Die Gemählde in der Kuppel sind von An- drea Sacchi. Sie stellen nicht blos Süjets aus dem Leben der Maria, sondern auch andere heilige Geschichten des neuen Testaments, vorzüglich aus dem Leben Johannes des Täufers, vor. Sie haben das Verdienst einer guten mahlerischen Anordnung, ein Vorzug der diesem Meister eigen ist. Uebrigens gehören sie nicht unter seine besten Sachen.
Unten in der Capelle sieht man an den Wänden mehrere Gemählde von Giminiani, Camassei und Carlo Maratti. Die Zerstö- rung des Götzendienstes von Carlo Maratti wird für das Beste gehalten. Es ist aber sehr be- schädigt, und so viel man noch urtheilen kann, ist der Ausdruck übertrieben und doch kalt gewesen.
In der Nebencapelle, die dem heiligen Jo- hannes dem Täufer gewidmet ist, findet man auf dem Altare die Figur dieses Heiligen von Donatello.
In der Capelle Johannes des Evange- listen aber, eine Statue in Bronze nach dem Modelle des Giov. Batista della Porta.
KircheS. Giovanni di Laterano.41)
In der vordern Halle sind einige mittelmäßige Basreliefs von Bracci befindlich.
Hier sieht man auch die antike Statue Con- stantins des Großen, die jedoch mehr des Alters, als der Schönheit wegen merkwürdig ist.
In
41) Hr. D. Volkmann S. 294. Titi S. 210.
Anmerkungen
Die Gemaͤhlde in der Kuppel ſind von An- drea Sacchi. Sie ſtellen nicht blos Suͤjets aus dem Leben der Maria, ſondern auch andere heilige Geſchichten des neuen Teſtaments, vorzuͤglich aus dem Leben Johannes des Taͤufers, vor. Sie haben das Verdienſt einer guten mahleriſchen Anordnung, ein Vorzug der dieſem Meiſter eigen iſt. Uebrigens gehoͤren ſie nicht unter ſeine beſten Sachen.
Unten in der Capelle ſieht man an den Waͤnden mehrere Gemaͤhlde von Giminiani, Camaſſei und Carlo Maratti. Die Zerſtoͤ- rung des Goͤtzendienſtes von Carlo Maratti wird fuͤr das Beſte gehalten. Es iſt aber ſehr be- ſchaͤdigt, und ſo viel man noch urtheilen kann, iſt der Ausdruck uͤbertrieben und doch kalt geweſen.
In der Nebencapelle, die dem heiligen Jo- hannes dem Taͤufer gewidmet iſt, findet man auf dem Altare die Figur dieſes Heiligen von Donatello.
In der Capelle Johannes des Evange- liſten aber, eine Statue in Bronze nach dem Modelle des Giov. Batiſta della Porta.
KircheS. Giovanni di Laterano.41)
In der vordern Halle ſind einige mittelmaͤßige Basreliefs von Bracci befindlich.
Hier ſieht man auch die antike Statue Con- ſtantins des Großen, die jedoch mehr des Alters, als der Schoͤnheit wegen merkwuͤrdig iſt.
In
41) Hr. D. Volkmann S. 294. Titi S. 210.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0304"n="280"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anmerkungen</hi></fw><lb/><p><hirendition="#fr">Die Gemaͤhlde in der Kuppel</hi>ſind von <hirendition="#fr">An-<lb/>
drea Sacchi.</hi> Sie ſtellen nicht blos Suͤjets aus<lb/>
dem Leben der Maria, ſondern auch andere heilige<lb/>
Geſchichten des neuen Teſtaments, vorzuͤglich aus<lb/>
dem Leben Johannes des Taͤufers, vor. Sie haben<lb/>
das Verdienſt einer guten mahleriſchen Anordnung,<lb/>
ein Vorzug der dieſem Meiſter eigen iſt. Uebrigens<lb/>
gehoͤren ſie nicht unter ſeine beſten Sachen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Unten in der Capelle ſieht man an den<lb/>
Waͤnden mehrere Gemaͤhlde</hi> von <hirendition="#fr">Giminiani,<lb/>
Camaſſei</hi> und <hirendition="#fr">Carlo Maratti. Die Zerſtoͤ-<lb/>
rung des Goͤtzendienſtes</hi> von <hirendition="#fr">Carlo Maratti</hi><lb/>
wird fuͤr das Beſte gehalten. Es iſt aber ſehr be-<lb/>ſchaͤdigt, und ſo viel man noch urtheilen kann, iſt<lb/>
der Ausdruck uͤbertrieben und doch kalt geweſen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">In der Nebencapelle, die dem heiligen Jo-<lb/>
hannes dem Taͤufer gewidmet iſt,</hi> findet man<lb/>
auf dem Altare <hirendition="#fr">die Figur dieſes Heiligen</hi> von<lb/><hirendition="#fr">Donatello.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">In der Capelle Johannes des Evange-<lb/>
liſten</hi> aber, <hirendition="#fr">eine Statue in Bronze nach dem<lb/>
Modelle des Giov. Batiſta della Porta.</hi></p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Kirche</hi><hirendition="#aq">S. Giovanni di Laterano.</hi><noteplace="foot"n="41)">Hr. D. Volkmann S. 294. Titi S. 210.</note></head><lb/><p><hirendition="#fr"><hirendition="#in">I</hi>n der vordern Halle</hi>ſind einige mittelmaͤßige<lb/><hirendition="#fr">Basreliefs</hi> von <hirendition="#fr">Bracci</hi> befindlich.</p><lb/><p>Hier ſieht man auch <hirendition="#fr">die antike Statue Con-<lb/>ſtantins des Großen,</hi> die jedoch mehr des Alters,<lb/>
als der Schoͤnheit wegen merkwuͤrdig iſt.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">In</fw><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[280/0304]
Anmerkungen
Die Gemaͤhlde in der Kuppel ſind von An-
drea Sacchi. Sie ſtellen nicht blos Suͤjets aus
dem Leben der Maria, ſondern auch andere heilige
Geſchichten des neuen Teſtaments, vorzuͤglich aus
dem Leben Johannes des Taͤufers, vor. Sie haben
das Verdienſt einer guten mahleriſchen Anordnung,
ein Vorzug der dieſem Meiſter eigen iſt. Uebrigens
gehoͤren ſie nicht unter ſeine beſten Sachen.
Unten in der Capelle ſieht man an den
Waͤnden mehrere Gemaͤhlde von Giminiani,
Camaſſei und Carlo Maratti. Die Zerſtoͤ-
rung des Goͤtzendienſtes von Carlo Maratti
wird fuͤr das Beſte gehalten. Es iſt aber ſehr be-
ſchaͤdigt, und ſo viel man noch urtheilen kann, iſt
der Ausdruck uͤbertrieben und doch kalt geweſen.
In der Nebencapelle, die dem heiligen Jo-
hannes dem Taͤufer gewidmet iſt, findet man
auf dem Altare die Figur dieſes Heiligen von
Donatello.
In der Capelle Johannes des Evange-
liſten aber, eine Statue in Bronze nach dem
Modelle des Giov. Batiſta della Porta.
Kirche S. Giovanni di Laterano. 41)
In der vordern Halle ſind einige mittelmaͤßige
Basreliefs von Bracci befindlich.
Hier ſieht man auch die antike Statue Con-
ſtantins des Großen, die jedoch mehr des Alters,
als der Schoͤnheit wegen merkwuͤrdig iſt.
In
41) Hr. D. Volkmann S. 294. Titi S. 210.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/304>, abgerufen am 23.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.