solcher aber war durchaus nothwendig. Es war nothwen- dig, den unter der tausendfältigen Verhüllung zufälliger For- men verborgenen Kern der Religion wieder einmal rein zu Tage zu schaffen. Sollte das Evangelium aller Welt ver- kündigt werden, so mußte es erst wieder in seiner unge- trübten Lauterkeit erscheinen.
Es ist eine der größten Combinationen der Weltge- schichte, daß in dem Augenblick, in welchem sich dem Sy- stem der romanisch-germanischen Völker, welche sich zur lateinischen Kirche bekannten, die Aussicht eröffnete, sich eine vorwaltende Einwirkung auf die andern Erdtheile zu verschaffen, sich zugleich eine religiöse Entwickelung erhob, die dahin zielte die Reinheit der Offenbarung wiederherzustellen.
Die deutsche Nation, die an der Eroberung fremder Welttheile wenig oder keinen Antheil hatte, nahm diese große Aufgabe sich vor. Es kamen verschiedne Momente zusammen, um ihr die Richtung dahin zu geben, eine entscheidende Op- position gegen den römischen Stuhl in ihr hervorzurufen.
Opposition von weltlicher Seite.
Vor allem mußte das Bestreben, der Nation eine geordnete, in sich geschlossene Verfassung zu geben, welches die letzten Jahrzehnde beschäftigt hatte, dem Papstthum in den Weg treten, dem bisher ein so großer Einfluß auf die Reichsregierung zugestanden worden war.
Der Papst würde es gar bald gefühlt haben, wenn es wirklich zu der nationalen Staatsgewalt gekommen wäre, nach der man so eifrig strebte.
Religioͤſe Stellung des Papſtthums.
ſolcher aber war durchaus nothwendig. Es war nothwen- dig, den unter der tauſendfältigen Verhüllung zufälliger For- men verborgenen Kern der Religion wieder einmal rein zu Tage zu ſchaffen. Sollte das Evangelium aller Welt ver- kündigt werden, ſo mußte es erſt wieder in ſeiner unge- trübten Lauterkeit erſcheinen.
Es iſt eine der größten Combinationen der Weltge- ſchichte, daß in dem Augenblick, in welchem ſich dem Sy- ſtem der romaniſch-germaniſchen Völker, welche ſich zur lateiniſchen Kirche bekannten, die Ausſicht eröffnete, ſich eine vorwaltende Einwirkung auf die andern Erdtheile zu verſchaffen, ſich zugleich eine religiöſe Entwickelung erhob, die dahin zielte die Reinheit der Offenbarung wiederherzuſtellen.
Die deutſche Nation, die an der Eroberung fremder Welttheile wenig oder keinen Antheil hatte, nahm dieſe große Aufgabe ſich vor. Es kamen verſchiedne Momente zuſammen, um ihr die Richtung dahin zu geben, eine entſcheidende Op- poſition gegen den römiſchen Stuhl in ihr hervorzurufen.
Oppoſition von weltlicher Seite.
Vor allem mußte das Beſtreben, der Nation eine geordnete, in ſich geſchloſſene Verfaſſung zu geben, welches die letzten Jahrzehnde beſchäftigt hatte, dem Papſtthum in den Weg treten, dem bisher ein ſo großer Einfluß auf die Reichsregierung zugeſtanden worden war.
Der Papſt würde es gar bald gefühlt haben, wenn es wirklich zu der nationalen Staatsgewalt gekommen wäre, nach der man ſo eifrig ſtrebte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0265"n="247"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Religioͤſe Stellung des Papſtthums</hi>.</fw><lb/>ſolcher aber war durchaus nothwendig. Es war nothwen-<lb/>
dig, den unter der tauſendfältigen Verhüllung zufälliger For-<lb/>
men verborgenen Kern der Religion wieder einmal rein zu<lb/>
Tage zu ſchaffen. Sollte das Evangelium aller Welt ver-<lb/>
kündigt werden, ſo mußte es erſt wieder in ſeiner unge-<lb/>
trübten Lauterkeit erſcheinen.</p><lb/><p>Es iſt eine der größten Combinationen der Weltge-<lb/>ſchichte, daß in dem Augenblick, in welchem ſich dem Sy-<lb/>ſtem der romaniſch-germaniſchen Völker, welche ſich zur<lb/>
lateiniſchen Kirche bekannten, die Ausſicht eröffnete, ſich<lb/>
eine vorwaltende Einwirkung auf die andern Erdtheile zu<lb/>
verſchaffen, ſich zugleich eine religiöſe Entwickelung erhob, die<lb/>
dahin zielte die Reinheit der Offenbarung wiederherzuſtellen.</p><lb/><p>Die deutſche Nation, die an der Eroberung fremder<lb/>
Welttheile wenig oder keinen Antheil hatte, nahm dieſe große<lb/>
Aufgabe ſich vor. Es kamen verſchiedne Momente zuſammen,<lb/>
um ihr die Richtung dahin zu geben, eine entſcheidende Op-<lb/>
poſition gegen den römiſchen Stuhl in ihr hervorzurufen.</p></div><lb/><divn="3"><head>Oppoſition von weltlicher Seite.</head><lb/><p>Vor allem mußte das Beſtreben, der Nation eine<lb/>
geordnete, in ſich geſchloſſene Verfaſſung zu geben, welches<lb/>
die letzten Jahrzehnde beſchäftigt hatte, dem Papſtthum in<lb/>
den Weg treten, dem bisher ein ſo großer Einfluß auf die<lb/>
Reichsregierung zugeſtanden worden war.</p><lb/><p>Der Papſt würde es gar bald gefühlt haben, wenn<lb/>
es wirklich zu der nationalen Staatsgewalt gekommen wäre,<lb/>
nach der man ſo eifrig ſtrebte.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[247/0265]
Religioͤſe Stellung des Papſtthums.
ſolcher aber war durchaus nothwendig. Es war nothwen-
dig, den unter der tauſendfältigen Verhüllung zufälliger For-
men verborgenen Kern der Religion wieder einmal rein zu
Tage zu ſchaffen. Sollte das Evangelium aller Welt ver-
kündigt werden, ſo mußte es erſt wieder in ſeiner unge-
trübten Lauterkeit erſcheinen.
Es iſt eine der größten Combinationen der Weltge-
ſchichte, daß in dem Augenblick, in welchem ſich dem Sy-
ſtem der romaniſch-germaniſchen Völker, welche ſich zur
lateiniſchen Kirche bekannten, die Ausſicht eröffnete, ſich
eine vorwaltende Einwirkung auf die andern Erdtheile zu
verſchaffen, ſich zugleich eine religiöſe Entwickelung erhob, die
dahin zielte die Reinheit der Offenbarung wiederherzuſtellen.
Die deutſche Nation, die an der Eroberung fremder
Welttheile wenig oder keinen Antheil hatte, nahm dieſe große
Aufgabe ſich vor. Es kamen verſchiedne Momente zuſammen,
um ihr die Richtung dahin zu geben, eine entſcheidende Op-
poſition gegen den römiſchen Stuhl in ihr hervorzurufen.
Oppoſition von weltlicher Seite.
Vor allem mußte das Beſtreben, der Nation eine
geordnete, in ſich geſchloſſene Verfaſſung zu geben, welches
die letzten Jahrzehnde beſchäftigt hatte, dem Papſtthum in
den Weg treten, dem bisher ein ſo großer Einfluß auf die
Reichsregierung zugeſtanden worden war.
Der Papſt würde es gar bald gefühlt haben, wenn
es wirklich zu der nationalen Staatsgewalt gekommen wäre,
nach der man ſo eifrig ſtrebte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 247. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/265>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.