Drittes Kapitel. Politische Verwickelungen. Zusammenhang der Reformation mit denselben.
Mit den weltlichen Bestrebungen des Papstthums hatte sich dergestalt eine doppelte Bewegung gebildet. Die eine: religiös; schon begann ein Abfall, dem man es ansah, daß er eine unermeßliche Zukunft in sich schloß. Die an- dere: politisch; die in Kampf gesetzten Elemente waren noch in der lebhaftesten Gährung begriffen und mußten zu neuen Entwickelungen gedeihen. Diese beiden Bewegungen, ihre Einwirkung auf einander, die Gegensätze, die sie hervor- riefen, haben dann die Geschichte des Papstthums Jahrhun- derte lang beherrscht.
Wollte sich doch nie ein Fürst, ein Staat einbilden, daß ihm etwas zu Gute kommen könne, was er sich nicht selbst verdankt, was er nicht mit eigenen Kräften erwor- ben hat!
Indem die italienischen Mächte mit Hülfe fremder Nationen eine die andre zu überwinden suchten, hatten sie die Unabhängigkeit, die sie während des funfzehnten Jahr- hunderts besessen, selber zerstört, und ihr Land den Uebrigen als einen allgemeinen Kampfpreis dargestellt. Den Päpsten muß ein großer Antheil hieran zugeschrieben werden. Sie
Drittes Kapitel. Politiſche Verwickelungen. Zuſammenhang der Reformation mit denſelben.
Mit den weltlichen Beſtrebungen des Papſtthums hatte ſich dergeſtalt eine doppelte Bewegung gebildet. Die eine: religioͤs; ſchon begann ein Abfall, dem man es anſah, daß er eine unermeßliche Zukunft in ſich ſchloß. Die an- dere: politiſch; die in Kampf geſetzten Elemente waren noch in der lebhafteſten Gaͤhrung begriffen und mußten zu neuen Entwickelungen gedeihen. Dieſe beiden Bewegungen, ihre Einwirkung auf einander, die Gegenſaͤtze, die ſie hervor- riefen, haben dann die Geſchichte des Papſtthums Jahrhun- derte lang beherrſcht.
Wollte ſich doch nie ein Fuͤrſt, ein Staat einbilden, daß ihm etwas zu Gute kommen koͤnne, was er ſich nicht ſelbſt verdankt, was er nicht mit eigenen Kraͤften erwor- ben hat!
Indem die italieniſchen Maͤchte mit Huͤlfe fremder Nationen eine die andre zu uͤberwinden ſuchten, hatten ſie die Unabhaͤngigkeit, die ſie waͤhrend des funfzehnten Jahr- hunderts beſeſſen, ſelber zerſtoͤrt, und ihr Land den Uebrigen als einen allgemeinen Kampfpreis dargeſtellt. Den Paͤpſten muß ein großer Antheil hieran zugeſchrieben werden. Sie
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0105"n="79"/><divn="2"><head><hirendition="#g">Drittes Kapitel</hi>.<lb/><hirendition="#b">Politiſche Verwickelungen. Zuſammenhang<lb/>
der Reformation mit denſelben.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Mit den weltlichen Beſtrebungen des Papſtthums hatte<lb/>ſich dergeſtalt eine doppelte Bewegung gebildet. Die eine:<lb/>
religioͤs; ſchon begann ein Abfall, dem man es anſah,<lb/>
daß er eine unermeßliche Zukunft in ſich ſchloß. Die an-<lb/>
dere: politiſch; die in Kampf geſetzten Elemente waren noch<lb/>
in der lebhafteſten Gaͤhrung begriffen und mußten zu neuen<lb/>
Entwickelungen gedeihen. Dieſe beiden Bewegungen, ihre<lb/>
Einwirkung auf einander, die Gegenſaͤtze, die ſie hervor-<lb/>
riefen, haben dann die Geſchichte des Papſtthums Jahrhun-<lb/>
derte lang beherrſcht.</p><lb/><p>Wollte ſich doch nie ein Fuͤrſt, ein Staat einbilden,<lb/>
daß ihm etwas zu Gute kommen koͤnne, was er ſich nicht<lb/>ſelbſt verdankt, was er nicht mit eigenen Kraͤften erwor-<lb/>
ben hat!</p><lb/><p>Indem die italieniſchen Maͤchte mit Huͤlfe fremder<lb/>
Nationen eine die andre zu uͤberwinden ſuchten, hatten ſie<lb/>
die Unabhaͤngigkeit, die ſie waͤhrend des funfzehnten Jahr-<lb/>
hunderts beſeſſen, ſelber zerſtoͤrt, und ihr Land den Uebrigen<lb/>
als einen allgemeinen Kampfpreis dargeſtellt. Den Paͤpſten<lb/>
muß ein großer Antheil hieran zugeſchrieben werden. Sie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[79/0105]
Drittes Kapitel.
Politiſche Verwickelungen. Zuſammenhang
der Reformation mit denſelben.
Mit den weltlichen Beſtrebungen des Papſtthums hatte
ſich dergeſtalt eine doppelte Bewegung gebildet. Die eine:
religioͤs; ſchon begann ein Abfall, dem man es anſah,
daß er eine unermeßliche Zukunft in ſich ſchloß. Die an-
dere: politiſch; die in Kampf geſetzten Elemente waren noch
in der lebhafteſten Gaͤhrung begriffen und mußten zu neuen
Entwickelungen gedeihen. Dieſe beiden Bewegungen, ihre
Einwirkung auf einander, die Gegenſaͤtze, die ſie hervor-
riefen, haben dann die Geſchichte des Papſtthums Jahrhun-
derte lang beherrſcht.
Wollte ſich doch nie ein Fuͤrſt, ein Staat einbilden,
daß ihm etwas zu Gute kommen koͤnne, was er ſich nicht
ſelbſt verdankt, was er nicht mit eigenen Kraͤften erwor-
ben hat!
Indem die italieniſchen Maͤchte mit Huͤlfe fremder
Nationen eine die andre zu uͤberwinden ſuchten, hatten ſie
die Unabhaͤngigkeit, die ſie waͤhrend des funfzehnten Jahr-
hunderts beſeſſen, ſelber zerſtoͤrt, und ihr Land den Uebrigen
als einen allgemeinen Kampfpreis dargeſtellt. Den Paͤpſten
muß ein großer Antheil hieran zugeſchrieben werden. Sie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/105>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.