Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch V. Gegenreformationen.
Meinungen in jenen Gegenden, so nah bei Italien, erst recht
überhand nahmen. Dem Impuls, den die Jesuiten ga-
ben, hielt man hier standhaft die Widerpart.

In allen östreichischen Provinzen deutscher, slawischer
und ungarischer Zunge, mit alleiniger Ausnahme von Ty-
rol, konnte man den Protestantismus im Jahre 1578 noch
immer als vorwaltend betrachten.

Wir sehen wohl: über ganz Deutschland hin setzte er
sich dem Fortschritt des Katholicismus mit glücklichem Wi-
derstand und eigenem Fortschritt entgegen.

Gegensätze in dem übrigen Europa.

Merkwürdige Epoche, in welcher sich die beiden gro-
ßen religiösen Tendenzen noch einmal mit gleicher Aussicht,
es zur Herrschaft zu bringen, gegen einander bewegen.

Schon hat sich die Lage der Dinge gegen die frühere
wesentlich verändert. Früher suchte man sich mit einander
zu vertragen: eine Versöhnung war in Deutschland ver-
sucht, in Frankreich angebahnt, in den Niederlanden ward
sie gefordert: sie schien noch ausführbar. Es gab hie und
da praktische Duldung. Jetzt aber traten die Gegensätze
schärfer und feindseliger einander gegenüber. In ganz Eu-
ropa riefen sie einander so zu sagen gegenseitig hervor: es
ist sehr der Mühe werth, die Lage der Dinge zu über-
blicken, wie sie sich in den Jahren 1578, 79 gebildet hatte.

Fangen wir im Osten bei Polen an.

Auch in Polen waren die Jesuiten eingedrungen: die

Buch V. Gegenreformationen.
Meinungen in jenen Gegenden, ſo nah bei Italien, erſt recht
uͤberhand nahmen. Dem Impuls, den die Jeſuiten ga-
ben, hielt man hier ſtandhaft die Widerpart.

In allen oͤſtreichiſchen Provinzen deutſcher, ſlawiſcher
und ungariſcher Zunge, mit alleiniger Ausnahme von Ty-
rol, konnte man den Proteſtantismus im Jahre 1578 noch
immer als vorwaltend betrachten.

Wir ſehen wohl: uͤber ganz Deutſchland hin ſetzte er
ſich dem Fortſchritt des Katholicismus mit gluͤcklichem Wi-
derſtand und eigenem Fortſchritt entgegen.

Gegenſaͤtze in dem uͤbrigen Europa.

Merkwuͤrdige Epoche, in welcher ſich die beiden gro-
ßen religioͤſen Tendenzen noch einmal mit gleicher Ausſicht,
es zur Herrſchaft zu bringen, gegen einander bewegen.

Schon hat ſich die Lage der Dinge gegen die fruͤhere
weſentlich veraͤndert. Fruͤher ſuchte man ſich mit einander
zu vertragen: eine Verſoͤhnung war in Deutſchland ver-
ſucht, in Frankreich angebahnt, in den Niederlanden ward
ſie gefordert: ſie ſchien noch ausfuͤhrbar. Es gab hie und
da praktiſche Duldung. Jetzt aber traten die Gegenſaͤtze
ſchaͤrfer und feindſeliger einander gegenuͤber. In ganz Eu-
ropa riefen ſie einander ſo zu ſagen gegenſeitig hervor: es
iſt ſehr der Muͤhe werth, die Lage der Dinge zu uͤber-
blicken, wie ſie ſich in den Jahren 1578, 79 gebildet hatte.

Fangen wir im Oſten bei Polen an.

Auch in Polen waren die Jeſuiten eingedrungen: die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0090" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Buch <hi rendition="#aq">V.</hi> Gegenreformationen</hi>.</fw><lb/>
Meinungen in jenen Gegenden, &#x017F;o nah bei Italien, er&#x017F;t recht<lb/>
u&#x0364;berhand nahmen. Dem Impuls, den die Je&#x017F;uiten ga-<lb/>
ben, hielt man hier &#x017F;tandhaft die Widerpart.</p><lb/>
          <p>In allen o&#x0364;&#x017F;treichi&#x017F;chen Provinzen deut&#x017F;cher, &#x017F;lawi&#x017F;cher<lb/>
und ungari&#x017F;cher Zunge, mit alleiniger Ausnahme von Ty-<lb/>
rol, konnte man den Prote&#x017F;tantismus im Jahre 1578 noch<lb/>
immer als vorwaltend betrachten.</p><lb/>
          <p>Wir &#x017F;ehen wohl: u&#x0364;ber ganz Deut&#x017F;chland hin &#x017F;etzte er<lb/>
&#x017F;ich dem Fort&#x017F;chritt des Katholicismus mit glu&#x0364;cklichem Wi-<lb/>
der&#x017F;tand und eigenem Fort&#x017F;chritt entgegen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Gegen&#x017F;a&#x0364;tze in dem u&#x0364;brigen Europa.</head><lb/>
          <p>Merkwu&#x0364;rdige Epoche, in welcher &#x017F;ich die beiden gro-<lb/>
ßen religio&#x0364;&#x017F;en Tendenzen noch einmal mit gleicher Aus&#x017F;icht,<lb/>
es zur Herr&#x017F;chaft zu bringen, gegen einander bewegen.</p><lb/>
          <p>Schon hat &#x017F;ich die Lage der Dinge gegen die fru&#x0364;here<lb/>
we&#x017F;entlich vera&#x0364;ndert. Fru&#x0364;her &#x017F;uchte man &#x017F;ich mit einander<lb/>
zu vertragen: eine Ver&#x017F;o&#x0364;hnung war in Deut&#x017F;chland ver-<lb/>
&#x017F;ucht, in Frankreich angebahnt, in den Niederlanden ward<lb/>
&#x017F;ie gefordert: &#x017F;ie &#x017F;chien noch ausfu&#x0364;hrbar. Es gab hie und<lb/>
da prakti&#x017F;che Duldung. Jetzt aber traten die Gegen&#x017F;a&#x0364;tze<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rfer und feind&#x017F;eliger einander gegenu&#x0364;ber. In ganz Eu-<lb/>
ropa riefen &#x017F;ie einander &#x017F;o zu &#x017F;agen gegen&#x017F;eitig hervor: es<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ehr der Mu&#x0364;he werth, die Lage der Dinge zu u&#x0364;ber-<lb/>
blicken, wie &#x017F;ie &#x017F;ich in den Jahren 1578, 79 gebildet hatte.</p><lb/>
          <p>Fangen wir im O&#x017F;ten bei Polen an.</p><lb/>
          <p>Auch in Polen waren die Je&#x017F;uiten eingedrungen: die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[78/0090] Buch V. Gegenreformationen. Meinungen in jenen Gegenden, ſo nah bei Italien, erſt recht uͤberhand nahmen. Dem Impuls, den die Jeſuiten ga- ben, hielt man hier ſtandhaft die Widerpart. In allen oͤſtreichiſchen Provinzen deutſcher, ſlawiſcher und ungariſcher Zunge, mit alleiniger Ausnahme von Ty- rol, konnte man den Proteſtantismus im Jahre 1578 noch immer als vorwaltend betrachten. Wir ſehen wohl: uͤber ganz Deutſchland hin ſetzte er ſich dem Fortſchritt des Katholicismus mit gluͤcklichem Wi- derſtand und eigenem Fortſchritt entgegen. Gegenſaͤtze in dem uͤbrigen Europa. Merkwuͤrdige Epoche, in welcher ſich die beiden gro- ßen religioͤſen Tendenzen noch einmal mit gleicher Ausſicht, es zur Herrſchaft zu bringen, gegen einander bewegen. Schon hat ſich die Lage der Dinge gegen die fruͤhere weſentlich veraͤndert. Fruͤher ſuchte man ſich mit einander zu vertragen: eine Verſoͤhnung war in Deutſchland ver- ſucht, in Frankreich angebahnt, in den Niederlanden ward ſie gefordert: ſie ſchien noch ausfuͤhrbar. Es gab hie und da praktiſche Duldung. Jetzt aber traten die Gegenſaͤtze ſchaͤrfer und feindſeliger einander gegenuͤber. In ganz Eu- ropa riefen ſie einander ſo zu ſagen gegenſeitig hervor: es iſt ſehr der Muͤhe werth, die Lage der Dinge zu uͤber- blicken, wie ſie ſich in den Jahren 1578, 79 gebildet hatte. Fangen wir im Oſten bei Polen an. Auch in Polen waren die Jeſuiten eingedrungen: die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/90
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/90>, abgerufen am 22.01.2025.