Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798.

Bild:
<< vorherige Seite

sie ist daher auch am gewöhnlichsten liebend. Oft aber beruht sie auch auf einer andern Art der vereinten Wirksamkeit der Phantasie und des Versetzungsvermögens, und dann hat sie nicht eben den Anspruch auf den Nahmen der Liebe.

Zweyter Excurs.

Beantwortung der Frage: ob es in unserer Gewalt stehe, uns zu verlieben? - ob die Leidenschaft plötzlich entstehe? - wie und wann sie endige?

Vielleicht läßt sich nun die Frage beantworten: ob es in unserer Gewalt stehe, die Leidenschaft der Liebe bey uns selbst zu erwecken? oder uns zu verlieben?

Dreist kann man hierauf antworten: nein! Aber wenn man die Frage so aufstellt: können wir die Disposition, die wir in uns zur Leidenschaft verspüren, befördern? so hat die Frage keinen Zweifel, und sie mag dreist mit ja beantwortet werden. Wer ein leidenschaftliches Herz hat, und auf einen Gegenstand trifft, von dem er ahndet, daß er ihm unter günstigen Umständen eine Leidenschaft einflößen könne, mag allerdings dazu beytragen, diese Umstände herbey zu führen. Aber gegen einen völlig indifferenten oder gar widerlichen Gegenstand Leidenschaft zu hegen, und noch dazu liebende Leidenschaft, - das ist eben so unmöglich, als unserm Nervensysteme, unserer Phantasie und unserm Herzen unbedingte Gesetze vorzuschreiben, oder unserer Sinnlichkeit Wollust und Wonne zu gebieten.

sie ist daher auch am gewöhnlichsten liebend. Oft aber beruht sie auch auf einer andern Art der vereinten Wirksamkeit der Phantasie und des Versetzungsvermögens, und dann hat sie nicht eben den Anspruch auf den Nahmen der Liebe.

Zweyter Excurs.

Beantwortung der Frage: ob es in unserer Gewalt stehe, uns zu verlieben? – ob die Leidenschaft plötzlich entstehe? – wie und wann sie endige?

Vielleicht läßt sich nun die Frage beantworten: ob es in unserer Gewalt stehe, die Leidenschaft der Liebe bey uns selbst zu erwecken? oder uns zu verlieben?

Dreist kann man hierauf antworten: nein! Aber wenn man die Frage so aufstellt: können wir die Disposition, die wir in uns zur Leidenschaft verspüren, befördern? so hat die Frage keinen Zweifel, und sie mag dreist mit ja beantwortet werden. Wer ein leidenschaftliches Herz hat, und auf einen Gegenstand trifft, von dem er ahndet, daß er ihm unter günstigen Umständen eine Leidenschaft einflößen könne, mag allerdings dazu beytragen, diese Umstände herbey zu führen. Aber gegen einen völlig indifferenten oder gar widerlichen Gegenstand Leidenschaft zu hegen, und noch dazu liebende Leidenschaft, – das ist eben so unmöglich, als unserm Nervensysteme, unserer Phantasie und unserm Herzen unbedingte Gesetze vorzuschreiben, oder unserer Sinnlichkeit Wollust und Wonne zu gebieten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0270" n="270"/>
sie ist daher auch am gewöhnlichsten liebend. Oft aber beruht sie auch auf einer andern Art der vereinten Wirksamkeit der Phantasie und des Versetzungsvermögens, und dann hat sie nicht eben den Anspruch auf den Nahmen der Liebe.</p>
          </div>
          <div n="3">
            <head>Zweyter Excurs.<lb/></head>
            <argument>
              <p>Beantwortung der Frage: ob es in unserer Gewalt stehe, uns zu verlieben? &#x2013; ob die Leidenschaft plötzlich entstehe? &#x2013; wie und wann sie endige?<lb/></p>
            </argument>
            <p>Vielleicht läßt sich nun die Frage beantworten: ob es in unserer Gewalt stehe, die Leidenschaft der Liebe bey uns selbst zu erwecken? oder uns zu verlieben?</p>
            <p>Dreist kann man hierauf antworten: nein! Aber wenn man die Frage so aufstellt: können wir die Disposition, die wir in uns zur Leidenschaft verspüren, befördern? so hat die Frage keinen Zweifel, und sie mag dreist mit ja beantwortet werden. Wer ein leidenschaftliches Herz hat, und auf einen Gegenstand trifft, von dem er ahndet, daß er ihm unter günstigen Umständen eine Leidenschaft einflößen könne, mag allerdings dazu beytragen, diese Umstände herbey zu führen. Aber gegen einen völlig indifferenten oder gar widerlichen Gegenstand Leidenschaft zu hegen, und noch dazu liebende Leidenschaft, &#x2013; das ist eben so unmöglich, als unserm Nervensysteme, unserer Phantasie und unserm Herzen unbedingte Gesetze vorzuschreiben, oder unserer Sinnlichkeit Wollust und Wonne zu gebieten.</p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0270] sie ist daher auch am gewöhnlichsten liebend. Oft aber beruht sie auch auf einer andern Art der vereinten Wirksamkeit der Phantasie und des Versetzungsvermögens, und dann hat sie nicht eben den Anspruch auf den Nahmen der Liebe. Zweyter Excurs. Beantwortung der Frage: ob es in unserer Gewalt stehe, uns zu verlieben? – ob die Leidenschaft plötzlich entstehe? – wie und wann sie endige? Vielleicht läßt sich nun die Frage beantworten: ob es in unserer Gewalt stehe, die Leidenschaft der Liebe bey uns selbst zu erwecken? oder uns zu verlieben? Dreist kann man hierauf antworten: nein! Aber wenn man die Frage so aufstellt: können wir die Disposition, die wir in uns zur Leidenschaft verspüren, befördern? so hat die Frage keinen Zweifel, und sie mag dreist mit ja beantwortet werden. Wer ein leidenschaftliches Herz hat, und auf einen Gegenstand trifft, von dem er ahndet, daß er ihm unter günstigen Umständen eine Leidenschaft einflößen könne, mag allerdings dazu beytragen, diese Umstände herbey zu führen. Aber gegen einen völlig indifferenten oder gar widerlichen Gegenstand Leidenschaft zu hegen, und noch dazu liebende Leidenschaft, – das ist eben so unmöglich, als unserm Nervensysteme, unserer Phantasie und unserm Herzen unbedingte Gesetze vorzuschreiben, oder unserer Sinnlichkeit Wollust und Wonne zu gebieten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-20T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-20T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-20T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Als Grundlage dienen die Wikisource:Editionsrichtlinien.
  • Der Seitenwechsel erfolgt bei Worttrennung nach dem gesamten Wort.
  • Geviertstriche (—) wurden durch Halbgeviertstriche ersetzt (–).
  • Übergeschriebenes „e“ über „a“, „o“ und „u“ wird als moderner Umlaut (ä, ö, ü) transkribiert.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/270
Zitationshilfe: Ramdohr, Basilius von: Venus Urania. Ueber die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung. Erster Theil: Naturkunde der Liebe. Leipzig, 1798, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_venus01_1798/270>, abgerufen am 13.11.2024.