Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.Anmerkungen seyn würde, als in der Sculptur, ich diesem Basre-lief kein sonderliches beizulegen wisse. Die Figur des Heiligen ist affektirt; sein Kopf gleicht mehr einem gu- ten Kinde, als einem heiligen Manne. Die Engel haben übertriebene Stellungen, die ganz nach der Re- gel des Contraposto erfunden sind. Die Wolken von Stein thun eine sehr schlechte Würkung. Die Ge- wänder haben lauter viereckigte Falten, und sind oh- ne Zartheit behandelt. Die Engel der Balustrade von Ludovisi Gerade gegen über die Capelle della S. S. Nun- Die Engel auf der Balustrade sind von Die Gemählde von Pozzi, die nicht archi- Kirche S. Lorenzo fuori delle Mure. 51) Man findet hier ein Paar antike Begräbniß- Von den beiden Grabmälern an den Sei- Die Säule mit der Eidexe und dem Fro- suche 51) Hr. D. Volkmann S. 212. Titi S. 225.
Anmerkungen ſeyn wuͤrde, als in der Sculptur, ich dieſem Basre-lief kein ſonderliches beizulegen wiſſe. Die Figur des Heiligen iſt affektirt; ſein Kopf gleicht mehr einem gu- ten Kinde, als einem heiligen Manne. Die Engel haben uͤbertriebene Stellungen, die ganz nach der Re- gel des Contrapoſto erfunden ſind. Die Wolken von Stein thun eine ſehr ſchlechte Wuͤrkung. Die Ge- waͤnder haben lauter viereckigte Falten, und ſind oh- ne Zartheit behandelt. Die Engel der Baluſtrade von Ludoviſi Gerade gegen uͤber die Capelle della S. S. Nun- Die Engel auf der Baluſtrade ſind von Die Gemaͤhlde von Pozzi, die nicht archi- Kirche S. Lorenzo fuori delle Mure. 51) Man findet hier ein Paar antike Begraͤbniß- Von den beiden Grabmaͤlern an den Sei- Die Saͤule mit der Eidexe und dem Fro- ſuche 51) Hr. D. Volkmann S. 212. Titi S. 225.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0314" n="290"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anmerkungen</hi></fw><lb/> ſeyn wuͤrde, als in der Sculptur, ich dieſem Basre-<lb/> lief kein ſonderliches beizulegen wiſſe. Die Figur des<lb/> Heiligen iſt affektirt; ſein Kopf gleicht mehr einem gu-<lb/> ten Kinde, als einem heiligen Manne. Die Engel<lb/> haben uͤbertriebene Stellungen, die ganz nach der Re-<lb/> gel des Contrapoſto erfunden ſind. Die Wolken von<lb/> Stein thun eine ſehr ſchlechte Wuͤrkung. Die Ge-<lb/> waͤnder haben lauter viereckigte Falten, und ſind oh-<lb/> ne Zartheit behandelt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die Engel der Baluſtrade</hi> von <hi rendition="#fr">Ludoviſi</hi><lb/> ſind ganz im Stile des Bernini gedacht und ausge-<lb/> fuͤhret.</p><lb/> <p>Gerade gegen uͤber die <hi rendition="#fr">Capelle</hi> <hi rendition="#aq">della S. S. Nun-<lb/> ciata.</hi> Das darin befindliche <hi rendition="#fr">Basrelief</hi> von <hi rendition="#fr">Fi-<lb/> lippo della Valle</hi> iſt mittelmaͤßig.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die Engel auf der Baluſtrade</hi> ſind von<lb/><hi rendition="#fr">Bracci.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die Gemaͤhlde von Pozzi,</hi> die nicht archi-<lb/> tektoniſch ſind, ſind unter der Critik.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Kirche</hi> <hi rendition="#aq">S. Lorenzo fuori delle Mure.</hi> <note place="foot" n="51)">Hr. D. Volkmann S. 212. Titi S. 225.</note> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>an findet hier <hi rendition="#fr">ein Paar antike Begraͤbniß-<lb/> urnen,</hi> deren eine ſehr groß und von Porphyr, mit<lb/> Weinreben, Trauben und Voͤgeln in erhobener Ar-<lb/> beit geziert iſt.</p><lb/> <p>Von den <hi rendition="#fr">beiden Grabmaͤlern</hi> an den Sei-<lb/> ten der Thuͤre, die zu den Catacomben fuͤhret, hat<lb/> das eine <hi rendition="#fr">Pietro da Cortona</hi> angegeben.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die Saͤule mit der Eidexe und dem Fro-<lb/> ſche im Capitale,</hi> die Winkelmann in dem Ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſuche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [290/0314]
Anmerkungen
ſeyn wuͤrde, als in der Sculptur, ich dieſem Basre-
lief kein ſonderliches beizulegen wiſſe. Die Figur des
Heiligen iſt affektirt; ſein Kopf gleicht mehr einem gu-
ten Kinde, als einem heiligen Manne. Die Engel
haben uͤbertriebene Stellungen, die ganz nach der Re-
gel des Contrapoſto erfunden ſind. Die Wolken von
Stein thun eine ſehr ſchlechte Wuͤrkung. Die Ge-
waͤnder haben lauter viereckigte Falten, und ſind oh-
ne Zartheit behandelt.
Die Engel der Baluſtrade von Ludoviſi
ſind ganz im Stile des Bernini gedacht und ausge-
fuͤhret.
Gerade gegen uͤber die Capelle della S. S. Nun-
ciata. Das darin befindliche Basrelief von Fi-
lippo della Valle iſt mittelmaͤßig.
Die Engel auf der Baluſtrade ſind von
Bracci.
Die Gemaͤhlde von Pozzi, die nicht archi-
tektoniſch ſind, ſind unter der Critik.
Kirche S. Lorenzo fuori delle Mure. 51)
Man findet hier ein Paar antike Begraͤbniß-
urnen, deren eine ſehr groß und von Porphyr, mit
Weinreben, Trauben und Voͤgeln in erhobener Ar-
beit geziert iſt.
Von den beiden Grabmaͤlern an den Sei-
ten der Thuͤre, die zu den Catacomben fuͤhret, hat
das eine Pietro da Cortona angegeben.
Die Saͤule mit der Eidexe und dem Fro-
ſche im Capitale, die Winkelmann in dem Ver-
ſuche
51) Hr. D. Volkmann S. 212. Titi S. 225.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/314 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 290. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/314>, abgerufen am 23.02.2025. |