacht. Er gehörte nicht mehr dem Gebiete der Theologie allein an: zum ersten Mal hatten die Elemente der Opposition, die in der Nation vorhanden waren, das allgemein literarische und das politische, sich mit dem theologischen berührt, verständigt, wenn noch nicht ganz vereinigt; sie nahmen sämmtlich eine große Richtung wi- der die Prärogativen des Papstes zu Rom.
Dieß führte nun auch dahin, daß auf der andern Seite eine ähnliche Vereinigung geschah und der römische Stuhl, der in der Sache noch immer an sich gehalten, end- lich eine definitive Sentenz zu geben bewogen ward.
Bulle Leos X.
Gehn wir davon aus, daß die Männer alter Schule sich nicht begnügten, Luthern mit alle der Autorität, in deren Besitz sie noch waren, entgegenzutreten -- wie denn die dominicanischen Universitäten Löwen und Cölln ein feierliches Verdammungsurtheil über seine Schriften aus- sprachen -- sondern sich aufs neue als die getreuesten eng- sten Verbündeten des römischen Stuhles zu bewähren such- ten. Die Angriffe der Deutschen waren ihnen ein Anlaß, die Omnipotenz der päpstlichen Gewalt rücksichtsloser zu erheben als jemals. Jener Meister des heiligen Pallastes Silvestro Mazzolini erschien mit einer Schrift, 1 in welcher
1De juridica et irrefragabili veritate Romanae ecclesiae Romanique Pontificis bei Roccaberti: Bibl. Max. Tom. XIX, p. 264.
Bulle gegen Luther.
unmittelbar und gradezu wider die ganze Stellung deſſel- ben, wider die Idee die er von ſeiner Berechtigung gel- tend gemacht. Er gehörte nicht mehr dem Gebiete der Theologie allein an: zum erſten Mal hatten die Elemente der Oppoſition, die in der Nation vorhanden waren, das allgemein literariſche und das politiſche, ſich mit dem theologiſchen berührt, verſtändigt, wenn noch nicht ganz vereinigt; ſie nahmen ſämmtlich eine große Richtung wi- der die Prärogativen des Papſtes zu Rom.
Dieß führte nun auch dahin, daß auf der andern Seite eine ähnliche Vereinigung geſchah und der römiſche Stuhl, der in der Sache noch immer an ſich gehalten, end- lich eine definitive Sentenz zu geben bewogen ward.
Bulle Leos X.
Gehn wir davon aus, daß die Männer alter Schule ſich nicht begnügten, Luthern mit alle der Autorität, in deren Beſitz ſie noch waren, entgegenzutreten — wie denn die dominicaniſchen Univerſitäten Löwen und Cölln ein feierliches Verdammungsurtheil über ſeine Schriften aus- ſprachen — ſondern ſich aufs neue als die getreueſten eng- ſten Verbündeten des römiſchen Stuhles zu bewähren ſuch- ten. Die Angriffe der Deutſchen waren ihnen ein Anlaß, die Omnipotenz der päpſtlichen Gewalt rückſichtsloſer zu erheben als jemals. Jener Meiſter des heiligen Pallaſtes Silveſtro Mazzolini erſchien mit einer Schrift, 1 in welcher
1De juridica et irrefragabili veritate Romanae ecclesiae Romanique Pontificis bei Roccaberti: Bibl. Max. Tom. XIX, p. 264.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0441"n="423"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Bulle gegen Luther</hi>.</fw><lb/>
unmittelbar und gradezu wider die ganze Stellung deſſel-<lb/>
ben, wider die Idee die er von ſeiner Berechtigung gel-<lb/>
tend gemacht. Er gehörte nicht mehr dem Gebiete der<lb/>
Theologie allein an: zum erſten Mal hatten die Elemente<lb/>
der Oppoſition, die in der Nation vorhanden waren, das<lb/>
allgemein literariſche und das politiſche, ſich mit dem<lb/>
theologiſchen berührt, verſtändigt, wenn noch nicht ganz<lb/>
vereinigt; ſie nahmen ſämmtlich eine große Richtung wi-<lb/>
der die Prärogativen des Papſtes zu Rom.</p><lb/><p>Dieß führte nun auch dahin, daß auf der andern<lb/>
Seite eine ähnliche Vereinigung geſchah und der römiſche<lb/>
Stuhl, der in der Sache noch immer an ſich gehalten, end-<lb/>
lich eine definitive Sentenz zu geben bewogen ward.</p></div><lb/><divn="3"><head>Bulle Leos <hirendition="#aq">X.</hi></head><lb/><p>Gehn wir davon aus, daß die Männer alter Schule<lb/>ſich nicht begnügten, Luthern mit alle der Autorität, in<lb/>
deren Beſitz ſie noch waren, entgegenzutreten — wie denn<lb/>
die dominicaniſchen Univerſitäten Löwen und Cölln ein<lb/>
feierliches Verdammungsurtheil über ſeine Schriften aus-<lb/>ſprachen —ſondern ſich aufs neue als die getreueſten eng-<lb/>ſten Verbündeten des römiſchen Stuhles zu bewähren ſuch-<lb/>
ten. Die Angriffe der Deutſchen waren ihnen ein Anlaß,<lb/>
die Omnipotenz der päpſtlichen Gewalt rückſichtsloſer zu<lb/>
erheben als jemals. Jener Meiſter des heiligen Pallaſtes<lb/>
Silveſtro Mazzolini erſchien mit einer Schrift, <noteplace="foot"n="1"><hirendition="#aq">De juridica et irrefragabili veritate Romanae ecclesiae<lb/>
Romanique Pontificis</hi> bei Roccaberti: <hirendition="#aq">Bibl. Max. Tom. XIX, p. 264.</hi></note> in welcher<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[423/0441]
Bulle gegen Luther.
unmittelbar und gradezu wider die ganze Stellung deſſel-
ben, wider die Idee die er von ſeiner Berechtigung gel-
tend gemacht. Er gehörte nicht mehr dem Gebiete der
Theologie allein an: zum erſten Mal hatten die Elemente
der Oppoſition, die in der Nation vorhanden waren, das
allgemein literariſche und das politiſche, ſich mit dem
theologiſchen berührt, verſtändigt, wenn noch nicht ganz
vereinigt; ſie nahmen ſämmtlich eine große Richtung wi-
der die Prärogativen des Papſtes zu Rom.
Dieß führte nun auch dahin, daß auf der andern
Seite eine ähnliche Vereinigung geſchah und der römiſche
Stuhl, der in der Sache noch immer an ſich gehalten, end-
lich eine definitive Sentenz zu geben bewogen ward.
Bulle Leos X.
Gehn wir davon aus, daß die Männer alter Schule
ſich nicht begnügten, Luthern mit alle der Autorität, in
deren Beſitz ſie noch waren, entgegenzutreten — wie denn
die dominicaniſchen Univerſitäten Löwen und Cölln ein
feierliches Verdammungsurtheil über ſeine Schriften aus-
ſprachen — ſondern ſich aufs neue als die getreueſten eng-
ſten Verbündeten des römiſchen Stuhles zu bewähren ſuch-
ten. Die Angriffe der Deutſchen waren ihnen ein Anlaß,
die Omnipotenz der päpſtlichen Gewalt rückſichtsloſer zu
erheben als jemals. Jener Meiſter des heiligen Pallaſtes
Silveſtro Mazzolini erſchien mit einer Schrift, 1 in welcher
1 De juridica et irrefragabili veritate Romanae ecclesiae
Romanique Pontificis bei Roccaberti: Bibl. Max. Tom. XIX, p. 264.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 423. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/441>, abgerufen am 22.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.