+ Ein Paar Kinder von Francesco Fiam-Kinder von Fiammingo. mingo an dem Grabmale Ferdinands van der Einda, -- irrig schreibt Hr. Volkmann: Monu- ment von Ferdinand Vander, -- eines Antwer- pers. Sie sind äußerst delicat behandelt, und haben sehr liebliche Physiognomien. Vielleicht dürften sie ein wenig zu fleischigt seyn.
KircheS. Maria dell' Appollinare.61)
In der dritten Capelle rechter Hand, der heil. Franciscus Xaverius von le Gros. Die Stel- lung ist affektirt, der Kopf ohne Ausdruck, und das Gewand in zu viel kleine Falten gelegt.
KircheS. Maria di Loretto.62)
+ Die heilige Susanna von Fiammingo. DieseH. Susanna von Fiam- mingo. Statue ist unstreitig eine der besten von denen, die in neueren Zeiten verfertigt sind. Der Kopf hat Reiz, aber er reicht nicht an das hohe Ideal von Schönheit der Alten. Man kann nur sagen: er sey gefällig. Vielleicht sind die Wangenknochen ein wenig zu stark.
Die Stellung ist simpel, und der Künstler hat die Regel des Contraposto, die unter seinen Zeitge- nossen so oft gemisbraucht wurde, auf eine vernünf- tige Art genutzt. Inzwischen werfen einige Kenner
dem
61) Hr. D. Volkmann S. 407. Titi S. 405.
62) Hr. D. Volkmann S. 175. Titi S. 277.
uͤber die einzelnen Kirchen.
† Ein Paar Kinder von Franceſco Fiam-Kinder von Fiammingo. mingo an dem Grabmale Ferdinands van der Einda, — irrig ſchreibt Hr. Volkmann: Monu- ment von Ferdinand Vander, — eines Antwer- pers. Sie ſind aͤußerſt delicat behandelt, und haben ſehr liebliche Phyſiognomien. Vielleicht duͤrften ſie ein wenig zu fleiſchigt ſeyn.
KircheS. Maria dell’ Appollinare.61)
In der dritten Capelle rechter Hand, der heil. Franciscus Xaverius von le Gros. Die Stel- lung iſt affektirt, der Kopf ohne Ausdruck, und das Gewand in zu viel kleine Falten gelegt.
KircheS. Maria di Loretto.62)
† Die heilige Suſanna von Fiammingo. DieſeH. Suſanna von Fiam- mingo. Statue iſt unſtreitig eine der beſten von denen, die in neueren Zeiten verfertigt ſind. Der Kopf hat Reiz, aber er reicht nicht an das hohe Ideal von Schoͤnheit der Alten. Man kann nur ſagen: er ſey gefaͤllig. Vielleicht ſind die Wangenknochen ein wenig zu ſtark.
Die Stellung iſt ſimpel, und der Kuͤnſtler hat die Regel des Contrapoſto, die unter ſeinen Zeitge- noſſen ſo oft gemisbraucht wurde, auf eine vernuͤnf- tige Art genutzt. Inzwiſchen werfen einige Kenner
dem
61) Hr. D. Volkmann S. 407. Titi S. 405.
62) Hr. D. Volkmann S. 175. Titi S. 277.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0325"n="301"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">uͤber die einzelnen Kirchen.</hi></fw><lb/><p>†<hirendition="#fr">Ein Paar Kinder</hi> von <hirendition="#fr">Franceſco Fiam-</hi><noteplace="right">Kinder von<lb/>
Fiammingo.</note><lb/><hirendition="#fr">mingo an dem Grabmale Ferdinands van der<lb/>
Einda,</hi>— irrig ſchreibt Hr. Volkmann: Monu-<lb/>
ment von Ferdinand <hirendition="#fr">Vander,</hi>— eines Antwer-<lb/>
pers. Sie ſind aͤußerſt delicat behandelt, und haben<lb/>ſehr liebliche Phyſiognomien. Vielleicht duͤrften ſie<lb/>
ein wenig zu fleiſchigt ſeyn.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Kirche</hi><hirendition="#aq">S. Maria dell’ Appollinare.</hi><noteplace="foot"n="61)">Hr. D. Volkmann S. 407. Titi S. 405.</note></head><lb/><p><hirendition="#fr"><hirendition="#in">I</hi>n der dritten Capelle rechter Hand, der heil.<lb/>
Franciscus Xaverius</hi> von <hirendition="#fr">le Gros.</hi> Die Stel-<lb/>
lung iſt affektirt, der Kopf ohne Ausdruck, und das<lb/>
Gewand in zu viel kleine Falten gelegt.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Kirche</hi><hirendition="#aq">S. Maria di Loretto.</hi><noteplace="foot"n="62)">Hr. D. Volkmann S. 175. Titi S. 277.</note></head><lb/><p>†<hirendition="#fr"><hirendition="#in">D</hi>ie heilige Suſanna</hi> von <hirendition="#fr">Fiammingo.</hi> Dieſe<noteplace="right">H. Suſanna<lb/>
von Fiam-<lb/>
mingo.</note><lb/>
Statue iſt unſtreitig eine der beſten von denen, die<lb/>
in neueren Zeiten verfertigt ſind. Der Kopf hat<lb/>
Reiz, aber er reicht nicht an das hohe Ideal von<lb/>
Schoͤnheit der Alten. Man kann nur ſagen: er ſey<lb/>
gefaͤllig. Vielleicht ſind die Wangenknochen ein<lb/>
wenig zu ſtark.</p><lb/><p>Die Stellung iſt ſimpel, und der Kuͤnſtler hat<lb/>
die Regel des Contrapoſto, die unter ſeinen Zeitge-<lb/>
noſſen ſo oft gemisbraucht wurde, auf eine vernuͤnf-<lb/>
tige Art genutzt. Inzwiſchen werfen einige Kenner<lb/><fwplace="bottom"type="catch">dem</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[301/0325]
uͤber die einzelnen Kirchen.
† Ein Paar Kinder von Franceſco Fiam-
mingo an dem Grabmale Ferdinands van der
Einda, — irrig ſchreibt Hr. Volkmann: Monu-
ment von Ferdinand Vander, — eines Antwer-
pers. Sie ſind aͤußerſt delicat behandelt, und haben
ſehr liebliche Phyſiognomien. Vielleicht duͤrften ſie
ein wenig zu fleiſchigt ſeyn.
Kinder von
Fiammingo.
Kirche S. Maria dell’ Appollinare. 61)
In der dritten Capelle rechter Hand, der heil.
Franciscus Xaverius von le Gros. Die Stel-
lung iſt affektirt, der Kopf ohne Ausdruck, und das
Gewand in zu viel kleine Falten gelegt.
Kirche S. Maria di Loretto. 62)
† Die heilige Suſanna von Fiammingo. Dieſe
Statue iſt unſtreitig eine der beſten von denen, die
in neueren Zeiten verfertigt ſind. Der Kopf hat
Reiz, aber er reicht nicht an das hohe Ideal von
Schoͤnheit der Alten. Man kann nur ſagen: er ſey
gefaͤllig. Vielleicht ſind die Wangenknochen ein
wenig zu ſtark.
H. Suſanna
von Fiam-
mingo.
Die Stellung iſt ſimpel, und der Kuͤnſtler hat
die Regel des Contrapoſto, die unter ſeinen Zeitge-
noſſen ſo oft gemisbraucht wurde, auf eine vernuͤnf-
tige Art genutzt. Inzwiſchen werfen einige Kenner
dem
61) Hr. D. Volkmann S. 407. Titi S. 405.
62) Hr. D. Volkmann S. 175. Titi S. 277.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/325>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.