Es war einer der größten Momente der Weltgeschich[te] als im Anfang des 8ten Jahrhunderts von der Einen Seite her der Mahumetanismus nach Italien und Gallien, von der anderen das altsächsische und friesische Heidenthum noch einmal über den Rhein vordrang, in dieser Gefahr der christlichen Institutionen aber sich ein germanischer junger Fürst, Carl Martell zum Vorkämpfer derselben erhob, sie mit alle der Anstrengung, zu welcher die Nothwendigkeit der eignen Vertheidigung aufruft, behauptete, und darnach aufs neue ausbreitete. Denn da der Inhaber der einzigen Gewalt die sich in den romanischen Nationen noch be- hauptete, der Papst zu Rom, sich an diesen Fürsten und seine Nachfolger anschloß, von ihnen Hülfe empfieng, und ihnen dagegen Begünstigungen der geistlichen Autorität zu Theil werden ließ, so bildete sich von diesem Augenblick an der kriegerisch-priesterliche Staat aus, welcher die Grund- lage aller europäischen Entwickelung ist. Eroberung und Christianisirung giengen seitdem Hand in Hand. "Als die Herrschaft des ruhmreichen Carl," sagt die Lebensbeschrei- bung des Bonifacius, "über die Friesen befestigt war, so erscholl auch die Drommete des göttlichen Wortes." Man könnte nicht sagen, ob die fränkische Herrschaft mehr dazu beitrug, die Hessen und Thüringer zu bekehren, oder das Christenthum mehr, diese Völker dem fränkischen Reiche einzuverleiben. Der Krieg Carls des Großen wider die Sachsen war zugleich ein Religionskrieg. Carl eröffnete
Carolingiſche Zeiten.
Carolingiſche Zeiten.
Es war einer der größten Momente der Weltgeſchich[te] als im Anfang des 8ten Jahrhunderts von der Einen Seite her der Mahumetanismus nach Italien und Gallien, von der anderen das altſächſiſche und frieſiſche Heidenthum noch einmal über den Rhein vordrang, in dieſer Gefahr der chriſtlichen Inſtitutionen aber ſich ein germaniſcher junger Fürſt, Carl Martell zum Vorkämpfer derſelben erhob, ſie mit alle der Anſtrengung, zu welcher die Nothwendigkeit der eignen Vertheidigung aufruft, behauptete, und darnach aufs neue ausbreitete. Denn da der Inhaber der einzigen Gewalt die ſich in den romaniſchen Nationen noch be- hauptete, der Papſt zu Rom, ſich an dieſen Fürſten und ſeine Nachfolger anſchloß, von ihnen Hülfe empfieng, und ihnen dagegen Begünſtigungen der geiſtlichen Autorität zu Theil werden ließ, ſo bildete ſich von dieſem Augenblick an der kriegeriſch-prieſterliche Staat aus, welcher die Grund- lage aller europäiſchen Entwickelung iſt. Eroberung und Chriſtianiſirung giengen ſeitdem Hand in Hand. „Als die Herrſchaft des ruhmreichen Carl,“ ſagt die Lebensbeſchrei- bung des Bonifacius, „über die Frieſen befeſtigt war, ſo erſcholl auch die Drommete des göttlichen Wortes.“ Man könnte nicht ſagen, ob die fränkiſche Herrſchaft mehr dazu beitrug, die Heſſen und Thüringer zu bekehren, oder das Chriſtenthum mehr, dieſe Völker dem fränkiſchen Reiche einzuverleiben. Der Krieg Carls des Großen wider die Sachſen war zugleich ein Religionskrieg. Carl eröffnete
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0025"n="7"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Carolingiſche Zeiten</hi>.</fw><lb/><divn="2"><head>Carolingiſche Zeiten.</head><lb/><p>Es war einer der größten Momente der Weltgeſchich<supplied>te</supplied><lb/>
als im Anfang des 8ten Jahrhunderts von der Einen Seite<lb/>
her der Mahumetanismus nach Italien und Gallien, von<lb/>
der anderen das altſächſiſche und frieſiſche Heidenthum noch<lb/>
einmal über den Rhein vordrang, in dieſer Gefahr der<lb/>
chriſtlichen Inſtitutionen aber ſich ein germaniſcher junger<lb/>
Fürſt, Carl Martell zum Vorkämpfer derſelben erhob, ſie<lb/>
mit alle der Anſtrengung, zu welcher die Nothwendigkeit<lb/>
der eignen Vertheidigung aufruft, behauptete, und darnach<lb/>
aufs neue ausbreitete. Denn da der Inhaber der einzigen<lb/>
Gewalt die ſich in den romaniſchen Nationen noch be-<lb/>
hauptete, der Papſt zu Rom, ſich an dieſen Fürſten und<lb/>ſeine Nachfolger anſchloß, von ihnen Hülfe empfieng, und<lb/>
ihnen dagegen Begünſtigungen der geiſtlichen Autorität zu<lb/>
Theil werden ließ, ſo bildete ſich von dieſem Augenblick<lb/>
an der kriegeriſch-prieſterliche Staat aus, welcher die Grund-<lb/>
lage aller europäiſchen Entwickelung iſt. Eroberung und<lb/>
Chriſtianiſirung giengen ſeitdem Hand in Hand. „Als die<lb/>
Herrſchaft des ruhmreichen Carl,“ſagt die Lebensbeſchrei-<lb/>
bung des Bonifacius, „über die Frieſen befeſtigt war, ſo<lb/>
erſcholl auch die Drommete des göttlichen Wortes.“ Man<lb/>
könnte nicht ſagen, ob die fränkiſche Herrſchaft mehr dazu<lb/>
beitrug, die Heſſen und Thüringer zu bekehren, oder das<lb/>
Chriſtenthum mehr, dieſe Völker dem fränkiſchen Reiche<lb/>
einzuverleiben. Der Krieg Carls des Großen wider die<lb/>
Sachſen war zugleich ein Religionskrieg. Carl eröffnete<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[7/0025]
Carolingiſche Zeiten.
Carolingiſche Zeiten.
Es war einer der größten Momente der Weltgeſchichte
als im Anfang des 8ten Jahrhunderts von der Einen Seite
her der Mahumetanismus nach Italien und Gallien, von
der anderen das altſächſiſche und frieſiſche Heidenthum noch
einmal über den Rhein vordrang, in dieſer Gefahr der
chriſtlichen Inſtitutionen aber ſich ein germaniſcher junger
Fürſt, Carl Martell zum Vorkämpfer derſelben erhob, ſie
mit alle der Anſtrengung, zu welcher die Nothwendigkeit
der eignen Vertheidigung aufruft, behauptete, und darnach
aufs neue ausbreitete. Denn da der Inhaber der einzigen
Gewalt die ſich in den romaniſchen Nationen noch be-
hauptete, der Papſt zu Rom, ſich an dieſen Fürſten und
ſeine Nachfolger anſchloß, von ihnen Hülfe empfieng, und
ihnen dagegen Begünſtigungen der geiſtlichen Autorität zu
Theil werden ließ, ſo bildete ſich von dieſem Augenblick
an der kriegeriſch-prieſterliche Staat aus, welcher die Grund-
lage aller europäiſchen Entwickelung iſt. Eroberung und
Chriſtianiſirung giengen ſeitdem Hand in Hand. „Als die
Herrſchaft des ruhmreichen Carl,“ ſagt die Lebensbeſchrei-
bung des Bonifacius, „über die Frieſen befeſtigt war, ſo
erſcholl auch die Drommete des göttlichen Wortes.“ Man
könnte nicht ſagen, ob die fränkiſche Herrſchaft mehr dazu
beitrug, die Heſſen und Thüringer zu bekehren, oder das
Chriſtenthum mehr, dieſe Völker dem fränkiſchen Reiche
einzuverleiben. Der Krieg Carls des Großen wider die
Sachſen war zugleich ein Religionskrieg. Carl eröffnete
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation. Bd. 1. Berlin, 1839, S. 7. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_reformation01_1839/25>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.