Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

Vollkommnen, Seltenen, u. s. w. ist unthätig; begnügt sich zu wissen, daß der Gegenstand die ihm eigenthümlichen Vorzüge besitze, sucht aber nicht, sich ihm weiter zu nähern, oder gar zu seiner Selbstzufriedenheit beyzutragen. Liebe hingegen setzt unmittelbare Verbindung mit dem Gegenstande, der sie erweckt, voraus, und zwar durch thätiges Bestreben, seine Selbstzufriedenheit zu vermehren.

Das Unbeseelte, längst Verstorbene, unsern persönlichen Verhältnissen weit Entrückte, kann Beschauungswonne erwecken. Liebe hegen wir nur für den Menschen, den Zeit und Raum mit uns so nahe verbinden, daß wir etwas zu seinem Wohl beytragen zu können glauben mögen.

Zehntes Kapitel.

In wie fern Achtung ein liebender Affekt sey?

Die Vielbedeutung des Worts Achtung hat schon zu vielen Mißverständnissen Anlaß gegeben; es ist wohl der Mühe werth, den Sinn näher zu entwickeln.

Nothwendig muß man verschiedene Arten von Gesinnungen, welche um ähnlicher Aeußerungen willen mit einerley Nahmen belegt werden, von einander unterscheiden. Man beträgt sich oft, als ob man aus Achtung handelte, und achtet darum doch nicht.

Unterwürfigkeit, Unterwerfung, (Soumission) ist weder Achtung noch Liebe. Sie wirkt nur Achtsamkeit, Obacht. Ich unterwerfe mich demjenigen, was durch seine Kraft mir zu schaden mich unterjocht, und die Wirksamkeit meiner innern Triebe,

Vollkommnen, Seltenen, u. s. w. ist unthätig; begnügt sich zu wissen, daß der Gegenstand die ihm eigenthümlichen Vorzüge besitze, sucht aber nicht, sich ihm weiter zu nähern, oder gar zu seiner Selbstzufriedenheit beyzutragen. Liebe hingegen setzt unmittelbare Verbindung mit dem Gegenstande, der sie erweckt, voraus, und zwar durch thätiges Bestreben, seine Selbstzufriedenheit zu vermehren.

Das Unbeseelte, längst Verstorbene, unsern persönlichen Verhältnissen weit Entrückte, kann Beschauungswonne erwecken. Liebe hegen wir nur für den Menschen, den Zeit und Raum mit uns so nahe verbinden, daß wir etwas zu seinem Wohl beytragen zu können glauben mögen.

Zehntes Kapitel.

In wie fern Achtung ein liebender Affekt sey?

Die Vielbedeutung des Worts Achtung hat schon zu vielen Mißverständnissen Anlaß gegeben; es ist wohl der Mühe werth, den Sinn näher zu entwickeln.

Nothwendig muß man verschiedene Arten von Gesinnungen, welche um ähnlicher Aeußerungen willen mit einerley Nahmen belegt werden, von einander unterscheiden. Man beträgt sich oft, als ob man aus Achtung handelte, und achtet darum doch nicht.

Unterwürfigkeit, Unterwerfung, (Soumission) ist weder Achtung noch Liebe. Sie wirkt nur Achtsamkeit, Obacht. Ich unterwerfe mich demjenigen, was durch seine Kraft mir zu schaden mich unterjocht, und die Wirksamkeit meiner innern Triebe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0290" n="290"/>
Vollkommnen, Seltenen, u. s. w. ist unthätig; begnügt sich zu wissen, daß der Gegenstand die ihm eigenthümlichen Vorzüge besitze, sucht aber nicht, sich ihm weiter zu nähern, oder gar zu seiner Selbstzufriedenheit beyzutragen. Liebe hingegen setzt unmittelbare Verbindung mit dem Gegenstande, der sie erweckt, voraus, und zwar durch thätiges Bestreben, seine Selbstzufriedenheit zu vermehren.</p>
          <p>Das Unbeseelte, längst Verstorbene, unsern persönlichen Verhältnissen weit Entrückte, kann Beschauungswonne erwecken. Liebe hegen wir nur für den Menschen, den Zeit und Raum mit uns so nahe verbinden, daß wir etwas zu seinem Wohl beytragen zu können glauben mögen.</p>
        </div>
        <div n="2">
          <head>Zehntes Kapitel.<lb/></head>
          <argument>
            <p>In wie fern Achtung ein liebender Affekt sey?<lb/></p>
          </argument>
          <p>Die Vielbedeutung des Worts <hi rendition="#g">Achtung</hi> hat schon zu vielen Mißverständnissen Anlaß gegeben; es ist wohl der Mühe werth, den Sinn näher zu entwickeln.</p>
          <p>Nothwendig muß man verschiedene Arten von Gesinnungen, welche um ähnlicher Aeußerungen willen mit einerley Nahmen belegt werden, von einander <choice><sic>unterschieden</sic><corr>unterscheiden</corr></choice>. Man beträgt sich oft, als ob man aus Achtung handelte, und achtet darum doch nicht.</p>
          <p><hi rendition="#g">Unterwürfigkeit</hi>, <hi rendition="#g">Unterwerfung</hi>, (<hi rendition="#aq">Soumission</hi>) ist weder Achtung noch Liebe. Sie wirkt nur Achtsamkeit, Obacht. Ich unterwerfe mich demjenigen, was durch seine Kraft mir zu schaden mich unterjocht, und die Wirksamkeit meiner innern Triebe,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[290/0290] Vollkommnen, Seltenen, u. s. w. ist unthätig; begnügt sich zu wissen, daß der Gegenstand die ihm eigenthümlichen Vorzüge besitze, sucht aber nicht, sich ihm weiter zu nähern, oder gar zu seiner Selbstzufriedenheit beyzutragen. Liebe hingegen setzt unmittelbare Verbindung mit dem Gegenstande, der sie erweckt, voraus, und zwar durch thätiges Bestreben, seine Selbstzufriedenheit zu vermehren. Das Unbeseelte, längst Verstorbene, unsern persönlichen Verhältnissen weit Entrückte, kann Beschauungswonne erwecken. Liebe hegen wir nur für den Menschen, den Zeit und Raum mit uns so nahe verbinden, daß wir etwas zu seinem Wohl beytragen zu können glauben mögen. Zehntes Kapitel. In wie fern Achtung ein liebender Affekt sey? Die Vielbedeutung des Worts Achtung hat schon zu vielen Mißverständnissen Anlaß gegeben; es ist wohl der Mühe werth, den Sinn näher zu entwickeln. Nothwendig muß man verschiedene Arten von Gesinnungen, welche um ähnlicher Aeußerungen willen mit einerley Nahmen belegt werden, von einander unterscheiden. Man beträgt sich oft, als ob man aus Achtung handelte, und achtet darum doch nicht. Unterwürfigkeit, Unterwerfung, (Soumission) ist weder Achtung noch Liebe. Sie wirkt nur Achtsamkeit, Obacht. Ich unterwerfe mich demjenigen, was durch seine Kraft mir zu schaden mich unterjocht, und die Wirksamkeit meiner innern Triebe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/290
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/290>, abgerufen am 03.12.2024.