+ Ein nacktes Weib von Tizian. Andere halten es von Paolo Veronese. Diesem letzten spreche ich es zu, wegen der äußersten Keckheit, mit der der Kopf behandelt ist. Arme und Hände sind unvergleichlich.
+ Ein Jüngling hat die Zerstörung Jerusalems vorherverkündigt, und soll des- wegen von der Wache ergriffen werden; aber er entwischt, und läßt den Mantel im Stich. Gherardo della Notte soll der Autor seyn. Das Bild ist von der pikantesten Würkung.
Köpfe einer Madonna, eines Engels, und eines Alten, al Fresco, von Correggio. Es sind Bruchstücke aus der Kuppel von Parma. Die Farbe ist ganz verblichen.
Viertes Zimmer.
Die zwölf Apostel, der Christ, die Ma- donna und Johannes der Täufer. Alle diese Bilder sind von Albano, aber aus seiner ersten Zeit, als er sich noch genau an die Schule der Carracci hielt. Die Figuren sind etwas steif, und die Falten der Gewänder zu eckigt und trocken.
Der Christ vor dem Pilatus, von Ghe- rardo della Notte. Der Ausdruck ist sehr gemein, aber die Würkung pikant.
Das Wunder der Austheilung der Brödte und der Fische, von Carravaggio.
Der
Pallaſt Giuſtiniani.
Drittes Zimmer.
† Ein nacktes Weib von Tizian. Andere halten es von Paolo Veroneſe. Dieſem letzten ſpreche ich es zu, wegen der aͤußerſten Keckheit, mit der der Kopf behandelt iſt. Arme und Haͤnde ſind unvergleichlich.
† Ein Juͤngling hat die Zerſtoͤrung Jeruſalems vorherverkuͤndigt, und ſoll des- wegen von der Wache ergriffen werden; aber er entwiſcht, und laͤßt den Mantel im Stich. Gherardo della Notte ſoll der Autor ſeyn. Das Bild iſt von der pikanteſten Wuͤrkung.
Koͤpfe einer Madonna, eines Engels, und eines Alten, al Freſco, von Correggio. Es ſind Bruchſtuͤcke aus der Kuppel von Parma. Die Farbe iſt ganz verblichen.
Viertes Zimmer.
Die zwoͤlf Apoſtel, der Chriſt, die Ma- donna und Johannes der Taͤufer. Alle dieſe Bilder ſind von Albano, aber aus ſeiner erſten Zeit, als er ſich noch genau an die Schule der Carracci hielt. Die Figuren ſind etwas ſteif, und die Falten der Gewaͤnder zu eckigt und trocken.
Der Chriſt vor dem Pilatus, von Ghe- rardo della Notte. Der Ausdruck iſt ſehr gemein, aber die Wuͤrkung pikant.
Das Wunder der Austheilung der Broͤdte und der Fiſche, von Carravaggio.
Der
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0062"n="38"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Pallaſt Giuſtiniani.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Drittes Zimmer.</hi></hi></head><lb/><p>†<hirendition="#fr">Ein nacktes Weib</hi> von <hirendition="#fr">Tizian.</hi> Andere<lb/>
halten es von <hirendition="#fr">Paolo Veroneſe.</hi> Dieſem letzten<lb/>ſpreche ich es zu, wegen der aͤußerſten Keckheit, mit<lb/>
der der Kopf behandelt iſt. Arme und Haͤnde ſind<lb/>
unvergleichlich.</p><lb/><p>†<hirendition="#fr">Ein Juͤngling hat die Zerſtoͤrung<lb/>
Jeruſalems vorherverkuͤndigt, und ſoll des-<lb/>
wegen von der Wache ergriffen werden; aber<lb/>
er entwiſcht, und laͤßt den Mantel im Stich.</hi><lb/>
Gherardo della Notte ſoll der Autor ſeyn. Das Bild<lb/>
iſt von der pikanteſten Wuͤrkung.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Koͤpfe einer Madonna, eines Engels, und<lb/>
eines Alten, al Freſco,</hi> von <hirendition="#fr">Correggio.</hi> Es<lb/>ſind Bruchſtuͤcke aus der Kuppel von Parma. Die<lb/>
Farbe iſt ganz verblichen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Viertes Zimmer.</hi></hi></head><lb/><p><hirendition="#fr">Die zwoͤlf Apoſtel, der Chriſt, die Ma-<lb/>
donna</hi> und <hirendition="#fr">Johannes der Taͤufer.</hi> Alle dieſe<lb/>
Bilder ſind von <hirendition="#fr">Albano,</hi> aber aus ſeiner erſten Zeit,<lb/>
als er ſich noch genau an die Schule der Carracci<lb/>
hielt. Die Figuren ſind etwas ſteif, und die Falten<lb/>
der Gewaͤnder zu eckigt und trocken.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Der Chriſt vor dem Pilatus,</hi> von <hirendition="#fr">Ghe-<lb/>
rardo della Notte.</hi> Der Ausdruck iſt ſehr gemein,<lb/>
aber die Wuͤrkung pikant.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Das Wunder der Austheilung der Broͤdte<lb/>
und der Fiſche,</hi> von <hirendition="#fr">Carravaggio.</hi></p><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">Der</hi></fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[38/0062]
Pallaſt Giuſtiniani.
Drittes Zimmer.
† Ein nacktes Weib von Tizian. Andere
halten es von Paolo Veroneſe. Dieſem letzten
ſpreche ich es zu, wegen der aͤußerſten Keckheit, mit
der der Kopf behandelt iſt. Arme und Haͤnde ſind
unvergleichlich.
† Ein Juͤngling hat die Zerſtoͤrung
Jeruſalems vorherverkuͤndigt, und ſoll des-
wegen von der Wache ergriffen werden; aber
er entwiſcht, und laͤßt den Mantel im Stich.
Gherardo della Notte ſoll der Autor ſeyn. Das Bild
iſt von der pikanteſten Wuͤrkung.
Koͤpfe einer Madonna, eines Engels, und
eines Alten, al Freſco, von Correggio. Es
ſind Bruchſtuͤcke aus der Kuppel von Parma. Die
Farbe iſt ganz verblichen.
Viertes Zimmer.
Die zwoͤlf Apoſtel, der Chriſt, die Ma-
donna und Johannes der Taͤufer. Alle dieſe
Bilder ſind von Albano, aber aus ſeiner erſten Zeit,
als er ſich noch genau an die Schule der Carracci
hielt. Die Figuren ſind etwas ſteif, und die Falten
der Gewaͤnder zu eckigt und trocken.
Der Chriſt vor dem Pilatus, von Ghe-
rardo della Notte. Der Ausdruck iſt ſehr gemein,
aber die Wuͤrkung pikant.
Das Wunder der Austheilung der Broͤdte
und der Fiſche, von Carravaggio.
Der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 38. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/62>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.