Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

und begünstigtem Beschauungshange keine dauernde Anhänglichkeit an der Person Statt finden könne.

Viertes Kapitel.

Liebend ist nur diejenige Anhänglichkeit, worin liebende Affekte prädominiren.

Nach diesen Voraussetzungen darf man freylich vom großen Haufen nicht erwarten, daß er bey Beurtheilung der Verbindungen, deren Aeußerungen er im gemeinen Leben wahrnimmt, die liebenden Anhänglichkeiten von den eigennützigen und beschauenden unterscheiden werde. Er nennt jede engere Verbindung Liebe, worin das Wohl des Geliebten sich mit dem des Angehängten verträgt, besonders wenn er sieht, daß dieser letzte sogar thätig zu dem Wohl des ersten beyträgt. Darüber ist ihm auch gar kein Vorwurf zu machen. Denn wie gesagt, Selbstheit und Beschauungshang und Herz müssen in einem gewissen abgemessenen Verhältnisse zu einander stehen, wenn der Begriff der liebenden Anhänglichkeit gegründet werden soll. Und wie kann man von dem gewöhnlichen Beobachter erwarten, daß er ein sicheres Urtheil darüber fällen werde, ob das Herz hier oder dort den überwiegenden Antheil an dem Wohl des Verbündeten nehme?

Demohngeachtet wird jeder einzelne, aufs Gerathewohl aus diesem großen Haufen herausgewählt, wenn er nur seine eigene Lage zu demjenigen, mit welchem er zusammenhängt, unbefangen prüft, und anders nur ein Herz, und die Fähigkeit zum Nachdenken überhaupt hat, gar leicht gewahr werden, ob er geliebt werde und wieder liebe.

und begünstigtem Beschauungshange keine dauernde Anhänglichkeit an der Person Statt finden könne.

Viertes Kapitel.

Liebend ist nur diejenige Anhänglichkeit, worin liebende Affekte prädominiren.

Nach diesen Voraussetzungen darf man freylich vom großen Haufen nicht erwarten, daß er bey Beurtheilung der Verbindungen, deren Aeußerungen er im gemeinen Leben wahrnimmt, die liebenden Anhänglichkeiten von den eigennützigen und beschauenden unterscheiden werde. Er nennt jede engere Verbindung Liebe, worin das Wohl des Geliebten sich mit dem des Angehängten verträgt, besonders wenn er sieht, daß dieser letzte sogar thätig zu dem Wohl des ersten beyträgt. Darüber ist ihm auch gar kein Vorwurf zu machen. Denn wie gesagt, Selbstheit und Beschauungshang und Herz müssen in einem gewissen abgemessenen Verhältnisse zu einander stehen, wenn der Begriff der liebenden Anhänglichkeit gegründet werden soll. Und wie kann man von dem gewöhnlichen Beobachter erwarten, daß er ein sicheres Urtheil darüber fällen werde, ob das Herz hier oder dort den überwiegenden Antheil an dem Wohl des Verbündeten nehme?

Demohngeachtet wird jeder einzelne, aufs Gerathewohl aus diesem großen Haufen herausgewählt, wenn er nur seine eigene Lage zu demjenigen, mit welchem er zusammenhängt, unbefangen prüft, und anders nur ein Herz, und die Fähigkeit zum Nachdenken überhaupt hat, gar leicht gewahr werden, ob er geliebt werde und wieder liebe.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0089" n="89"/>
und begünstigtem Beschauungshange keine dauernde Anhänglichkeit an der Person Statt finden könne.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Viertes Kapitel.<lb/></head>
          <argument>
            <p>Liebend ist nur diejenige Anhänglichkeit, worin liebende Affekte prädominiren.<lb/></p>
          </argument>
          <p>Nach diesen Voraussetzungen darf man freylich vom großen Haufen nicht erwarten, daß er bey Beurtheilung der Verbindungen, deren Aeußerungen er im gemeinen Leben wahrnimmt, die liebenden Anhänglichkeiten von den eigennützigen und beschauenden unterscheiden werde. Er nennt jede engere Verbindung Liebe, worin das Wohl des Geliebten sich mit dem des Angehängten verträgt, besonders wenn er sieht, daß dieser letzte sogar thätig zu dem Wohl des ersten beyträgt. Darüber ist ihm auch gar kein Vorwurf zu machen. Denn wie gesagt, Selbstheit und Beschauungshang und Herz müssen in einem gewissen abgemessenen Verhältnisse zu einander stehen, wenn der Begriff der liebenden Anhänglichkeit gegründet werden soll. Und wie kann man von dem gewöhnlichen Beobachter erwarten, daß er ein sicheres Urtheil darüber fällen werde, ob das Herz hier oder dort den überwiegenden Antheil an dem Wohl des Verbündeten nehme?</p>
          <p>Demohngeachtet wird jeder einzelne, aufs Gerathewohl aus diesem großen Haufen herausgewählt, wenn er nur seine eigene Lage zu demjenigen, mit welchem er zusammenhängt, unbefangen prüft, und anders nur ein Herz, und die Fähigkeit zum Nachdenken überhaupt hat, gar leicht gewahr werden, ob er geliebt werde und wieder liebe.</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[89/0089] und begünstigtem Beschauungshange keine dauernde Anhänglichkeit an der Person Statt finden könne. Viertes Kapitel. Liebend ist nur diejenige Anhänglichkeit, worin liebende Affekte prädominiren. Nach diesen Voraussetzungen darf man freylich vom großen Haufen nicht erwarten, daß er bey Beurtheilung der Verbindungen, deren Aeußerungen er im gemeinen Leben wahrnimmt, die liebenden Anhänglichkeiten von den eigennützigen und beschauenden unterscheiden werde. Er nennt jede engere Verbindung Liebe, worin das Wohl des Geliebten sich mit dem des Angehängten verträgt, besonders wenn er sieht, daß dieser letzte sogar thätig zu dem Wohl des ersten beyträgt. Darüber ist ihm auch gar kein Vorwurf zu machen. Denn wie gesagt, Selbstheit und Beschauungshang und Herz müssen in einem gewissen abgemessenen Verhältnisse zu einander stehen, wenn der Begriff der liebenden Anhänglichkeit gegründet werden soll. Und wie kann man von dem gewöhnlichen Beobachter erwarten, daß er ein sicheres Urtheil darüber fällen werde, ob das Herz hier oder dort den überwiegenden Antheil an dem Wohl des Verbündeten nehme? Demohngeachtet wird jeder einzelne, aufs Gerathewohl aus diesem großen Haufen herausgewählt, wenn er nur seine eigene Lage zu demjenigen, mit welchem er zusammenhängt, unbefangen prüft, und anders nur ein Herz, und die Fähigkeit zum Nachdenken überhaupt hat, gar leicht gewahr werden, ob er geliebt werde und wieder liebe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/89
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798, S. 89. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/89>, abgerufen am 21.12.2024.