ßen: in dem Streite zwischen römischen und gallicanischen Doctrinen hielt er sich nunmehr zu den römischen und verleugnete die gallicanischen.
Welche Bedeutung entwickelte hiemit der Gegensatz des Urbans VIII. gegen das Haus Oestreich!
Mit der religiösen Entwickelung, mit dem Fortschritte der katholischen Restauration waren politische Veränderun- gen verknüpft, die immer unaufhaltsamer ihr eigenes Prin- cip geltend machten, und sich jetzt dem kirchlichen selbst ent- gegensetzten.
Der Papst trat gegen diejenige Macht in die Schran- ken, welche sich die Wiederherstellung des Katholicismus am eifrigsten angelegen seyn ließ.
Es fragt sich nun, welche Haltung diese Macht, be- sonders Kaiser Ferdinand, in dessen Händen die Unterneh- mung der Wiederherstellung hauptsächlich ruhte, einer so mäch- tigen und drohenden Opposition gegenüber einnehmen würde.
Die Macht Kaiser Ferdinands II. im Jahre 1629.
Es war dem Kaiser eben als wäre nichts geschehen.
Zwar konnte er sich unter den obwaltenden Umstän- den keinerlei Gunst von dem Papste versprechen: in den kleinsten Dingen, z. B. einer Sache der Abtei S. Maxi- mian, ja in den devotesten Anträgen -- wenn er unter andern wünscht, S. Stephan und S. Wenceslaus, weil man dem einen in Ungarn, dem andern in Böhmen eine so große Ver- ehrung widmet, in den römischen Kalender aufgenommen zu sehen -- fand er Widerstand, und er bekam nichts als ab-
BuchVII.Kap. 4. Die Macht
ßen: in dem Streite zwiſchen roͤmiſchen und gallicaniſchen Doctrinen hielt er ſich nunmehr zu den roͤmiſchen und verleugnete die gallicaniſchen.
Welche Bedeutung entwickelte hiemit der Gegenſatz des Urbans VIII. gegen das Haus Oeſtreich!
Mit der religioͤſen Entwickelung, mit dem Fortſchritte der katholiſchen Reſtauration waren politiſche Veraͤnderun- gen verknuͤpft, die immer unaufhaltſamer ihr eigenes Prin- cip geltend machten, und ſich jetzt dem kirchlichen ſelbſt ent- gegenſetzten.
Der Papſt trat gegen diejenige Macht in die Schran- ken, welche ſich die Wiederherſtellung des Katholicismus am eifrigſten angelegen ſeyn ließ.
Es fragt ſich nun, welche Haltung dieſe Macht, be- ſonders Kaiſer Ferdinand, in deſſen Haͤnden die Unterneh- mung der Wiederherſtellung hauptſaͤchlich ruhte, einer ſo maͤch- tigen und drohenden Oppoſition gegenuͤber einnehmen wuͤrde.
Die Macht Kaiſer Ferdinands II. im Jahre 1629.
Es war dem Kaiſer eben als waͤre nichts geſchehen.
Zwar konnte er ſich unter den obwaltenden Umſtaͤn- den keinerlei Gunſt von dem Papſte verſprechen: in den kleinſten Dingen, z. B. einer Sache der Abtei S. Maxi- mian, ja in den devoteſten Antraͤgen — wenn er unter andern wuͤnſcht, S. Stephan und S. Wenceslaus, weil man dem einen in Ungarn, dem andern in Boͤhmen eine ſo große Ver- ehrung widmet, in den roͤmiſchen Kalender aufgenommen zu ſehen — fand er Widerſtand, und er bekam nichts als ab-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0558"n="546"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Buch</hi><hirendition="#aq">VII.</hi><hirendition="#g">Kap. 4. Die Macht</hi></fw><lb/>
ßen: in dem Streite zwiſchen roͤmiſchen und gallicaniſchen<lb/>
Doctrinen hielt er ſich nunmehr zu den roͤmiſchen und<lb/>
verleugnete die gallicaniſchen.</p><lb/><p>Welche Bedeutung entwickelte hiemit der Gegenſatz des<lb/>
Urbans <hirendition="#aq">VIII.</hi> gegen das Haus Oeſtreich!</p><lb/><p>Mit der religioͤſen Entwickelung, mit dem Fortſchritte<lb/>
der katholiſchen Reſtauration waren politiſche Veraͤnderun-<lb/>
gen verknuͤpft, die immer unaufhaltſamer ihr eigenes Prin-<lb/>
cip geltend machten, und ſich jetzt dem kirchlichen ſelbſt ent-<lb/>
gegenſetzten.</p><lb/><p>Der Papſt trat gegen diejenige Macht in die Schran-<lb/>
ken, welche ſich die Wiederherſtellung des Katholicismus<lb/>
am eifrigſten angelegen ſeyn ließ.</p><lb/><p>Es fragt ſich nun, welche Haltung dieſe Macht, be-<lb/>ſonders Kaiſer Ferdinand, in deſſen Haͤnden die Unterneh-<lb/>
mung der Wiederherſtellung hauptſaͤchlich ruhte, einer ſo maͤch-<lb/>
tigen und drohenden Oppoſition gegenuͤber einnehmen wuͤrde.</p></div><lb/><divn="3"><head>Die Macht Kaiſer Ferdinands <hirendition="#aq">II.</hi> im Jahre 1629.</head><lb/><p>Es war dem Kaiſer eben als waͤre nichts geſchehen.</p><lb/><p>Zwar konnte er ſich unter den obwaltenden Umſtaͤn-<lb/>
den keinerlei Gunſt von dem Papſte verſprechen: in den<lb/>
kleinſten Dingen, z. B. einer Sache der Abtei S. Maxi-<lb/>
mian, ja in den devoteſten Antraͤgen — wenn er unter andern<lb/>
wuͤnſcht, S. Stephan und S. Wenceslaus, weil man dem<lb/>
einen in Ungarn, dem andern in Boͤhmen eine ſo große Ver-<lb/>
ehrung widmet, in den roͤmiſchen Kalender aufgenommen<lb/>
zu ſehen — fand er Widerſtand, und er bekam nichts als ab-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[546/0558]
Buch VII. Kap. 4. Die Macht
ßen: in dem Streite zwiſchen roͤmiſchen und gallicaniſchen
Doctrinen hielt er ſich nunmehr zu den roͤmiſchen und
verleugnete die gallicaniſchen.
Welche Bedeutung entwickelte hiemit der Gegenſatz des
Urbans VIII. gegen das Haus Oeſtreich!
Mit der religioͤſen Entwickelung, mit dem Fortſchritte
der katholiſchen Reſtauration waren politiſche Veraͤnderun-
gen verknuͤpft, die immer unaufhaltſamer ihr eigenes Prin-
cip geltend machten, und ſich jetzt dem kirchlichen ſelbſt ent-
gegenſetzten.
Der Papſt trat gegen diejenige Macht in die Schran-
ken, welche ſich die Wiederherſtellung des Katholicismus
am eifrigſten angelegen ſeyn ließ.
Es fragt ſich nun, welche Haltung dieſe Macht, be-
ſonders Kaiſer Ferdinand, in deſſen Haͤnden die Unterneh-
mung der Wiederherſtellung hauptſaͤchlich ruhte, einer ſo maͤch-
tigen und drohenden Oppoſition gegenuͤber einnehmen wuͤrde.
Die Macht Kaiſer Ferdinands II. im Jahre 1629.
Es war dem Kaiſer eben als waͤre nichts geſchehen.
Zwar konnte er ſich unter den obwaltenden Umſtaͤn-
den keinerlei Gunſt von dem Papſte verſprechen: in den
kleinſten Dingen, z. B. einer Sache der Abtei S. Maxi-
mian, ja in den devoteſten Antraͤgen — wenn er unter andern
wuͤnſcht, S. Stephan und S. Wenceslaus, weil man dem
einen in Ungarn, dem andern in Boͤhmen eine ſo große Ver-
ehrung widmet, in den roͤmiſchen Kalender aufgenommen
zu ſehen — fand er Widerſtand, und er bekam nichts als ab-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 2. Berlin, 1836, S. 546. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste02_1836/558>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.