Bildhauerarbeit an dem Postament der Säule des Antoninus Pius.
Das Postament zur Antoninischen Säule ist mit + Basreliefs geziert, welche zu den besten Kunstwerken dieser Art in Rom gehören.
Auf der einen Seite sieht man die Vergötterung des Antonins und der Faustina. Ein Genius trägt sie auf den Flügeln, und hält eine Kugel mit einer Schlange in der Hand. Zu den Füßen des Genius eine allegorische Figur mit einem Obelisk, den man für das Symbol der Unsterblichkeit hält. Gegen über eine Roma mit einem Schilde, worauf die Wöl- fin, die den Romulus und Remus säuget, abgebildet ist. Alle diese Figuren sind schön, aber die Figur der Roma wird den übrigen vorgezogen.
Die beiden andern Basreliefs stellen das Leichen- begräbniß des Kaisers vor.
Bildhauerarbeit an der Fontainedi Termine.
+ Zwei Löwen von Basalt mit Platten von der- selben Materie, worauf Hieroglyphen befindlich sind: antik. Sie sind voller Kraft und Majestät.
Zwei andere von weißem Marmor, unbe- deutend.
Moses, der das Wasser aus dem Felsen schlägt, eine Statue aus weißem Marmor. Sie ist plump, unbedeutend in Ausdruck der Mine, af- fektirt in der Stellung, und schlecht bekleidet.
Bild-
an offenen Plaͤtzen der Stadt.
Bildhauerarbeit an dem Poſtament der Saͤule des Antoninus Pius.
Das Poſtament zur Antoniniſchen Saͤule iſt mit † Basreliefs geziert, welche zu den beſten Kunſtwerken dieſer Art in Rom gehoͤren.
Auf der einen Seite ſieht man die Vergoͤtterung des Antonins und der Fauſtina. Ein Genius traͤgt ſie auf den Fluͤgeln, und haͤlt eine Kugel mit einer Schlange in der Hand. Zu den Fuͤßen des Genius eine allegoriſche Figur mit einem Obelisk, den man fuͤr das Symbol der Unſterblichkeit haͤlt. Gegen uͤber eine Roma mit einem Schilde, worauf die Woͤl- fin, die den Romulus und Remus ſaͤuget, abgebildet iſt. Alle dieſe Figuren ſind ſchoͤn, aber die Figur der Roma wird den uͤbrigen vorgezogen.
Die beiden andern Basreliefs ſtellen das Leichen- begraͤbniß des Kaiſers vor.
Bildhauerarbeit an der Fontainedi Termine.
† Zwei Loͤwen von Baſalt mit Platten von der- ſelben Materie, worauf Hieroglyphen befindlich ſind: antik. Sie ſind voller Kraft und Majeſtaͤt.
Zwei andere von weißem Marmor, unbe- deutend.
Moſes, der das Waſſer aus dem Felſen ſchlaͤgt, eine Statue aus weißem Marmor. Sie iſt plump, unbedeutend in Ausdruck der Mine, af- fektirt in der Stellung, und ſchlecht bekleidet.
Bild-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0389"n="365"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">an offenen Plaͤtzen der Stadt.</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Bildhauerarbeit an dem Poſtament der<lb/>
Saͤule des Antoninus Pius.</hi></head><lb/><p><hirendition="#fr"><hirendition="#in">D</hi>as Poſtament zur Antoniniſchen Saͤule iſt<lb/>
mit † Basreliefs geziert,</hi> welche zu den beſten<lb/>
Kunſtwerken dieſer Art in Rom gehoͤren.</p><lb/><p>Auf der einen Seite ſieht man die Vergoͤtterung<lb/>
des Antonins und der Fauſtina. Ein Genius traͤgt<lb/>ſie auf den Fluͤgeln, und haͤlt eine Kugel mit einer<lb/>
Schlange in der Hand. Zu den Fuͤßen des Genius<lb/>
eine allegoriſche Figur mit einem Obelisk, den man<lb/>
fuͤr das Symbol der Unſterblichkeit haͤlt. Gegen<lb/>
uͤber eine Roma mit einem Schilde, worauf die Woͤl-<lb/>
fin, die den Romulus und Remus ſaͤuget, abgebildet<lb/>
iſt. Alle dieſe Figuren ſind ſchoͤn, aber die Figur<lb/>
der Roma wird den uͤbrigen vorgezogen.</p><lb/><p>Die beiden andern Basreliefs ſtellen das Leichen-<lb/>
begraͤbniß des Kaiſers vor.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Bildhauerarbeit an der Fontaine</hi><hirendition="#aq">di<lb/>
Termine.</hi></head><lb/><p>†<hirendition="#fr"><hirendition="#in">Z</hi>wei Loͤwen von Baſalt</hi> mit Platten von der-<lb/>ſelben Materie, worauf Hieroglyphen befindlich ſind:<lb/>
antik. Sie ſind voller Kraft und Majeſtaͤt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Zwei andere von weißem Marmor,</hi> unbe-<lb/>
deutend.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Moſes, der das Waſſer aus dem Felſen<lb/>ſchlaͤgt,</hi> eine Statue aus weißem Marmor. Sie<lb/>
iſt plump, unbedeutend in Ausdruck der Mine, af-<lb/>
fektirt in der Stellung, und ſchlecht bekleidet.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#b">Bild-</hi></fw><lb/></div></body></text></TEI>
[365/0389]
an offenen Plaͤtzen der Stadt.
Bildhauerarbeit an dem Poſtament der
Saͤule des Antoninus Pius.
Das Poſtament zur Antoniniſchen Saͤule iſt
mit † Basreliefs geziert, welche zu den beſten
Kunſtwerken dieſer Art in Rom gehoͤren.
Auf der einen Seite ſieht man die Vergoͤtterung
des Antonins und der Fauſtina. Ein Genius traͤgt
ſie auf den Fluͤgeln, und haͤlt eine Kugel mit einer
Schlange in der Hand. Zu den Fuͤßen des Genius
eine allegoriſche Figur mit einem Obelisk, den man
fuͤr das Symbol der Unſterblichkeit haͤlt. Gegen
uͤber eine Roma mit einem Schilde, worauf die Woͤl-
fin, die den Romulus und Remus ſaͤuget, abgebildet
iſt. Alle dieſe Figuren ſind ſchoͤn, aber die Figur
der Roma wird den uͤbrigen vorgezogen.
Die beiden andern Basreliefs ſtellen das Leichen-
begraͤbniß des Kaiſers vor.
Bildhauerarbeit an der Fontaine di
Termine.
† Zwei Loͤwen von Baſalt mit Platten von der-
ſelben Materie, worauf Hieroglyphen befindlich ſind:
antik. Sie ſind voller Kraft und Majeſtaͤt.
Zwei andere von weißem Marmor, unbe-
deutend.
Moſes, der das Waſſer aus dem Felſen
ſchlaͤgt, eine Statue aus weißem Marmor. Sie
iſt plump, unbedeutend in Ausdruck der Mine, af-
fektirt in der Stellung, und ſchlecht bekleidet.
Bild-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/389>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.