Heut zu Tage giebt man oft nur allzu viel auf die Beabsichtigung und den Einfluß hochgestellter Personen, der Fürsten, der Regierungen; ihr Andenken muß nicht sel- ten büßen, was die Gesammtheit verschuldete: zuweilen schreibt man ihnen auch das zu, was wesentlich von freien Stücken aus der Gesammtheit hervorging.
Die katholische Bewegung, die wir in dem vorigen Buche betrachteten, trat unter Paul III. ein, aber in die- sem Papste ihren Ursprung erblicken, sie ihm zuschreiben zu wollen, wäre ein Irrthum. Er sah sehr wohl, was sie dem römischen Stuhle bedeutete: er ließ sie nicht allein geschehen, er beförderte sie in vieler Hinsicht; aber getrost dürfen wir sagen, daß er ihr nicht einmal selbst in seiner persönlichen Gesinnung ergeben war.
Alexander Farnese -- so hieß Paul III. früher -- war ein Weltkind, so gut wie irgend ein Papst vor ihm. Noch im funfzehnten Jahrhundert -- er war im Jahre 1468 geboren -- gelangte er zu seiner vollen Ausbildung. Unter Pomponius Lätus zu Rom, in den Gärten Lorenzo Medici's zu Florenz studirte er: die elegante Gelehrsamkeit und den Kunstsinn jener Epoche nahm er völlig in sich auf; auch die Sitten derselben blieben ihm dann nicht fremd. Seine Mutter fand es einmal nöthig, ihn in dem Castell S. Angelo gefangen halten zu lassen; er wußte in einem unbewachten Augenblicke, den ihm die Procession des Frohnleichnamtages gewährte, an einem Seile aus der Burg herabzugelangen und zu entkommen. Einen natür-
PaulIII.
Paul III.
Heut zu Tage giebt man oft nur allzu viel auf die Beabſichtigung und den Einfluß hochgeſtellter Perſonen, der Fuͤrſten, der Regierungen; ihr Andenken muß nicht ſel- ten buͤßen, was die Geſammtheit verſchuldete: zuweilen ſchreibt man ihnen auch das zu, was weſentlich von freien Stuͤcken aus der Geſammtheit hervorging.
Die katholiſche Bewegung, die wir in dem vorigen Buche betrachteten, trat unter Paul III. ein, aber in die- ſem Papſte ihren Urſprung erblicken, ſie ihm zuſchreiben zu wollen, waͤre ein Irrthum. Er ſah ſehr wohl, was ſie dem roͤmiſchen Stuhle bedeutete: er ließ ſie nicht allein geſchehen, er befoͤrderte ſie in vieler Hinſicht; aber getroſt duͤrfen wir ſagen, daß er ihr nicht einmal ſelbſt in ſeiner perſoͤnlichen Geſinnung ergeben war.
Alexander Farneſe — ſo hieß Paul III. fruͤher — war ein Weltkind, ſo gut wie irgend ein Papſt vor ihm. Noch im funfzehnten Jahrhundert — er war im Jahre 1468 geboren — gelangte er zu ſeiner vollen Ausbildung. Unter Pomponius Laͤtus zu Rom, in den Gaͤrten Lorenzo Medici’s zu Florenz ſtudirte er: die elegante Gelehrſamkeit und den Kunſtſinn jener Epoche nahm er voͤllig in ſich auf; auch die Sitten derſelben blieben ihm dann nicht fremd. Seine Mutter fand es einmal noͤthig, ihn in dem Caſtell S. Angelo gefangen halten zu laſſen; er wußte in einem unbewachten Augenblicke, den ihm die Proceſſion des Frohnleichnamtages gewaͤhrte, an einem Seile aus der Burg herabzugelangen und zu entkommen. Einen natuͤr-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0263"n="237"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Paul</hi><hirendition="#aq">III.</hi></fw><lb/><divn="2"><head>Paul <hirendition="#aq">III.</hi></head><lb/><p>Heut zu Tage giebt man oft nur allzu viel auf die<lb/>
Beabſichtigung und den Einfluß hochgeſtellter Perſonen,<lb/>
der Fuͤrſten, der Regierungen; ihr Andenken muß nicht ſel-<lb/>
ten buͤßen, was die Geſammtheit verſchuldete: zuweilen<lb/>ſchreibt man ihnen auch das zu, was weſentlich von freien<lb/>
Stuͤcken aus der Geſammtheit hervorging.</p><lb/><p>Die katholiſche Bewegung, die wir in dem vorigen<lb/>
Buche betrachteten, trat unter Paul <hirendition="#aq">III.</hi> ein, aber in die-<lb/>ſem Papſte ihren Urſprung erblicken, ſie ihm zuſchreiben zu<lb/>
wollen, waͤre ein Irrthum. Er ſah ſehr wohl, was ſie<lb/>
dem roͤmiſchen Stuhle bedeutete: er ließ ſie nicht allein<lb/>
geſchehen, er befoͤrderte ſie in vieler Hinſicht; aber getroſt<lb/>
duͤrfen wir ſagen, daß er ihr nicht einmal ſelbſt in ſeiner<lb/>
perſoͤnlichen Geſinnung ergeben war.</p><lb/><p>Alexander Farneſe —ſo hieß Paul <hirendition="#aq">III.</hi> fruͤher —<lb/>
war ein Weltkind, ſo gut wie irgend ein Papſt vor ihm.<lb/>
Noch im funfzehnten Jahrhundert — er war im Jahre<lb/>
1468 geboren — gelangte er zu ſeiner vollen Ausbildung.<lb/>
Unter Pomponius Laͤtus zu Rom, in den Gaͤrten Lorenzo<lb/>
Medici’s zu Florenz ſtudirte er: die elegante Gelehrſamkeit<lb/>
und den Kunſtſinn jener Epoche nahm er voͤllig in ſich<lb/>
auf; auch die Sitten derſelben blieben ihm dann nicht<lb/>
fremd. Seine Mutter fand es einmal noͤthig, ihn in dem<lb/>
Caſtell S. Angelo gefangen halten zu laſſen; er wußte in<lb/>
einem unbewachten Augenblicke, den ihm die Proceſſion<lb/>
des Frohnleichnamtages gewaͤhrte, an einem Seile aus der<lb/>
Burg herabzugelangen und zu entkommen. Einen natuͤr-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[237/0263]
Paul III.
Paul III.
Heut zu Tage giebt man oft nur allzu viel auf die
Beabſichtigung und den Einfluß hochgeſtellter Perſonen,
der Fuͤrſten, der Regierungen; ihr Andenken muß nicht ſel-
ten buͤßen, was die Geſammtheit verſchuldete: zuweilen
ſchreibt man ihnen auch das zu, was weſentlich von freien
Stuͤcken aus der Geſammtheit hervorging.
Die katholiſche Bewegung, die wir in dem vorigen
Buche betrachteten, trat unter Paul III. ein, aber in die-
ſem Papſte ihren Urſprung erblicken, ſie ihm zuſchreiben zu
wollen, waͤre ein Irrthum. Er ſah ſehr wohl, was ſie
dem roͤmiſchen Stuhle bedeutete: er ließ ſie nicht allein
geſchehen, er befoͤrderte ſie in vieler Hinſicht; aber getroſt
duͤrfen wir ſagen, daß er ihr nicht einmal ſelbſt in ſeiner
perſoͤnlichen Geſinnung ergeben war.
Alexander Farneſe — ſo hieß Paul III. fruͤher —
war ein Weltkind, ſo gut wie irgend ein Papſt vor ihm.
Noch im funfzehnten Jahrhundert — er war im Jahre
1468 geboren — gelangte er zu ſeiner vollen Ausbildung.
Unter Pomponius Laͤtus zu Rom, in den Gaͤrten Lorenzo
Medici’s zu Florenz ſtudirte er: die elegante Gelehrſamkeit
und den Kunſtſinn jener Epoche nahm er voͤllig in ſich
auf; auch die Sitten derſelben blieben ihm dann nicht
fremd. Seine Mutter fand es einmal noͤthig, ihn in dem
Caſtell S. Angelo gefangen halten zu laſſen; er wußte in
einem unbewachten Augenblicke, den ihm die Proceſſion
des Frohnleichnamtages gewaͤhrte, an einem Seile aus der
Burg herabzugelangen und zu entkommen. Einen natuͤr-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 237. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/263>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.