Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.Pallast Rospigliost. Die Anordnung ist zu loben, aber die Beleuch- In eben diesem Zimmer Friesen von Tem- In einem Nebenzimmer Simson, der die + Das Paradies von Castiglione: die + Davids Triumph über den besiegten Im Garten. Man zeigt hier eine Statue des Domitians Eine Etruscische Pallas mit einem Seeunge- Der 3) G. d. K. S. 822. E 2
Pallaſt Roſpiglioſt. Die Anordnung iſt zu loben, aber die Beleuch- In eben dieſem Zimmer Frieſen von Tem- In einem Nebenzimmer Simſon, der die † Das Paradies von Caſtiglione: die † Davids Triumph uͤber den beſiegten Im Garten. Man zeigt hier eine Statue des Domitians Eine Etruſciſche Pallas mit einem Seeunge- Der 3) G. d. K. S. 822. E 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0091" n="67"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Pallaſt Roſpiglioſt.</hi> </fw><lb/> <p>Die Anordnung iſt zu loben, aber die Beleuch-<lb/> tung zu willkuͤhrlich. Wenn dieſe lichtverbreitenden<lb/> Koͤrper ſich auch unter einander ſelbſt nicht beleuchten<lb/> konnten, ſo ſollte wenigſtens die Fackel in der Hand<lb/> des Genius einige Wuͤrkung hervorbringen. Aber<lb/> das Licht iſt ganz außer dem Bilde angenommen.</p><lb/> <p>In eben dieſem Zimmer <hi rendition="#fr">Frieſen</hi> von <hi rendition="#fr">Tem-<lb/> peſta,</hi> und <hi rendition="#fr">Landſchaften auf naſſen Kalk</hi> von<lb/><hi rendition="#fr">Paul Brill.</hi></p><lb/> <p>In einem Nebenzimmer <hi rendition="#fr">Simſon, der die<lb/> Saͤulen einreißt,</hi> ein großes <hi rendition="#fr">Bild,</hi> das dem <hi rendition="#fr">Lu-<lb/> dovico Carraccio</hi> beigelegt wird.</p><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Das Paradies</hi> von <hi rendition="#fr">Caſtiglione: die<lb/> Figuren der erſten Eltern ſind</hi> von <hi rendition="#fr">Domeni-<lb/> chino.</hi> Gleichfalls ein großes <hi rendition="#fr">Bild.</hi></p><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Davids Triumph uͤber den beſiegten<lb/> Goliath, in Gegenwart Sauls,</hi> von <hi rendition="#fr">Dome-<lb/> nichino.</hi> Eine große Compoſition, in der man<lb/> ſchoͤne Weiberkoͤpfe antrifft.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#g">Im Garten.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Man zeigt hier eine <hi rendition="#fr">Statue des Domitians</hi><lb/> als eine der groͤßten Seltenheiten in Rom. Nach<lb/> dem was Winkelmann <note place="foot" n="3)">G. d. K. S. 822.</note> uͤber die Bildniſſe dieſes<lb/> Kaiſers im Allgemeinen ſagt, wird die Aechtheit der-<lb/> ſelben immer zweifelhaft bleiben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Eine Etruſciſche Pallas</hi> mit einem Seeunge-<lb/> heuer zu ihren Fuͤßen. Der Kopf ſcheint neu. Die<lb/> Hand in den Schleier gewickelt ſtaͤmmt ſie in die<lb/> Seite.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">E 2</fw> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Der</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0091]
Pallaſt Roſpiglioſt.
Die Anordnung iſt zu loben, aber die Beleuch-
tung zu willkuͤhrlich. Wenn dieſe lichtverbreitenden
Koͤrper ſich auch unter einander ſelbſt nicht beleuchten
konnten, ſo ſollte wenigſtens die Fackel in der Hand
des Genius einige Wuͤrkung hervorbringen. Aber
das Licht iſt ganz außer dem Bilde angenommen.
In eben dieſem Zimmer Frieſen von Tem-
peſta, und Landſchaften auf naſſen Kalk von
Paul Brill.
In einem Nebenzimmer Simſon, der die
Saͤulen einreißt, ein großes Bild, das dem Lu-
dovico Carraccio beigelegt wird.
† Das Paradies von Caſtiglione: die
Figuren der erſten Eltern ſind von Domeni-
chino. Gleichfalls ein großes Bild.
† Davids Triumph uͤber den beſiegten
Goliath, in Gegenwart Sauls, von Dome-
nichino. Eine große Compoſition, in der man
ſchoͤne Weiberkoͤpfe antrifft.
Im Garten.
Man zeigt hier eine Statue des Domitians
als eine der groͤßten Seltenheiten in Rom. Nach
dem was Winkelmann 3) uͤber die Bildniſſe dieſes
Kaiſers im Allgemeinen ſagt, wird die Aechtheit der-
ſelben immer zweifelhaft bleiben.
Eine Etruſciſche Pallas mit einem Seeunge-
heuer zu ihren Fuͤßen. Der Kopf ſcheint neu. Die
Hand in den Schleier gewickelt ſtaͤmmt ſie in die
Seite.
Der
3) G. d. K. S. 822.
E 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/91 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 67. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/91>, abgerufen am 23.02.2025. |