Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.über die einzelnen Kirchen. Kirche S. Pietro in Montorio. 85) Transfiguration von Raphael. Ein jungerRaphaels Es würde eine schwere Aufgabe seyn, uns die bar 85) Hr. Dr. Volkmann S. 651. Titi S. 38. 86) Richardson Description des plus fameux ta- bleaux etc. en Italie p. 614. leugnet dies. Er will aus dem Evangelisten Lucas den Beweis führen, daß die Verklärung Christi den Tag vorher gesche- hen sey, ehe man den Besessenen zu seinen Jüngern gebracht habe. Wie er zur Unzeit gelehrt ist! Der Evangelist Lucas sagt davon kein Wort. Zu Christo ward der Besessene den Tag nach der Ver- klärung gebracht, nicht zu den Jüngern. Der Vater des Besessenen sagt ausdrücklich: Und ich habe deine Jünger gebeten, daß sie ihn austrieben, aber sie konnten es nicht. Seit diesem Vorfall, war ein Haufen Volks mit dem Kranken Christs entgegen gekommen. X 2
uͤber die einzelnen Kirchen. Kirche S. Pietro in Montorio. 85) Transfiguration von Raphael. Ein jungerRaphaels Es wuͤrde eine ſchwere Aufgabe ſeyn, uns die bar 85) Hr. Dr. Volkmann S. 651. Titi S. 38. 86) Richardſon Deſcription des plus fameux ta- bleaux etc. en Italie p. 614. leugnet dies. Er will aus dem Evangeliſten Lucas den Beweis fuͤhren, daß die Verklaͤrung Chriſti den Tag vorher geſche- hen ſey, ehe man den Beſeſſenen zu ſeinen Juͤngern gebracht habe. Wie er zur Unzeit gelehrt iſt! Der Evangeliſt Lucas ſagt davon kein Wort. Zu Chriſto ward der Beſeſſene den Tag nach der Ver- klaͤrung gebracht, nicht zu den Juͤngern. Der Vater des Beſeſſenen ſagt ausdruͤcklich: Und ich habe deine Juͤnger gebeten, daß ſie ihn austrieben, aber ſie konnten es nicht. Seit dieſem Vorfall, war ein Haufen Volks mit dem Kranken Chriſts entgegen gekommen. X 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0347" n="323"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">uͤber die einzelnen Kirchen.</hi> </fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Kirche</hi> <hi rendition="#aq">S. Pietro in Montorio.</hi> <note place="foot" n="85)">Hr. Dr. Volkmann S. 651. Titi S. 38.</note> </head><lb/> <p><hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">T</hi>ransfiguration</hi> von <hi rendition="#fr">Raphael.</hi> Ein junger<note place="right">Raphaels<lb/> Transfigu-<lb/> ration.</note><lb/> Beſeſſener wird zu den Juͤngern Chriſti gebracht,<lb/> damit ſie ihn heilen moͤgen; aber dieſe koͤnnen ihm<lb/> nicht helfen, ihr Meiſter iſt abweſend: — er wird<lb/> auf dem Berge Thabor verklaͤrt. Dies iſt der Ge-<lb/> danke des Bildes.</p><lb/> <p>Es wuͤrde eine ſchwere Aufgabe ſeyn, uns die<lb/> beſtimmte Ab veſenheit Chriſti, als Urſach des Un-<lb/> vermoͤgens der Juͤnger den Kranken zu heilen, auf<lb/> andere Art begreiflich zu machen, als daß wir den<lb/> Chriſt vor unſern Augen bei einer andern Handlung<lb/> beſchaͤfftigt ſehen, die mit derjenigen, wo ſeine Ge-<lb/> genwart vermißt wurde, keinen ſichtbaren Zuſammen-<lb/> hang hat. Beide Handlungen laſſen ſich nicht nur<lb/> als coexiſtirend, <note place="foot" n="86)">Richardſon <hi rendition="#aq">Deſcription des plus fameux ta-<lb/> bleaux etc. en Italie p.</hi> 614. leugnet dies. Er will<lb/> aus dem Evangeliſten Lucas den Beweis fuͤhren,<lb/> daß die Verklaͤrung Chriſti den Tag vorher geſche-<lb/> hen ſey, ehe man den Beſeſſenen zu ſeinen Juͤngern<lb/> gebracht habe. Wie er zur Unzeit gelehrt iſt!<lb/> Der Evangeliſt Lucas ſagt davon kein Wort. Zu<lb/> Chriſto ward der Beſeſſene den Tag nach der Ver-<lb/> klaͤrung gebracht, nicht zu den Juͤngern. Der<lb/> Vater des Beſeſſenen ſagt ausdruͤcklich: Und ich<lb/> habe deine Juͤnger gebeten, daß ſie ihn austrieben,<lb/> aber ſie konnten es nicht. Seit dieſem Vorfall,<lb/> war ein Haufen Volks mit dem Kranken Chriſts<lb/> entgegen gekommen.</note> ſondern auch als zuſammen ſicht-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><fw place="bottom" type="catch">bar</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [323/0347]
uͤber die einzelnen Kirchen.
Kirche S. Pietro in Montorio. 85)
Transfiguration von Raphael. Ein junger
Beſeſſener wird zu den Juͤngern Chriſti gebracht,
damit ſie ihn heilen moͤgen; aber dieſe koͤnnen ihm
nicht helfen, ihr Meiſter iſt abweſend: — er wird
auf dem Berge Thabor verklaͤrt. Dies iſt der Ge-
danke des Bildes.
Raphaels
Transfigu-
ration.
Es wuͤrde eine ſchwere Aufgabe ſeyn, uns die
beſtimmte Ab veſenheit Chriſti, als Urſach des Un-
vermoͤgens der Juͤnger den Kranken zu heilen, auf
andere Art begreiflich zu machen, als daß wir den
Chriſt vor unſern Augen bei einer andern Handlung
beſchaͤfftigt ſehen, die mit derjenigen, wo ſeine Ge-
genwart vermißt wurde, keinen ſichtbaren Zuſammen-
hang hat. Beide Handlungen laſſen ſich nicht nur
als coexiſtirend, 86) ſondern auch als zuſammen ſicht-
bar
85) Hr. Dr. Volkmann S. 651. Titi S. 38.
86) Richardſon Deſcription des plus fameux ta-
bleaux etc. en Italie p. 614. leugnet dies. Er will
aus dem Evangeliſten Lucas den Beweis fuͤhren,
daß die Verklaͤrung Chriſti den Tag vorher geſche-
hen ſey, ehe man den Beſeſſenen zu ſeinen Juͤngern
gebracht habe. Wie er zur Unzeit gelehrt iſt!
Der Evangeliſt Lucas ſagt davon kein Wort. Zu
Chriſto ward der Beſeſſene den Tag nach der Ver-
klaͤrung gebracht, nicht zu den Juͤngern. Der
Vater des Beſeſſenen ſagt ausdruͤcklich: Und ich
habe deine Juͤnger gebeten, daß ſie ihn austrieben,
aber ſie konnten es nicht. Seit dieſem Vorfall,
war ein Haufen Volks mit dem Kranken Chriſts
entgegen gekommen.
X 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/347 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/347>, abgerufen am 23.02.2025. |