Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834.

Bild:
<< vorherige Seite
Kap. II. Die Kirche im Anf. d. 16. Jahrh.

Man sieht, wie sich alles bedingt, eins das andre
hervorruft: die kirchlichen Ansprüche der Fürsten, die welt-
lichen des Papstes; der Verfall der kirchlichen Institute
die Entwickelung einer neuen geistigen Richtung; bis zuletzt
in der öffentlichen Meinung der Grund des Glaubens sel-
ber angetastet ist.



Opposition in Deutschland.

Ueberaus merkwürdig finde ich nun das Verhältniß,
in welches Deutschland, namentlich zu dieser geistigen Ent-
wickelung, trat. Es nahm an ihr Theil, aber auf eine
durchaus abweichende Weise.

Wenn es in Italien Poeten, wie Boccaz und Pe-
trarca waren, die zu ihrer Zeit dieses Studium beförder-
ten und den nationalen Antrieb dazu gaben, so ging es in
Deutschland von einer geistlichen Brüderschaft, den Hieronymi-
ten des gemeinsamen Lebens, aus, einer Brüderschaft, welche
Arbeitsamkeit und Zurückgezogenheit verband. Es war ei-
nes ihrer Mitglieder, der tiefsinnige, unschuldige Mystiker
Thomas von Kempen, in dessen Schule alle die würdigen
Männer gebildet wurden, die von dem in Italien aufge-
gangenen Licht der alten Literatur zuerst dahin gezogen,
dann zurückkehrten, um es auch in Deutschland auszu-
breiten 1).


1) Meiners hat das Verdienst, diese Genealogie aus des Re-
Kap. II. Die Kirche im Anf. d. 16. Jahrh.

Man ſieht, wie ſich alles bedingt, eins das andre
hervorruft: die kirchlichen Anſpruͤche der Fuͤrſten, die welt-
lichen des Papſtes; der Verfall der kirchlichen Inſtitute
die Entwickelung einer neuen geiſtigen Richtung; bis zuletzt
in der oͤffentlichen Meinung der Grund des Glaubens ſel-
ber angetaſtet iſt.



Oppoſition in Deutſchland.

Ueberaus merkwuͤrdig finde ich nun das Verhaͤltniß,
in welches Deutſchland, namentlich zu dieſer geiſtigen Ent-
wickelung, trat. Es nahm an ihr Theil, aber auf eine
durchaus abweichende Weiſe.

Wenn es in Italien Poeten, wie Boccaz und Pe-
trarca waren, die zu ihrer Zeit dieſes Studium befoͤrder-
ten und den nationalen Antrieb dazu gaben, ſo ging es in
Deutſchland von einer geiſtlichen Bruͤderſchaft, den Hieronymi-
ten des gemeinſamen Lebens, aus, einer Bruͤderſchaft, welche
Arbeitſamkeit und Zuruͤckgezogenheit verband. Es war ei-
nes ihrer Mitglieder, der tiefſinnige, unſchuldige Myſtiker
Thomas von Kempen, in deſſen Schule alle die wuͤrdigen
Maͤnner gebildet wurden, die von dem in Italien aufge-
gangenen Licht der alten Literatur zuerſt dahin gezogen,
dann zuruͤckkehrten, um es auch in Deutſchland auszu-
breiten 1).


1) Meiners hat das Verdienſt, dieſe Genealogie aus des Re-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0100" n="74"/>
            <fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Kap</hi>. <hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Die Kirche im Anf. d. 16. Jahrh</hi>.</fw><lb/>
            <p>Man &#x017F;ieht, wie &#x017F;ich alles bedingt, eins das andre<lb/>
hervorruft: die kirchlichen An&#x017F;pru&#x0364;che der Fu&#x0364;r&#x017F;ten, die welt-<lb/>
lichen des Pap&#x017F;tes; der Verfall der kirchlichen In&#x017F;titute<lb/>
die Entwickelung einer neuen gei&#x017F;tigen Richtung; bis zuletzt<lb/>
in der o&#x0364;ffentlichen Meinung der Grund des Glaubens &#x017F;el-<lb/>
ber angeta&#x017F;tet i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head>Oppo&#x017F;ition in Deut&#x017F;chland.</head><lb/>
            <p>Ueberaus merkwu&#x0364;rdig finde ich nun das Verha&#x0364;ltniß,<lb/>
in welches Deut&#x017F;chland, namentlich zu die&#x017F;er gei&#x017F;tigen Ent-<lb/>
wickelung, trat. Es nahm an ihr Theil, aber auf eine<lb/>
durchaus abweichende Wei&#x017F;e.</p><lb/>
            <p>Wenn es in Italien Poeten, wie Boccaz und Pe-<lb/>
trarca waren, die zu ihrer Zeit die&#x017F;es Studium befo&#x0364;rder-<lb/>
ten und den nationalen Antrieb dazu gaben, &#x017F;o ging es in<lb/>
Deut&#x017F;chland von einer gei&#x017F;tlichen Bru&#x0364;der&#x017F;chaft, den Hieronymi-<lb/>
ten des gemein&#x017F;amen Lebens, aus, einer Bru&#x0364;der&#x017F;chaft, welche<lb/>
Arbeit&#x017F;amkeit und Zuru&#x0364;ckgezogenheit verband. Es war ei-<lb/>
nes ihrer Mitglieder, der tief&#x017F;innige, un&#x017F;chuldige My&#x017F;tiker<lb/>
Thomas von Kempen, in de&#x017F;&#x017F;en Schule alle die wu&#x0364;rdigen<lb/>
Ma&#x0364;nner gebildet wurden, die von dem in Italien aufge-<lb/>
gangenen Licht der alten Literatur zuer&#x017F;t dahin gezogen,<lb/>
dann zuru&#x0364;ckkehrten, um es auch in Deut&#x017F;chland auszu-<lb/>
breiten <note xml:id="note-0100" next="#note-0101" place="foot" n="1)">Meiners hat das Verdien&#x017F;t, die&#x017F;e Genealogie aus des <hi rendition="#aq">Re-</hi></note>.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[74/0100] Kap. II. Die Kirche im Anf. d. 16. Jahrh. Man ſieht, wie ſich alles bedingt, eins das andre hervorruft: die kirchlichen Anſpruͤche der Fuͤrſten, die welt- lichen des Papſtes; der Verfall der kirchlichen Inſtitute die Entwickelung einer neuen geiſtigen Richtung; bis zuletzt in der oͤffentlichen Meinung der Grund des Glaubens ſel- ber angetaſtet iſt. Oppoſition in Deutſchland. Ueberaus merkwuͤrdig finde ich nun das Verhaͤltniß, in welches Deutſchland, namentlich zu dieſer geiſtigen Ent- wickelung, trat. Es nahm an ihr Theil, aber auf eine durchaus abweichende Weiſe. Wenn es in Italien Poeten, wie Boccaz und Pe- trarca waren, die zu ihrer Zeit dieſes Studium befoͤrder- ten und den nationalen Antrieb dazu gaben, ſo ging es in Deutſchland von einer geiſtlichen Bruͤderſchaft, den Hieronymi- ten des gemeinſamen Lebens, aus, einer Bruͤderſchaft, welche Arbeitſamkeit und Zuruͤckgezogenheit verband. Es war ei- nes ihrer Mitglieder, der tiefſinnige, unſchuldige Myſtiker Thomas von Kempen, in deſſen Schule alle die wuͤrdigen Maͤnner gebildet wurden, die von dem in Italien aufge- gangenen Licht der alten Literatur zuerſt dahin gezogen, dann zuruͤckkehrten, um es auch in Deutſchland auszu- breiten 1). 1) Meiners hat das Verdienſt, dieſe Genealogie aus des Re-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/100
Zitationshilfe: Ranke, Leopold von: Die römischen Päpste. Bd. 1. Berlin, 1834, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ranke_paepste01_1834/100>, abgerufen am 22.12.2024.