Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787.Anmerkungen + Die Religion vertilgt die heidnische Ab- In dem Paradiese des Bassano sind schöne Das Bild des heil. Ignatius von Carlo Die Beschneidung Christi auf dem Haupt- Der heil. Franciscus Xaverius von An- Titi redet von einem Ecce homo von Guido Kirche S. Giacomo degli Incurabili. 34) Man sieht hier ein großes Basrelief von le Kirche 34) Hr. D. Volkmann S. 386. Titi S. 384.
Anmerkungen † Die Religion vertilgt die heidniſche Ab- In dem Paradieſe des Baſſano ſind ſchoͤne Das Bild des heil. Ignatius von Carlo Die Beſchneidung Chriſti auf dem Haupt- Der heil. Franciſcus Xaverius von An- Titi redet von einem Ecce homo von Guido Kirche S. Giacomo degli Incurabili. 34) Man ſieht hier ein großes Basrelief von le Kirche 34) Hr. D. Volkmann S. 386. Titi S. 384.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0298" n="274"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Anmerkungen</hi> </fw><lb/> <p>† <hi rendition="#fr">Die Religion vertilgt die heidniſche Ab-<lb/> goͤtterei und der Koͤnig von Bungo in Japan<lb/> nimmt die chriſtliche Religion an: eine Grup-<lb/> pe</hi> von <hi rendition="#fr">Theodon.</hi> Die Zuſammenſetzung iſt nicht<lb/> uͤbel, und die Figur der Religion hat einen ziemlich<lb/> edeln Ausdruck.</p><lb/> <p>In dem <hi rendition="#fr">Paradieſe des Baſſano</hi> ſind ſchoͤne<lb/> Koͤpfe.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Das Bild des heil. Ignatius</hi> von <hi rendition="#fr">Carlo<lb/> Maratti</hi> hat ſehr nachgeſchwaͤrzt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Die Beſchneidung Chriſti</hi> auf dem Haupt-<lb/> altare von <hi rendition="#fr">Muziano</hi> hat ſchoͤne Gewaͤnder, und iſt<lb/> im großen Stile gezeichnet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Der heil. Franciſcus Xaverius</hi> von <hi rendition="#fr">An-<lb/> nibale Carraccio</hi> haͤngt zu ſchlecht, als daß man<lb/> daruͤber urtheilen koͤnnte.</p><lb/> <p>Titi redet von einem <hi rendition="#aq">Ecce homo</hi> von Guido<lb/> Reni, als in der Sacriſtei befindlich. Herr D.<lb/> Volkmann fuͤhrt dieſes Bild gleichfalls an. Es iſt<lb/> aber nicht mehr daſelbſt anzutreffen.</p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b">Kirche</hi> <hi rendition="#aq">S. Giacomo degli Incurabili.</hi> <note place="foot" n="34)">Hr. D. Volkmann S. 386. Titi S. 384.</note> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>an ſieht hier <hi rendition="#fr">ein großes Basrelief</hi> von <hi rendition="#fr">le<lb/> Gros, welches den heil. Franciſcus auf den<lb/> Wolken vorſtellet, wie er ein Marienbild um<lb/> Geneſung der unter ihm befindlichen Kranken<lb/> anflehet.</hi> Die Anordnung iſt daran zu loben.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Kirche</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [274/0298]
Anmerkungen
† Die Religion vertilgt die heidniſche Ab-
goͤtterei und der Koͤnig von Bungo in Japan
nimmt die chriſtliche Religion an: eine Grup-
pe von Theodon. Die Zuſammenſetzung iſt nicht
uͤbel, und die Figur der Religion hat einen ziemlich
edeln Ausdruck.
In dem Paradieſe des Baſſano ſind ſchoͤne
Koͤpfe.
Das Bild des heil. Ignatius von Carlo
Maratti hat ſehr nachgeſchwaͤrzt.
Die Beſchneidung Chriſti auf dem Haupt-
altare von Muziano hat ſchoͤne Gewaͤnder, und iſt
im großen Stile gezeichnet.
Der heil. Franciſcus Xaverius von An-
nibale Carraccio haͤngt zu ſchlecht, als daß man
daruͤber urtheilen koͤnnte.
Titi redet von einem Ecce homo von Guido
Reni, als in der Sacriſtei befindlich. Herr D.
Volkmann fuͤhrt dieſes Bild gleichfalls an. Es iſt
aber nicht mehr daſelbſt anzutreffen.
Kirche S. Giacomo degli Incurabili. 34)
Man ſieht hier ein großes Basrelief von le
Gros, welches den heil. Franciſcus auf den
Wolken vorſtellet, wie er ein Marienbild um
Geneſung der unter ihm befindlichen Kranken
anflehet. Die Anordnung iſt daran zu loben.
Kirche
34) Hr. D. Volkmann S. 386. Titi S. 384.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/298 |
Zitationshilfe: | Ramdohr, Friedrich Wilhelm Basilius von: Über Mahlerei und Bildhauerarbeit in Rom für Liebhaber des Schönen in der Kunst. T. 3. Leipzig, 1787, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ramdohr_mahlerei03_1787/298>, abgerufen am 23.02.2025. |