gezieret. Die letzten übertreffen bei weitem die er- sten. So unbestimmt die Zeichnung, so unbedeu- tend der Ausdruck, so falsch und blos nach der Pal- lette ausgedacht die Farbe ist; so muß man doch den Pinsel bewundern, der dieses Blendwerk auf die Fläche hingezaubert hat.
KircheS. Onofrio.84)
Das Monument des Torquato Tasso wird allen, welche die schönen Wissenschaften lieben, nicht gleichgültig seyn. Man sieht daran sein Bildniß, das nicht sehr schön ist, nebst einer Innschrift, welche den Cardinal Bevilacqua als den Errichter angiebt.
In der andern Capelle rechter Hand, hat Annibale Carraccio die Madonna di Loretto gemahlt. Es ist eine lächerliche Composition, wel- che aber wahrscheinlich nicht von der Wahl des Künst- lers abgehangen hat. Einige Engel tragen das hei- lige Haus durch die Lüfte; auf dem Dache sitzt die heil. Jungfrau mit dem Kinde, welche drei Engel halten, damit sie nicht auf die Erde falle. Unten im Bilde sieht man ein Stückgen Erde, auf dem ein Mann die heil. Jungfrau anruft.
Die Zeichnung ist vortrefflich, die Engel haben sehr angenehme Köpfe. Die Gewänder sind etwas trocken, die Farbe aber ist kräftig.
Auswendig über der Thüre ist eine Ma- donna hinter Glas. Man giebt sie für des Do- menichino Arbeit aus. Das vorgesetzte Glas ver-
hindert
84) Hr. D. Volkmann S. 635. Titi S. 29.
Dritter Theil. X
uͤber die einzelnen Kirchen.
gezieret. Die letzten uͤbertreffen bei weitem die er- ſten. So unbeſtimmt die Zeichnung, ſo unbedeu- tend der Ausdruck, ſo falſch und blos nach der Pal- lette ausgedacht die Farbe iſt; ſo muß man doch den Pinſel bewundern, der dieſes Blendwerk auf die Flaͤche hingezaubert hat.
KircheS. Onofrio.84)
Das Monument des Torquato Taſſo wird allen, welche die ſchoͤnen Wiſſenſchaften lieben, nicht gleichguͤltig ſeyn. Man ſieht daran ſein Bildniß, das nicht ſehr ſchoͤn iſt, nebſt einer Innſchrift, welche den Cardinal Bevilacqua als den Errichter angiebt.
In der andern Capelle rechter Hand, hat Annibale Carraccio die Madonna di Loretto gemahlt. Es iſt eine laͤcherliche Compoſition, wel- che aber wahrſcheinlich nicht von der Wahl des Kuͤnſt- lers abgehangen hat. Einige Engel tragen das hei- lige Haus durch die Luͤfte; auf dem Dache ſitzt die heil. Jungfrau mit dem Kinde, welche drei Engel halten, damit ſie nicht auf die Erde falle. Unten im Bilde ſieht man ein Stuͤckgen Erde, auf dem ein Mann die heil. Jungfrau anruft.
Die Zeichnung iſt vortrefflich, die Engel haben ſehr angenehme Koͤpfe. Die Gewaͤnder ſind etwas trocken, die Farbe aber iſt kraͤftig.
Auswendig uͤber der Thuͤre iſt eine Ma- donna hinter Glas. Man giebt ſie fuͤr des Do- menichino Arbeit aus. Das vorgeſetzte Glas ver-
hindert
84) Hr. D. Volkmann S. 635. Titi S. 29.
Dritter Theil. X
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0345"n="321"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die einzelnen Kirchen.</hi></fw><lb/><hirendition="#fr">gezieret.</hi> Die letzten uͤbertreffen bei weitem die er-<lb/>ſten. So unbeſtimmt die Zeichnung, ſo unbedeu-<lb/>
tend der Ausdruck, ſo falſch und blos nach der Pal-<lb/>
lette ausgedacht die Farbe iſt; ſo muß man doch den<lb/>
Pinſel bewundern, der dieſes Blendwerk auf die<lb/>
Flaͤche hingezaubert hat.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Kirche</hi><hirendition="#aq">S. Onofrio.</hi><noteplace="foot"n="84)">Hr. D. Volkmann S. 635. Titi S. 29.</note></head><lb/><p><hirendition="#fr"><hirendition="#in">D</hi>as Monument des Torquato Taſſo</hi> wird<lb/>
allen, welche die ſchoͤnen Wiſſenſchaften lieben, nicht<lb/>
gleichguͤltig ſeyn. Man ſieht daran ſein Bildniß,<lb/>
das nicht ſehr ſchoͤn iſt, nebſt einer Innſchrift, welche<lb/>
den Cardinal Bevilacqua als den Errichter angiebt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">In der andern Capelle rechter Hand, hat<lb/>
Annibale Carraccio die Madonna di Loretto<lb/>
gemahlt.</hi> Es iſt eine laͤcherliche Compoſition, wel-<lb/>
che aber wahrſcheinlich nicht von der Wahl des Kuͤnſt-<lb/>
lers abgehangen hat. Einige Engel tragen das hei-<lb/>
lige Haus durch die Luͤfte; auf dem Dache ſitzt die<lb/>
heil. Jungfrau mit dem Kinde, welche drei Engel<lb/>
halten, damit ſie nicht auf die Erde falle. Unten<lb/>
im Bilde ſieht man ein Stuͤckgen Erde, auf dem<lb/>
ein Mann die heil. Jungfrau anruft.</p><lb/><p>Die Zeichnung iſt vortrefflich, die Engel haben<lb/>ſehr angenehme Koͤpfe. Die Gewaͤnder ſind etwas<lb/>
trocken, die Farbe aber iſt kraͤftig.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Auswendig uͤber der Thuͤre iſt eine Ma-<lb/>
donna hinter Glas.</hi> Man giebt ſie fuͤr des Do-<lb/>
menichino Arbeit aus. Das vorgeſetzte Glas ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">hindert</fw><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#fr">Dritter Theil.</hi> X</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[321/0345]
uͤber die einzelnen Kirchen.
gezieret. Die letzten uͤbertreffen bei weitem die er-
ſten. So unbeſtimmt die Zeichnung, ſo unbedeu-
tend der Ausdruck, ſo falſch und blos nach der Pal-
lette ausgedacht die Farbe iſt; ſo muß man doch den
Pinſel bewundern, der dieſes Blendwerk auf die
Flaͤche hingezaubert hat.
Kirche S. Onofrio. 84)
Das Monument des Torquato Taſſo wird
allen, welche die ſchoͤnen Wiſſenſchaften lieben, nicht
gleichguͤltig ſeyn. Man ſieht daran ſein Bildniß,
das nicht ſehr ſchoͤn iſt, nebſt einer Innſchrift, welche
den Cardinal Bevilacqua als den Errichter angiebt.
In der andern Capelle rechter Hand, hat
Annibale Carraccio die Madonna di Loretto
gemahlt. Es iſt eine laͤcherliche Compoſition, wel-
che aber wahrſcheinlich nicht von der Wahl des Kuͤnſt-
lers abgehangen hat. Einige Engel tragen das hei-
lige Haus durch die Luͤfte; auf dem Dache ſitzt die
heil. Jungfrau mit dem Kinde, welche drei Engel
halten, damit ſie nicht auf die Erde falle. Unten
im Bilde ſieht man ein Stuͤckgen Erde, auf dem
ein Mann die heil. Jungfrau anruft.
Die Zeichnung iſt vortrefflich, die Engel haben
ſehr angenehme Koͤpfe. Die Gewaͤnder ſind etwas
trocken, die Farbe aber iſt kraͤftig.
Auswendig uͤber der Thuͤre iſt eine Ma-
donna hinter Glas. Man giebt ſie fuͤr des Do-
menichino Arbeit aus. Das vorgeſetzte Glas ver-
hindert
84) Hr. D. Volkmann S. 635. Titi S. 29.
Dritter Theil. X
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/345>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.